Dumpfes Geräusch unter Last bai ca. 2000 U (3.0 TDI Quattro)
Hallo,
folgendes Problem:
- ein dumpfes Geräusch unter Last bai ca. 2000 Umdrehungen.
- es scheint von hinten zu kommen.
- es hört sich genauso an, wie wenn man über leichte Unebenheiten fährt (also z.b. gepflasterte Stellen auf der Straße), nur dass man diese nur von hinten und auf perfekt ebener Straße hört.
- am besten reproduzieren lässt es sich beim Beschleunigen (Vollgas) im 5. Gang bei ca. 2000 Umdrehungen und sobald der Tubo reinhaut, also quasi beim maximalen Drehmoment.
- unter 1900 und über 2200 Umdrehungen hört man nichts, dementsprechend hört man es nur für ein 1-2 Sekunden.
Am Differential hinten sieht man Öl an einer Seite an der Antriebswelle. Es ist möglich, dass aufgrund Undichtigkeit mit zu wenig Öl gefahren wurde. Mit neuem Öl ist das Geräuch aber noch immer da.
Was meint ihr, was es sein könnte:
- das Lager Antriebswelle-Diff (wo es ölt)?
- die Antriebswelle Diff-Rad?
- das Diff selbst?
Oder hat jemand nen Vorschlag, was man noch testen könnte, um die Ursache zu finden?
Danke, Alex
31 Antworten
Wieso führst Du Deinen ursprünglichen Thread nicht weiter ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Injektoren defekt? A6 4F 3.0 TDI' überführt.]
Weil ich der Meinung bin, dass es eine eigenständige Frage ist, in der es rein um die Injektorwerte geht. Ich hätte sie aber vielleicht besser in einem bestehenden Injektor-Thread stellen sollen. Aber so ist es auch gut. Sorry für die "Unordnung".
Injektor werte sind super
Leerlauf ruhe Regelung Abweichung würde ich an der kurbelwellen RiemenScheibe oder am zweimassenschwungrad suchen
Tipp:
Mach die Fahrertür ganz auf , starte den Motor und gib mal leicht Gas... So 1200....1500 upm und halt mal die Hand an die Tür und schau mal was sich an Schwingungen so überträgt.
Ähnliche Themen
Danke für die Bestätigung der Injektorwerte. Sind die bei Audi so dreist, basierend auf den Einspritzmengenabweichungen eine "sinnlose" Reparatur für 1600€ anzusetzen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ja Betrug... und sowas macht VW ja nicht...
Jedenfalls werde ich morgen mal im Baumarkt passende Schläuche suchen und die Rücklaufmengen prüfen.
Das mit der Tür habe ich ausprobiert. Zwischen Leerlauf und 2000 U sind an der offenen Fahrertür kaum Schwingungen wahrnehmbar. Ich weiß nicht, wie sich io/nio anfühlen soll, man spürt schon etwas, aber eben nur sehr schwach.
Noch immer das gleiche Problem:
Zitat:
@ichweissjaauchnicht schrieb am 25. Mai 2018 um 02:01:27 Uhr:
ruckelt im 4., 5. und 6. Gang unter Last bei um die 2000 Umdrehungen.
Da wäre doch noch was: Ich hab ihn mal auf der Autobahn ausgefahren und bei ca. 220 km/h und Vollgas bekommt er ab und zu keine Power mehr für kurze Zeit (weniger als eine Sekunde). Fühlt sich an, als sei er gedrosselt... schafft es dann aber doch nach mehreren "Poweraussetzern" auf 250 (Tacho), vielleicht geht auch mehr, aber das braucht Zeit.
Ich habe gerade noch folgenden Fehler ausgelesen:
001025 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 002 - Durchsatz zu klein - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 18
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 124908 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.04.17
Zeit: 13:42:26
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2100 /min
Drehmoment: 148.2 Nm
Geschwindigkeit: 124.3 km/h
Tastverhältnis: 57.8 %
Tastverhältnis: 20.9 %
(keine Einheit): 0.0
Tastverhältnis: 16.2 %
Könnte das etwas mit dem "Ruckeln" zu tun haben?
Ich würde morgen die Rücklaufmengen prüfen (mit Becherchen) und eine Logfahrt mit dem VCDS machen. Welche Felder sollte ich sinnvollerweise loggen? Habe das noch nie gemacht.
Drehzahl, Einspritzmenge, Luftmasse, was noch? Am besten mit Adresse, falls zur Hand.
Außerdem, was für ein Fahrprofil würdet ihr vorschlagen? Autobahn? Drehzahl ausfahren? Vollgas?
Bei Teillast ruckelt nix?
Und immer nur im Bereich vom maximalen Drehmoment?
Lass den Agr fehler erstmal sein
Das ne andere Baustelle.
Naja.. anfangs war es wirklich nur bei Volllast.. jetzt auch bei "mittlerer" Teillast.
Wenn ich aber sehr schwach über die 2000 U drüber beschleunige, dann ruckelt nix.
Ab so geschätzten 2500 U kann ich dann voll durchtreten und läuft alles rund.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem alten 2.5 TDI. Auch starkes Ruckeln unter Last bei niedriger Drehzahl. Das kam aber vom Automatikgetriebeöl. Das wurde gewechselt (mit Spülung) und das Problem war weg. Mein 3.0 TDI, um den es hier geht, ist aber ein Schalter.
Zur Kardanwelle/Achsantrieb hinten: Die bei Audi meinten, die würden das prüfen, indem sie am "Verteilergetriebe" (oder so) den Stecker abklemmen. Dann würde er nur noch als Frontantrieb laufen und man könne so die Kardanwelle und den ganzen Rest ausschließen.
Zweimassenschwungrad: kann man das näher testen, ohne das Getriebe auszubauen?
Was?
Du hast kein stecker oder Verteiler Getriebe hinten oder?
Wo warst du?
Wissen die überhaupt was quattro ist?
Du hast nen mechanischen permanent allrad mit Torsen mitten differenzial
Wenn du da die kardanwelle ab Schraubst fährt der keinen Meter mehr.
Also Sachen gibt's.....
Also die wollten nicht die Kardanwelle abschrauben, sondern den Antrieb der Hinterachse abschalten indem sie irgendwo einen Stecker ziehen.. (und danach wieder einstecken und neu einlernen hat er erklärt).. nu gut dachte ich.. werden sie schon wissen...
Bei der Audi Vertragswerkstatt war ich. Ich wollte, dass die Fehlerdiagnose ordendlich gemacht wird, haben ja auch Geld dafür bekommen und das war von Anfang an der Auftrag... und nun sitze ich hier vor dem Rechner im Forum und suche Rat.
Es gibt keinen stecker
Es ist permanent und mechanisch
Ist doch kein x Drive , 4matic oder was weiß ich
Es ist ein quattro.
Wo leben die denn.
Kennen ihre eigenen Autos nicht
, Wahnsinn
Habe heute mal die Rücklaufmengen der Injektoren gemessen.
Gesamt-Rücklaufmenge:
Leerlauf - 2 min: 35 ml (iO < 50 ml)
2000 U - 2 min: 130 ml (iO < 250 ml)
Die iO-Mengen habe ich aus dem Reparaturleitfaden von TEC (AUD-A6-4F-0041).
Dort steht auch, wenn die Gesamt-Rücklaufmenge überschritten wird, dann soll man die einzelnen Injektoren messen. Habs aber trotzdem mal gemacht, nur um zu sehen, ob doch einer aus der Reihe tanzt.
Nach 2 min im Leerlauf war es zu wenig, um es vernünftig zu messen, also habe ich die 2 min bei 2000 U gleich drangehängt. Hier die Werte:
Zylinder 1: 25 ml
Zylinder 2: 25 ml
Zylinder 3: 15 ml (hat etwas gesifft am Schlauch)
Zylinder 4: 30 ml
Zylinder 5: 25 ml (laut Audi muss der getauscht werden!)
Zylinder 6: 25 ml
Würde meinen Messfehler auf +/-5 ml schätzen.
Laut Reparaturleitfaden -könnte- ein Injektor defekt sein, wenn die Rücklaufmenge "relativ groß" im Vergleich zu den anderen Injektoren.
Das kann ich hier nicht sehen.
Dann habe ich noch eine Logfahrt gemacht. Im Anhang ist ein Plot von der Gesamt-Einspritzmenge und den Einspritzmengenabweichungen.
--> Kann man jetzt mit Sicherheit sagen, dass die Injektoren OK sind?