DTC/X5 35d Leitungsoptimiert

BMW X5 E70

Hi,

habe es gewagt, bei Fa. mcchip-dkr auf 335 PS und 650 NM (lt. Prüfstand);
Gerade noch die Toleranzen eingehalten;

Ist ein wahnsinns Unterschied, einfach ein anderer Motor....

Im Kurzstreckenbereich gg. vorher: ca. 0,5 Liter weniger Verbrauch
Auf Autobahn bzw. bei Vollast: ca. 0,5 - 1,0 Liter mehr.

Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre, renitert es sich rein wirtschaftlich bei mir nach ca. zwei Jahren.

Was noch ein Unterschied ist: Man hört die Turbos bzw. Lader etwas mehr als vorher;

Macht aber irrsinnig Spaß zum Fahren/Heizen, auch in Verbindung mit Adaptiv Drive.... :-)
Knopfdruck, und das Auto ist brutal hart!
Bekomme generell für einen SUV bzw. SAV aberwitzige Kurvengeschwindigkeiten zusammen (Was aber sehr auf die 315erReifen geht/Abrieb....)

Beachte aber immer das "Warmfahren und Warmbremsen" bevor ich dann mal richtig Gas gebe.
Damit der Alublock und Bremsen auf Temparatur sind.

Frage: Benutzt Ihr, wenn mal schnellere Kurven u.ä. gefahren werden, DTC?!
Wie sind generell Eure Erfahrungen mit dem DTC?

Viele Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Öhem, widersprichst du dir da nicht irgendwo selbst😕:

"Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre,..."

"Beachte aber immer das "Warmfahren und Warmbremsen" bevor ich dann mal richtig Gas gebe.
Damit der Alublock und Bremsen auf Temparatur sind."

Wieviel Kurzstrecke musst du eigentlich fahren, damit sich die Optimierung rentiert? Mal angenommen, dein Chiptuning kostet 1.200 € (hab' von Preisen ehrlich gesagt keinen Plan). Du sparst 0,5 Liter/100 km, bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,20 €/Liter entspräche das einer Ersparnis von 60 ct./100 km. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsstest du also 200.000 km Kurzstrecke fahren, damit sich das Tuning rentiert (0,6 €/100*200.000 km=1.200 €)...und das innerhalb von zwei Jahren, nicht schlecht! Hoffentlich quittiert der Motor den ganzen Kurzstreckenverkehr nicht irgendwann mit Ausfällen, dann ist die ganze schöne Ersparnis dahin. Vor allem weil die Zukaufgarantie von mcchip-dkr lt. AGB Kleinigkeiten, wie beipielsweise die Lader, nicht abdeckt und bei 100.000 km sowieso endet.

Und was möchtest du bei schneller Kurvenfahrt durch DTC erreichen? DTC sorgt meinem Verständnis nach für erhöhten Schlupf zum Zwecke des besseren Vorwärtskommens auf Untergründen mit schlechten Reibwerten bei weiterhin aktiviertem ESP. Es handelt sich nicht um ein mehrstufiges DSC, wie beispielsweise beim M3, welches leichte Driftaktivitäten zulässt, bevor es regelt. Und beim Dicken würde ich das DSC im öffentlichen Straßenverkehr immer aktiviert lassen, sonst hast du bei Haftungsabriss einen Elefanten, der vorzugsweise über über die Vorderhufe schiebt.

"...auch in Verbindung mit Adaptiv Drive.... :-)

Knopfdruck, und das Auto ist brutal hart!"

Hast du im Zuge des Tunings irgendwas am AD verändert? Ich fahre die ganze Zeit mit "Sport", da ist nix (brutal) hart.

Ganz ehrlich...beim Durchlesen deines Postings kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass die Osterferien manchmal zuviel Langeweile und Phantasie hervorbringen.😉

Gruß
Eric

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Plums


Tatsächlich es ist schon wieder Ostern.😉

Nach 70.000km mit Sportpaket, AD und 20"-Reifen ist bei mir auch nix brutal hart.

Ich hab auch die Vermutung, dass man dem TE mit ganz einfachen Tips weiterhelfen kann: Nicht auf den Boden setzen, sondern auf's Sofa und das Fahrwerk ist gleich viel komfortabler beim Playstationspielen.

Zum spannenden Thema DSC oder DTC. Auf Passstrasen z.B. muss man imho beides abschalten, man ärgert sich bei jedem Gastritt aus engen Kurven heraus über die viel zu rigide Bevormundung. Driften auf Schnee und Eis ist damit gänzlich unmöglich. Es gibt imho nur marginale Unterschiede der beiden Optionen. Entweder anlassen und einfach ganz entspannt und normal fahren, oder beides aus. DTC ist imho überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von Inspector



Dort muss man das untersteuernde Moment durch den Drift erst noch mit ausgleichen, ich vermute somit fällt der Drift etwas ruppiger aus als beim X6. Man kommt schließlich direkt vom Untersteuern zum Übersteuern.

....und aus dem Grund macht das "Driften" auf Schnee mit dem X5 auch keinen Spaß!! Man braucht viel zu viel Platz um den Drift einzuleiten und auf Grund der indirekten Gasannahme (kein provozieren von Lastwechselreaktionen) und der fehlenden Sperre der Hinterachse kann von "kontrolliertem" Drift keine Rede sein!!

Da holt man doch lieber den guten alten Hecktriebler mit 155´er M&S aus der Garage und fährt Kreise und die ganzen stolzen "Allradheinis" 😁

Gruß eines Heckschleuderverrückten.....

MD

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Entweder anlassen und einfach ganz entspannt und normal fahren, oder beides aus. DTC ist imho überflüssig.
Raser

, das sehe ich nur zum Teil so. 🙄 Das DTC macht z.B. bei festgefahrener Schneedecke sehr viel Sinn, da deutlich mehr Schlupf als mit DSC zugelassen wird, andererseits aber nach wie vor ein Ausbrechen unterbunden wird. Bedeutet, man kommt super voran! 😎

Wer alles ausschaltet sollte sein Fahrzeug sehr sicher beherrschen! Und in Extremsituationen sehr genau und blitzschnell wissen, was zu tun ist.

Grüße
Dirk

So sehe ich das auch Dirk. Zum DTC sei aber noch erwähnt, wenn man es richtig provoziert sind sehr ordentliche Driftwinkel drin und der Vortrieb auf Schnee ist um einiges höher.

Driften geht mit dem X5 übrigens sehr gut und ist auch super beherrschbar. Der Trick ist mit Gas und Lenkung eine kurze Lastwechselreaktion zu erzeugen. Einfach stur aufs Gas latschen und einlenken funktioniert hingegen nicht immer, da der X5 zum einen untersteuernd ausgelegt ist und zum anderen ein Teil dem Allrad geschuldet ist.
Bei diesem Gewicht auch gut so, denn ich tippe mal ein Großteil hat wenig Erfahrung mit sportlicher Fahrweise auf Schnee. Falls die Bude da anders ausgelegt wäre und abgeht möchte ich nicht in der Nähe sein.

Grüße Steffen der im Regelfall im Winter nicht über wenig Schnee zu klagen hat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI


Raser, das sehe ich nur zum Teil so. 🙄 Das DTC macht z.B. bei festgefahrener Schneedecke sehr viel Sinn, da deutlich mehr Schlupf als mit DSC zugelassen wird, andererseits aber nach wie vor ein Ausbrechen unterbunden wird. Bedeutet, man kommt super voran! 😎
Wer alles ausschaltet sollte sein Fahrzeug sehr sicher beherrschen! Und in Extremsituationen sehr genau und blitzschnell wissen, was zu tun ist.

Grüße
Dirk

Dirk: Das weiss ich natürlich alles und ganz blitzschnell. 😉 Ernsthaft: Früher gings ja auch ohne Assistenzsysteme. Ich hab das DTC noch nie intensiv ausprobiert. Mein Eindruck ist, dass zwar die Räder auf rutschigem Untergrund zum Anschieben etwas durchdrehen dürfen, aber schon das kleinste "Querrutschen" wird wie mit DSC sofort als "Extremsituation" interpretiert. Ich bin da meistens schnell genervt und schalte es ganz ab.

Es bringt vielleicht was beim Anfahren, wenn das DSC einfach komplett das Gas abwürgen würde. Aber dabei kann auch kaum eine "Extremsituation" entstehen, in der man für elektronische Hilfe dankbar wäre.

Ich wüsste andererseits keine Situation in der man bei höheren Geschwindigkeiten und normaler Fahrweise großartig Schlupf gebrauchen könnte? Doch nur wenn kein Baum oder Gegenverkehr in der Nähe ist und man Querfahren üben will. Aber das geht ja nur ganz ohne Hilfe. Ich hatte jedenfalls bisher keine Verwendung für DTC.

Ich war diesen Winter mehrfach auf eingeschneiten Feldwegen unterwegs, da ist DTC echt Gold wert und macht irre Spass! Der BigX wühlt sich richtig schön voran. Mit aktiviertem DSC ist da ganz schnell der Schwung draußen und die Kiste steht. Klar könnte man auch alles abschalten, aber dann entsteht wiederum Schlupf pur und man hat überhaupt kein Sicherheitsnetz mehr.

Ab 0:50 sieht man DTC auf Schnee:

http://www.youtube.com/watch?v=ncE-Vk7egRo

Für eine Drift-Challenge reicht der Winkel zwar noch nicht, aber ich finde die Mischung aus Vortrieb und Drift sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Mein Eindruck ist, dass zwar die Räder auf rutschigem Untergrund zum Anschieben etwas durchdrehen dürfen, aber schon das kleinste "Querrutschen" wird wie mit DSC sofort als "Extremsituation" interpretiert. Ich bin da meistens schnell genervt und schalte es ganz ab.
Es bringt vielleicht was beim Anfahren, wenn das DSC einfach komplett das Gas abwürgen würde. Aber dabei kann auch kaum eine "Extremsituation" entstehen, in der man für elektronische Hilfe dankbar wäre.

Andreas, dein geschilderter Eindruck ist auch meiner! Das DTC läßt mehr Schlupf zu, sobald aber das Fahrzeug auszubrechen droht, wird eingegriffen. Gut so, finde ich! Welcher "normale" Autofahrer beherrscht ein ausbrechendes Fahrzeug? 🙄

Und ja, beim Anfahren (z.B. im Tiefschnee) kann DSC die Motorleistung gegen Null drosseln und du kommst nicht voran. Ist mir schon so gegangen. Aber mit DTC wühlt sich der BigX da raus und fährt weiter. Achtung: auf Eis funktioniert dagegen DSC am besten, denn da ist feinfühlige Kraftverteilung gefragt, mit DTC und viel Schlupf poliert man sich nur den Untergrund.

Grüße
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI


Andreas, dein geschilderter Eindruck ist auch meiner! Das DTC läßt mehr Schlupf zu, sobald aber das Fahrzeug auszubrechen droht, wird eingegriffen. Gut so, finde ich! Welcher "normale" Autofahrer beherrscht ein ausbrechendes Fahrzeug? 🙄

"Ausbrechen" würde ich's nicht nennen, aber z.b. mal ein bisschen mit Lastwechsel das Heck um die Kurve schliddern lassen... Schmerre und Niederrheiner verstehen mich glaub ich. Das mach ich beim ersten Schnee immer gerne und mit großer Inbrunst. Leider nicht immer nur gekonnt. Ich hatte da mal einen ziemlich teuren, ungeplanten Randsteinkontakt mit dem Heckschleuder-5er (damit ging das auch bei Regen im Sommer sehr schön). Zum Glück hat's keiner gesehen... peinlich peinlich - sitzt man wie ein begossener Pudel im Auto wenn's plötzlich kracht.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


"Ausbrechen" würde ich's nicht nennen, aber z.b. mal ein bisschen mit Lastwechsel das Heck um die Kurve schliddern lassen...

Andreas, schon klar, ich meinte mit meiner Aussage den Extremfall. Gefühlvolle Menschen bekommen natürlich auch einen leichten Heckschwenk hin, nur manchmal, so wie du von dir berichtetest, geht die Rechnung doch nicht so auf wie gedacht und man hat das Fahrzeug doch nicht mehr unter Kontrolle. Und DANN ist es eben besser, wenn man "nur" DTC aktiviert hat. 😉

Grüße
Dirk

PS: nicht nur Schmerre und Niederrheiner verstehen dich, ich bin gestern mal wieder im Zetti durch die Gegend geflogen und habe die Sport-Taste (gibts im 3.0i) und die DTC-Taste aktiviert - da ist es dann selbst auch trockener Fahrbahn so, dass das Heck gern die Vorderräder überholen möchte 😁 hat aber alles gut funktioniert! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen