1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Ducato 2.8 jtd startet nicht

Ducato 2.8 jtd startet nicht

Fiat Ducato 230

Hallo zusammen,
mein Ducato 2.8 JTD, BJ 2001 Typ 230L, läßt sich nicht starten. Verschiedene Versuche als da wären:
- Flammglühkerze gewechselt (Empfehlung Fiat)
- Kaltstartrelais gewechselt (Empfehlung Fiat)
- Kraftstoffilter gewechselt (Empfehlung Fiat)
FIAT würde jetzt die Hochdruckpumpe wechseln und dann den Zahnriemen erneuern (Kosten min. 1000,-EUR -> und sicher ebenfalls ohne Erfolg)
alles fehlgeschlagen. Haben dann mal Dauerstrom auf die Flammglühkerze gelegt und siehe da, sie glüht.
Danach haben wir auf die kleine Einspritzanlage die die Glühkerze mit Sprit versorgt angelegt und sie nebelt die Flammglühkerze ein. Soweit steht einem Start also nichts im Wege.
Aber wenn das Relais eingesetzt ist und der Schlüssel zum starten gedreht wird, passiert NIX.
Soweit wir eingrenzen konnten, wird das Relais nicht angesteuert, bzw. arbeitet nicht.
Auch wird kein Sprit an die Glühkerze gesprüht.
Anmerken möchte ich noch, das das Fahrzeug vor einiger Zeit eine heftige Auseinandersetzung mit einem Reh hatte. Die gesamte Frontpartie wurde erneuert. Kann es mit der autom. Abschaltung der Dieselzufuhr bei Unfällen zusammenhängen? Und wenn ja, wo aktiviere ich diese wieder?
Problem bestand aber bereits vor dem Crash. Der Wagen springt auch nicht beim anschleppen an.
Vielen Dank für eine schnelle Hilfe.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pommel1


Hallo!!
Hast du schon mal den Crash-Schalter neben der Batterie betätigt???
Der kann beim Unfall schon mal ausgelöst haben,es ist ein kleiner schwarzer Kasten zwischen der Batterie und Kühlwasserbehälter an der Stirnwand , man brauch nur mal oben auf das Gummi drücken und man merkt dann das er wieder eingerastet ist!!!
Sonst bekommt dein Motor kein Kraftstoff,probiere es mal aus!!!!!
Pommel

Hallo alle zusammen.

Nochmals vielen Dank für die vielen Ideen. haben inzwischen so manches ausprobiert, jedoch noch immer ohne Erfolg.

Folgendes haben wir inzwischen geprüft bzw. getauscht:

- Flammglühkerze

- Kaltstartrelais

- Dieselfilter

- Motorsteuergerät eingeschickt und geprüft -> Ergebnis: Steuergerät o.K. aber Fehlerspeicher erzählt etwas von Commonraildruck prüfen

Haben inzwischen eine Hochdruckpumpe erstanden, jedoch vor dem Einbau nochmal geprüft, ob denn zum Hochdruckverteilerrohr Sprit geht. -> Ja, Sprit wird von der Pumpe abgegeben.

(Sichtprüfung)

Nun einige Fragen:

Gibt es denn ein Prüfgerät, mit dem der Druck für den Sprit gemessen werden kann, um die Druckhöhe abzulesen? So könnte ich einen defekt der Pumpe ausschließen.

Und wo kann man so etwas bekommen ohne zu TeuroBosch (Kosten der Prüfung: mind. EUR 180,-) oder TeuroFIAT zu müssen.

Nun noch eine weitere Frage, in dem Verteilerrohr sitzt doch ein Sensor, wie genau funktioniert der oder kann ich seine Funktion irgendwie selber prüfen?

Kann dieser Sensor möglicherweise den Startvorgang verhindern?

Ach ja, die kleine rote Lampe mit einem Einspritzdüsensymbol leuchtet auch immer nochkonstant. Hat Sie aber auch vor dem Nicht-mehr-anspringen getan. Laut Fiat, die den Fehler ausgelesen haben, ein Problem mit der Kühlung! - Hääää?

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Aus Zeitgründen, dauert unsere Reparatur des Fahrzeugs einfach länger, aber ich möchte den Wagen nicht einfach so aufgeben.

Habe mich mit einem Kurierdienst selbständig gemacht und das ist mein erster Wagen gewesen, und ich habe ihn Liebgewonnen.

Könnte es nicht vielleicht der Drucksensor sein, der dem Stuergerät einen falschen Wert gibt ?

Habe schon öffters gelesen, dass der getauscht werden mußte, da mit Ruß zugesetzt.

Bevor sie hier weiter suchen sollten sie sich mal den Beitrag im Citroenforum durchlesen.Ist ja fast die gleich Fraktion.Hier wird beindruckend beschrieben,dass durch den einbau eines anderen Steuergerät bestimmte daten unwiederbringlich geöscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen