Dumpfe Schlaggeräusche im Motorraum
Hallo zusammen,
ich besitze seit einer Woche einen s204, Diesel, Automatic, Avantgarde, gekauft von privat. Kilometerleistung: 137.000.
Nun ist mir aufgefallen, dass wenn der Motor richtig warm geworden ist (lt. Anzeige 90 Grad), dieser ein dumpfes Geräusch, ähnlich wie Hammerschläge, abgibt. Tritt aber wirklich nur auf, wenn er warm ist.
Schätze etwa 40 Schläge pro 15 Sekunden.
Wenn man das Gaspedal betätigt, scheint die Häufigkeit der Schläge gleichzubleiben. Gibt man noch mehr Gas ist es weg oder man hört es aufgrund der Motorlautstärke nicht mehr. Kann ich schlecht beurteilen.
Habe versucht es aufzunehmen. Dann hört man es aber leider nicht.
Man hört diese dumpfen Schläge nur von außen bei laufendem Motor. Im Fahrzeug hört man nichts.
Das Geräusch tritt sowohl in Stellung P als auch R, N und D auf.
Würde mich freuen, wenn mir wer weiterhelfen kann bzw. eine Idee hat, was das sein kann. Hoffe, es ist nichts Kostspieliges.
Beste Grüße und Danke.
30 Antworten
Zitat:
@tl-sky schrieb am 6. Februar 2020 um 11:42:20 Uhr:
Danke für deine Antwort. Ich bin in Sachen PKW-Technik ein echter Amateur:
Dann nimm den Ratschlag von wwunsch an und suche fachkundige Hilfe auf.
Berichte mal, was MB herausgefunden hat.....
Ähnliche Themen
Der Meister von MB sagt, dass er das Geräusch noch nie gehört hat. Er geht aber nicht davon aus, dass in nächster Zeit ein Schaden entsteht. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, müsste halt alles auseinandergebaut werden. Empfiehlt er mir erstmal nicht. Wenn es lauter wird, soll ich mich melden.
Er vermutet etwas an der Rückführung der Abgase, die dann wieder verwertet werden. Ein Klappe, die immer auf und zu geht zum Beispiel. Heißt das Teil AGR? Aber wohl erstmal nichts Besorgniserregendes.
Das Hämmern tritt auch wirklich erst bei 90 Grad Motortemperatur auf. Bei 80 Grad war noch nichts zu hören.
Hole Dir mal eine 2 Meinung. Oft gibt es so Typen, die hören und sofort sagen , ja das ist das und das !
Das beste finde ich eh immer die Werkstätten wo es heißt das und das haben sie noch nie gesehen oder gehört... obwohl es überall bekannt ist.
Prinzipiell lässt sich jedes Geräusch lokalisieren und mit einer vernünftigen Diagnose verbinden, ohne gleich das Auto zu zerlegen. Dennoch kann das schon mit etwas Aufwand -und sei es nur, das Auto auf die Bühne zu nehmen- verbunden sein. Das muss man halt auch bezahlen wollen.
Auf eine wahrscheinlich eher im Vorbeigehen gemachte "Untersuchung" und dem beschriebenen Ratschlag- so habe ich das jetzt gelesen- würde ich mich lieber nicht verlassen. Das braucht zwar nur eine Kleinigkeit sein, vielleicht kündigt sich aber auch leise ein Motorschaden an. Wenn´s dann lauter wird, ist es in der Regel aber schon zu spät.
Auch ich würde mir daher auch noch die eine oder andere Meinung einholen.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 12. Februar 2020 um 15:17:16 Uhr:
Das beste finde ich eh immer die Werkstätten wo es heißt das und das haben sie noch nie gesehen oder gehört... obwohl es überall bekannt ist.
"Das hatten wir hier noch nie. Da sind Sie der Erste mit dem Problem."
Das ist der erste Spruch, den die da lernen. Wenn die nachts um 4 Uhr geweckt werden, können die den noch fehlerfrei aufsagen ohne die Augen zu öffnen. 😁
Ja, nu, hier hat das Geräusch augenscheinlich auch noch niemand gehört. Oder habt ihr nur vergessen eure Diagnose-Erfahrung mitzuteilen?
Im Übrigen war ich inzwischen auch in einer freien KFZ-Werkstatt.
Auch dort war der Meister der Meinung, dass sich das nicht besorgniserregend anhört.
Ich solle erstmal so weiterfahren. Falls es lauter wird, soll ich nochmal vorbeikommen.
Für mich als Laie hört sich das auch nicht schlimm an.
Wie gesagt, tritt das Geräusch nur bei exakt 90°C auf und klingt nicht metallisch oder mechanisch. Zudem ist es drehzahlunabhängig.
Hallo und guten Tag,
wenn es erst ab 80° oder 90° Motortemperatur auftritt und drehzahlunabhängig ist, dann fällt schon mal vieles was mit Drehzahl zu tun hat (Kolben, Injektoren, Ventile, Kette, etc..) weg.
Was reagiert also auf Temperatur?
Das Kühlsystem, die Luftzufuhr in Verbindung mit der Ansaugbrücke (im Kaltstart wird wärmere Luft beim Krümmer angesaugt und dann im Luftfilterkasten eine Klappe geschlossen wenn der Motor warm ist z.B. beim Golf II sehr gut im Luftfilterkasten zu sehen), das Abgassystem mit AGR-Einheit.
Das AGR leitet Abgase durch einen Kühler (vor allem bei Diesel-Motoren) und dann zurück in den Brennraum.
Manchmal sind dann hier noch Drallklappen mit in den Gasweg eingebaut um bei niedrigeren Drehzahlen das Luft-Abgas-Gemisch noch optimaler zu verwirbeln bzw. den kurzen oder den längeren Weg für das Abgas frei zu geben. Ziel sind weniger Stickoxide im Abgas und beim Diesel eine Optimierung der Rußpartikel.
Diese Klappen müssen schnell angesteuert werden können, damit der Motor bei Volllast sofort 100% Frischluft bekommt...
Sollten diese Klappen nicht richtig angesteuert werden, oder unkontrolliert auf und zu gehen nachdem bei 80-90° das Motorprogramm aus dem Aufwärmmodus in den Fahrmodus übergeht, dann wird das komische Geräusche machen.
Ich würde den Motor warm fahren bis das Geräusch auftritt und dann mal das Kabel vom AGR-Ventil abziehen - Ist dann Ruhe kennst Du den Verursacher.