Dürfen neue Radlger schwergängig sein?
Hallo
Bei meinem Ford Focus MK2 wurde im Juni ua Links hinten ein neuer Bremssattel und neues Radlager verbaut. Nun habe ich beim räderwechsel gesehen das gerade die Seite beim Hochbocken schwerer dreht als die andere Seite. Dort ist das Radlager 15 Jahre alt und der Bremssattel 4 Jahre alt.
Dort dreht das Rad noch bestimmt 10 Sekunden nach wenn man dran dreht . Bei der Seite wo gerade alles neu ist ( Naja gut 3 Monate) da bleibt das Rad nach 1 Sekunde stehen.
War damit wieder zur Werkstatt (haben die eingebaut). die hatten die Bremse auseinander und sagten die sei OK. Das liegt am Radlager welches neu ist und sich evtl nach einlaufen muss.
Im Nachhinein fand ich das etwas komsich. sollten neue Lager nicht gleich super leicht laufen. ?
29 Antworten
Die Antwort auf deine Frage kann dir, in einer Autowerkstatt, jeder Mechaniker geben indem er dir zeigt wie sich so ein Radlagerspiel prüfen lässt. Auch deine schon gemachte Erfahrung das sich ein Rad länger als das andere dreht ist ein Anhaltspunkt für den Zustand eines Lagers. Wenn zu dieser Laufzeit noch Geräusche hinzukommen die eindeutig dem Radlager zugeordnet werden können gibt das ein Gesammtbild.
MfG kheinz
Leg Keile vor und hinter die Vorderräder, schnapp dir den Wagenheber und kurbel ihn hinten auf der betreffenden Seite hoch. Dann umfasst du auf 3 und auf 9 Uhr das Rad und versuchst es gleichzeitig auf 3 Uhr an dich heranzuziehen und auf 9 Uhr von dir wegzudrücken und umgekehrt. Das ganze wechselseitig mehrfach wiederholen. Es darf kein Spiel (spürbare Bewegung und anschließend harter Anschlag) zu fühlen / zu hören sein. Auf 12 und 6 Uhr dann ebenfalls testen. Wenn kein Spiel drin ist, dann ist es bei dieser Konstruktion wohl i.O.. Neue Lager haben, wenn sie qualitativ gut sind, noch viel Schmierfett im Laufbereich der Kugeln bzw. Rollen. Das bremst die Drehbewegung eetwas, schmiert aber auf Dauer recht ordentlich. Schon lange gelaufene Lager haben das Fett oft schon etwas rausgearbeitet, was sie leichtgängiger macht aber auch den Weg in den Verschleißtod ebnet, was man früher durch Nachschmieren an den Abschmiernippeln korrigieren konnte (heute nicht mehr üblich, da es nach bestimmten Laufleistungen eben kaputtgehen soll). Kratzende bis polternde Geräusche kündigen das kurz vor dem Ende noch an. Wenn beide Seiten die gleiche Laufleistung haben, wird die andere Seite vermutlich recht bald auch die Hufe hochmachen. Deshalb macht beidseitiger Wechsel Sinn, einfach weil es unterm Strich einige Arbeitsschritte und Zeit und damit etwas Geld erspart (Bühne herrichten, Materialbestellung wiederholen, ggf. Einstellarbeiten doppelt ausführen und / oder Sonderwerkzeuge mehrfach anmieten). Man muss nicht immer damit warten bis ein Teil völlig hinüber ist und das Rad mit der Radnabe Limbo tanzt oder, was auch passieren kann, sich die Verbindung der Radnabe samt Rad während der Fahrt auflöst und man liegenbleibt oder gar ein Unfall geschieht. Wartung ist Kontrolle und Austausch vor dem Ausfall, damit die Mobilität sichergestellt ist. Alles andere ist dann Instandsetzung nach dem Schaden. Was man macht hängt also von der eigenen Zielrichtung ab. Wenn man die Arbeiten selbst in der heimischen Garage gut ausführen kann, fällt es natürlich leichter die Teile bis an die Verschleißgrenze heran zu fahren und nur das instandzusetzen was grad akut defekt ist. Nur hat eben nicht jeder diese Möglichkeit oder den nötigen Bock drauf.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 12. Oktober 2024 um 11:35:33 Uhr:
Zitat:
@summercap schrieb am 12. Oktober 2024 um 09:41:37 Uhr:
Hallo AAM.
Das ist mir neu, dass einseitig erneuert werden
kann, dann gleichen sich also die erneuerten Teile
den alten an oder umgekehrt ?
Dann viel Spaß.
Gruss
summercapDas Argument trifft nur für Schienenfahrzeugen niemals aber auf Fahrzeuge mit Gummibereifung zu.
Aber das Thema nur mit halbwissenden zu dikutieren macht keinen Sinn.MfG kheinz
......Halbwissen ? Diese Aussage ist für mich nicht diskusionswürdig !
Gruss
summercap
Ähnliche Themen
Hallo.
Fahr in eine andere Werkstatt, der du vertraust.
Auf die Bühne und das Rad in Drehung versetzen.
* Ich hätte auch mal ein Radlager Problem bei einem Nissan K13, in einer Nissan Werkstatt gewechselt für 180€, Fahrerseite.
Er hatte das Auto erst auf die Bühne genommen und mir gezeigt:
Beifahrer Seite dreht das Rad lange nach, Fahrerseite dagegen hörte man schon was schleifen beim Drehen.
Also was anderes als eine 2. Meinung zu holen bleibt da nicht bei dir.
Also wenn man das Rad mit Schwung dreht und dieser stoppt nach 1 Sekunde dann wäre ich auch sehr sehr misstrauisch. Ich hatte mehrere Radlagern der VW Gruppe gewechselt, diese Radlager werden zentral verschraubt, und keines von denen "bremst" so abrupt oder dreht derart schwergängig. Man sollte sich schon sicher sein das die Klötze nicht an den Scheiben schleifen oder abbremsen. Macht es sonst ungewöhnliche Geräusche beim Rad drehen?
Da wir hier bei Ford sind möchte ich doch erstmal abwarten was das Ende vom Lied ist. Radlager musste ich an unserem Ford bisher noch nicht wechseln.
PS: Ich wechsle Radlager / Bremssatteln auch immer nur das eine welches defekt ist. Bei Federn und Dämpfer ists was anderes da wechsle ich paarweise.
Also, ich finde schon, das die Bremsbeläge schleifen. Minimal auf jeden Fall das hört man.
Das tun sie aber auch auf der guten Seite.
Er meinte solange die Felge nicht warm ist, wäre das okay dann schleift da nix
Wenn die Bremsbeläge schleifen - mal in einer ruhigen Seitenstraße langsam gefahren mit offenem Fenster?
Das sollte man wahrnehmen; bei mir hörte dann z.b. das die Bremsbeläge fast ganz abgefahren waren.
Es hörte sich metallisch an, wenn der Wagen leicht ins Rollen kam, ohne die Bremse zu betätigen.
Außerdem könnte man ja das Auto auf der Bühne den Reifen und die Bremsbeläge ausbauen, dann an der Bremsscheibe nen Schubs geben.
Es sollte nichts schleifen...
Noch was:
Hört sich das nicht beim fahren im Auto etwas lauter an? Hinten mein ich?
Der Nissan von uns war am Ende so laut, das man sich beim fahren auf Autobahn kaum in normaler Lautstärke mit dem auf der Rückbank sitzenden Personen unterhalten konnte.
Ja aber hattest du am Anfang nicht geschrieben das sie sogar die Bremsen runter und dann gedreht hatten ?
Bis die Felgen warm werden? 🙄 Hat das eine Ford Werkstatt gesagt?
Ja das habe ich. Das haben die gemacht. Die meinten der wäre auch ohne Bremsbeläge und Bremssattel schwergängig aber eben noch im Rahmen.
Fand ich persönlich nicht.
Und ja, das mit den warmen Felgen hat eine Ford Werkstatt gesagt
Ok dann ist es eventuell wirklich so. Ich jedenfalls kenne es nicht und hatte öfter Radlager am Golf 4 und 5 gewechselt die keine komplett Einheit sind und noch auf dem Zapfen geschoben und verschraubt werden. Aber alleine das Ford von sich aus hergehen und bei dir die Bremsanlage runternehmen und erst dann drehen macht mich irgendwie stutzig..
Ich fand das eigentlich gut, das die von sich aus das gemacht haben un sicher zu gehen.
Naja schlauer bin ich nun irgendwie auch nicht.
Ich beobachte das einfach weiter
Es ist jetzt gut 1 Monat her und mich interessiert was dein Empfinden dazu sagt. Alles noch gut oder wurde mittlweile doch noch was gemacht?
Ich müsste den Wagen morgen noch mal hochpacken und das Rad drehen aber ich war noch mal in einer anderen Werkstatt und der Meister sagte ja es ist normal das neue Radlager etwas schwerer laufen
Ich hab neulich einen Mondeo MK5 mit wuchtige Räder gesehen und die Räder stoppen wirklich sau schnell von selbst.. könnte tatsächlich normal sein aber irgendwie krank. Das geht doch voll auf den Spritverbrauch!? Jedenfalls bei unseren Cmax dreht alles sowie ich es gewohnt bin. Hoffe es sagt jetzt keiner die Radlager sind bald alle dran.. xD