Ducato EURO 5 braucht 12 L/100km
Hallo !
Ich bin neu in diesem Forum und wünsche allen Teilnehmern einen guten Tag.
Warum bin ich hier gelandet:
Im Okt. 2011 habe ich einen kleinen L1H1 Fiat Ducato Kastenwagen 115 PS - Euro 5 gekauft.
Das Fahrzeug braucht immer zwischen 10 - 12 Liter/100km.
Geladen ist bis auf etwa 100kg kaum etwas.
Vorher hatte ich einen Ford Transit mit einem Verbrauch von 8,5 l/100km
Nebenbei haben wir ein rel. großes Wohnmobil Fiat Duckato 130 PS, Euro 4, mit etwa 12 l/100km Verbrauch.
Ich finde dass 10-12 Liter für ein neues Fahrzeug nicht mehr zeitgemäß sind.
In der Beschreibung stehen um die 6-8 Liter. Klar dass das sowieso nicht passt.
In der Werkstätte Fiat Denzel Wien Floridsdorf werde ich nur "abgeschaselt", man nimmt mich nicht ernst.
Diese Woche war der Ducato zum ersten mal kaputt (3800km) und ich habe einen Ersatzwagen bekommen. Dieser Ducato hatte 100PS - Euro 4 und brauchte nur 7.9 L/100km!!!
Noch dazu war das Ersatzfahrzeug wesentlich spritziger zu fahren.
Hat von Euch jemand schon so schlechte Erfahrungen mit einem neuen Ducato gemacht?
Lg. Harald Nowak
27 Antworten
Unser jetziger KaWa 100 Multijet braucht rund 8 L und wesentlich verschlechtern wollten wir uns nicht.
Also ich fahre einen Ducato BJ 2007 MJet 120 mit durchschnittlich 8,5l Stadtverbrauch lt. BC.
Auf der Bahn sind es dann auch gut 10 liter bei ca. 120 km/h.
Landstraße gut 8 Liter
Ist bisher mein sparsamster Transporter.
masa
Ich habe morgen Termin beim Händler. Den 30 L1H1 gibt es eh nur als 130 Multijet und da wir den Zuheizer haben wollen fällt der 115er eh flach.
Mal sehen was das Angebot morgen bringt.
Nun fahren wir seid 9 Monaten doch den 115 Multijet. Schnitt 11 L / 100 km. Gestern bin ich leicht beladen 600 km BAB mit 120-130 km/h gefahren.
Durchschnitt lt. BC. 12,3 L / 100 km. Das ist ein Witz!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dokkyde
Nun fahren wir seid 9 Monaten doch den 115 Multijet. Schnitt 11 L / 100 km. Gestern bin ich leicht beladen 600 km BAB mit 120-130 km/h gefahren.Durchschnitt lt. BC. 12,3 L / 100 km. Das ist ein Witz!
Ja das Fahrzeug und diese Motorvariante ist eine Katastrophe.
Habe jetzt 38000 km in den 2 jahren drauf, unter 10 liter ist es unmöglich.
In Wirklichkeit ist es noch mehr, denn der tacho zeigt 10 Prozent zu viel an.
Das Fahrzeug war min. 10 mal in der Werkstatt.
Jetzt kommt es teuer den die Garantie ist aus und ich habe schon einen neuen scheinwerfer gebraucht.
Ein jammer!
Zitat:
Original geschrieben von harald_2232
Ja das Fahrzeug und diese Motorvariante ist eine Katastrophe.Zitat:
Original geschrieben von dokkyde
Nun fahren wir seid 9 Monaten doch den 115 Multijet. Schnitt 11 L / 100 km. Gestern bin ich leicht beladen 600 km BAB mit 120-130 km/h gefahren.Durchschnitt lt. BC. 12,3 L / 100 km. Das ist ein Witz!
Habe jetzt 38000 km in den 2 jahren drauf, unter 10 liter ist es unmöglich.
In Wirklichkeit ist es noch mehr, denn der tacho zeigt 10 Prozent zu viel an.
Das Fahrzeug war min. 10 mal in der Werkstatt.
Jetzt kommt es teuer den die Garantie ist aus und ich habe schon einen neuen scheinwerfer gebraucht.
Ein jammer!
Zitat:
Original geschrieben von harald_2232
Ja das Fahrzeug und diese Motorvariante ist eine Katastrophe.Zitat:
Original geschrieben von dokkyde
Nun fahren wir seid 9 Monaten doch den 115 Multijet. Schnitt 11 L / 100 km. Gestern bin ich leicht beladen 600 km BAB mit 120-130 km/h gefahren.Durchschnitt lt. BC. 12,3 L / 100 km. Das ist ein Witz!
Habe jetzt 38000 km in den 2 jahren drauf, unter 10 liter ist es unmöglich.
In Wirklichkeit ist es noch mehr, denn der tacho zeigt 10 Prozent zu viel an.
Das Fahrzeug war min. 10 mal in der Werkstatt.
Jetzt kommt es teuer den die Garantie ist aus und ich habe schon einen neuen scheinwerfer gebraucht.
Ein jammer!
Hallo,
Bin erschüttert über euren Bericht, den ich leider erst jetzt entdeckt habe.
Bin nämlich seit letzter Woche Besitzer eines nagelneuen Pössl Roadcamp R. Ich habe mich wegen der guten Testberichte (geringer Verbrauch, neu entwickelter Motor) für den Ducato 115 Multijet entschieden, da wir viel in Norwegen unterwegs sind und der Sprit dort teuer ist.
Habe den Wagen vom Händler abgeholt und bin damit etwa 200 km nach Hause gefahren - Verbrauch: 11,4 l. Klar der Wagen ist nicht eingefahren, aber die kolportierten 6-8 l werden es wohl nicht werden.
Ich verstehe nicht, warum sowas den sog. 'Testern' nicht auffällt. Von Fiat selbst ist das eine Schweinerei und mich wundert daher nicht, das dieses Unternehmen nicht sehr erfolgreich ist.
Noch eine Frage: Habt ihr mal ein Chiptuning versucht? Der Motor ist doch mit diesem Hubraum weit nicht an der Leistungsgrenze. Ein Tuning könnte somit auch den Verbrauch senken.
Werd nach ein paar Fahrten mit dem Ding mal wieder was posten.
Ciao
Das eine sind genormte Test, wie bei jedem Hersteller üblich. Die Angabe ist daher von FIAT keine Schweinerei. Bei den anderen Herstellern ist es auch nicht anders.
Und die 6-8 l beziehen sich auf eine bestimmte Geschwindigkeit und bei leeren Wagen. Und ein Wohnmobil bringt da schon ein paar Kilo mehr auf die Waage und wird nicht die Werte erzielen können. Unter umständen kommt noch ein Expresszuschlag drauf.
Mein L1H1 Kastenwagen also der kleinste Ducato, im Betrieb so gut wie nie beladen.
Keine falschen Hoffnungen unter 10 l geht nichts!
Bei meinem ducato euro 4 130ps, das ist dann ein wohnmobil,
Fließen zwischen 14 bis 18 liter pro 100km hinein.
Ja, das ist mir auch klar, das diese Verbrauchsangaben sich auf 'Laborbedingungen' beziehen - die sind halt manchmal meilenweit von der Realität entfernt.
Hab' meine zweite Ausfahrt hinter mir - Verbrauch 8,4 l/100km im gemischten Betrieb ohne Autobahn. Scheint also, das der Spritverbrauch progressiv mit der Geschwindigkeit nach oben geht (1. Ausfahrt war die Überstellung, hauptsächlich Autobahn mit 120 - 130 Sachen).
Bin nun etwas beruhigt - im normalen Fahrbetrieb lässt er sich also doch sparsam fahren.
Chiptuning dennoch überlegenswert.
hallo Ich will mir einen kurzen gebrauchten L1 H1 kaufen . Frage mich nun welcher Motor sparsamer ist ? der 101 Ps mit 5 Gang 0der der 120 Ps mit 6 Gang Getriebe .Wer hat Erfahrungen . Gruß Markus
Welcher ist es denn nun geworden, mein alter 2,8 Liter mit Chip genehmigt sich bis 130 ca 8,5 Liter.
Wenn ich das hier so lese brauchen neue Motoren immer mehr als alte, das ist sicher nicht Sinn und Zweck
Boxer 244 2,8
8,5 Liter ( mit Chip)