DTC/X5 35d Leitungsoptimiert
Hi,
habe es gewagt, bei Fa. mcchip-dkr auf 335 PS und 650 NM (lt. Prüfstand);
Gerade noch die Toleranzen eingehalten;
Ist ein wahnsinns Unterschied, einfach ein anderer Motor....
Im Kurzstreckenbereich gg. vorher: ca. 0,5 Liter weniger Verbrauch
Auf Autobahn bzw. bei Vollast: ca. 0,5 - 1,0 Liter mehr.
Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre, renitert es sich rein wirtschaftlich bei mir nach ca. zwei Jahren.
Was noch ein Unterschied ist: Man hört die Turbos bzw. Lader etwas mehr als vorher;
Macht aber irrsinnig Spaß zum Fahren/Heizen, auch in Verbindung mit Adaptiv Drive.... :-)
Knopfdruck, und das Auto ist brutal hart!
Bekomme generell für einen SUV bzw. SAV aberwitzige Kurvengeschwindigkeiten zusammen (Was aber sehr auf die 315erReifen geht/Abrieb....)
Beachte aber immer das "Warmfahren und Warmbremsen" bevor ich dann mal richtig Gas gebe.
Damit der Alublock und Bremsen auf Temparatur sind.
Frage: Benutzt Ihr, wenn mal schnellere Kurven u.ä. gefahren werden, DTC?!
Wie sind generell Eure Erfahrungen mit dem DTC?
Viele Grüße
Florian
Beste Antwort im Thema
Öhem, widersprichst du dir da nicht irgendwo selbst😕:
"Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre,..."
"Beachte aber immer das "Warmfahren und Warmbremsen" bevor ich dann mal richtig Gas gebe.
Damit der Alublock und Bremsen auf Temparatur sind."
Wieviel Kurzstrecke musst du eigentlich fahren, damit sich die Optimierung rentiert? Mal angenommen, dein Chiptuning kostet 1.200 € (hab' von Preisen ehrlich gesagt keinen Plan). Du sparst 0,5 Liter/100 km, bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,20 €/Liter entspräche das einer Ersparnis von 60 ct./100 km. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsstest du also 200.000 km Kurzstrecke fahren, damit sich das Tuning rentiert (0,6 €/100*200.000 km=1.200 €)...und das innerhalb von zwei Jahren, nicht schlecht! Hoffentlich quittiert der Motor den ganzen Kurzstreckenverkehr nicht irgendwann mit Ausfällen, dann ist die ganze schöne Ersparnis dahin. Vor allem weil die Zukaufgarantie von mcchip-dkr lt. AGB Kleinigkeiten, wie beipielsweise die Lader, nicht abdeckt und bei 100.000 km sowieso endet.
Und was möchtest du bei schneller Kurvenfahrt durch DTC erreichen? DTC sorgt meinem Verständnis nach für erhöhten Schlupf zum Zwecke des besseren Vorwärtskommens auf Untergründen mit schlechten Reibwerten bei weiterhin aktiviertem ESP. Es handelt sich nicht um ein mehrstufiges DSC, wie beispielsweise beim M3, welches leichte Driftaktivitäten zulässt, bevor es regelt. Und beim Dicken würde ich das DSC im öffentlichen Straßenverkehr immer aktiviert lassen, sonst hast du bei Haftungsabriss einen Elefanten, der vorzugsweise über über die Vorderhufe schiebt.
"...auch in Verbindung mit Adaptiv Drive.... :-)
Knopfdruck, und das Auto ist brutal hart!"
Hast du im Zuge des Tunings irgendwas am AD verändert? Ich fahre die ganze Zeit mit "Sport", da ist nix (brutal) hart.
Ganz ehrlich...beim Durchlesen deines Postings kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass die Osterferien manchmal zuviel Langeweile und Phantasie hervorbringen.😉
Gruß
Eric
24 Antworten
Im Winter hab ich DTC oft genutzt. Macht einfach viel mehr Spass und bringt super Vortrieb. Auch auf Wiesen oder losem Untergrund bringt es was. Sonst braucht man es zumindest im X6 kaum, da das DPC erstmal sehr viel arbeitet, bevor ESP überhaupt gebraucht wird.
Öhem, widersprichst du dir da nicht irgendwo selbst😕:
"Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre,..."
"Beachte aber immer das "Warmfahren und Warmbremsen" bevor ich dann mal richtig Gas gebe.
Damit der Alublock und Bremsen auf Temparatur sind."
Wieviel Kurzstrecke musst du eigentlich fahren, damit sich die Optimierung rentiert? Mal angenommen, dein Chiptuning kostet 1.200 € (hab' von Preisen ehrlich gesagt keinen Plan). Du sparst 0,5 Liter/100 km, bei einem angenommenen Dieselpreis von 1,20 €/Liter entspräche das einer Ersparnis von 60 ct./100 km. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsstest du also 200.000 km Kurzstrecke fahren, damit sich das Tuning rentiert (0,6 €/100*200.000 km=1.200 €)...und das innerhalb von zwei Jahren, nicht schlecht! Hoffentlich quittiert der Motor den ganzen Kurzstreckenverkehr nicht irgendwann mit Ausfällen, dann ist die ganze schöne Ersparnis dahin. Vor allem weil die Zukaufgarantie von mcchip-dkr lt. AGB Kleinigkeiten, wie beipielsweise die Lader, nicht abdeckt und bei 100.000 km sowieso endet.
Und was möchtest du bei schneller Kurvenfahrt durch DTC erreichen? DTC sorgt meinem Verständnis nach für erhöhten Schlupf zum Zwecke des besseren Vorwärtskommens auf Untergründen mit schlechten Reibwerten bei weiterhin aktiviertem ESP. Es handelt sich nicht um ein mehrstufiges DSC, wie beispielsweise beim M3, welches leichte Driftaktivitäten zulässt, bevor es regelt. Und beim Dicken würde ich das DSC im öffentlichen Straßenverkehr immer aktiviert lassen, sonst hast du bei Haftungsabriss einen Elefanten, der vorzugsweise über über die Vorderhufe schiebt.
"...auch in Verbindung mit Adaptiv Drive.... :-)
Knopfdruck, und das Auto ist brutal hart!"
Hast du im Zuge des Tunings irgendwas am AD verändert? Ich fahre die ganze Zeit mit "Sport", da ist nix (brutal) hart.
Ganz ehrlich...beim Durchlesen deines Postings kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass die Osterferien manchmal zuviel Langeweile und Phantasie hervorbringen.😉
Gruß
Eric
Also DTC lässt ganz klar Drifts zu! Bei aktiviertem DTC greif DSC erst deutlich später ein. Es ist durchaus mit mehrstufigem ESP vergleichbar.
http://www.bmw.de/.../dynamic_traction_control.html
@VeryFastDriver:
Auf Deinen Quatsch gehe ich nicht ein;
Lies doch, bevor Du was kommentierst, mal alle techn.-Daten, alle AKB´s und auch die Foren-Beiträge richtig!
Sollte dies, "O-Ton: ....zu Deiner Langweile führen", brauchst Du den Beitrag weder zu lesen noch zu kommentieren!
Habe hier lediglich meine Erfahrungswerte wiederggeben!
Möchte ja auch im Gegenzug Erfahrungswerte haben, für diese es eben solch ein Forum gibt.
P.S. Wenn Du 17 o. 18" Zoll Reifen hast, fällt Dir der Unterschied im Sportmodus evtl. auf dem ersten Blick nicht so auf, als bei
z.B. 20 o. 21 Zöller mit geringerem Querschnitt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Inspector
Also DTC lässt ganz klar Drifts zu! Bei aktiviertem DTC greif DSC erst deutlich später ein. Es ist durchaus mit mehrstufigem ESP vergleichbar.http://www.bmw.de/.../dynamic_traction_control.html
Ich kann daraus nicht erkennen, dass DTC höhere Driftwinkel zulässt, bzw. die Regelschwelle des DSC nach oben setzt. Lediglich das Verhindern der Rücknahme der Motorleistung, die man sonst nur durch das vollständige Deaktivieren des DSC erreichen würde (also Abschalten der Traktionskontrolle
undder ESP-Funktion), wird durch DTC umgangen ("nämlich Traktionswünsche zu befriedigen bzw. eine sportliche Fahrweise bei aktiver Fahrstabilitätsregelung zu ermöglichen"/"Werden z.B. bei tiefem oder nassem Schnee die Vorderräder durch den entstehenden Widerstand abgebremst, wird dadurch an der Antriebsachse ein Scheinschlupf erzeugt (Hinterräder drehen schneller als die Vorderräder, somit normalerweise ein Kriterium für Leistungsüberschuss) und die DSC-Antriebsmomentregelung aktiviert. Hierdurch wird in der Regel die für den Vortrieb notwendige Motorleistung überproportional abgeregelt. Durch die Umschaltung auf DTC wird u.a. diese Situation positiv beeinflusst und eine verbesserte Traktion ohne die starke Leistungsreduzierung geboten"😉....wie gesagt, wenn ich es richtig interpretiere.
Gruß
Eric
Was mir im DTC-Modus und im Drift auf Schnee aufgefallen ist, dass das Driften mit dem X5 gut gelernt sein will.
Der schiebt dann plötzlich enorm über die Vorderachse....
Zitat:
Original geschrieben von FlorianV8
@VeryFastDriver:Auf Deinen Quatsch gehe ich nicht ein;
Lies doch, bevor Du was kommentierst, mal alle techn.-Daten, alle AKB´s und auch die Foren-Beiträge richtig!
Mache ich meistens...schau' du besser nochmal in die "Garantissimo"-Bedingungen!
....Durch die Umschaltung auf DTC wird u.a. diese Situation positiv beeinflusst und eine verbesserte Traktion ohne die starke Leistungsreduzierung geboten.
Der Fahreraufwand kann sich mit eingeschalteter DTC deutlich erhöhen, bis die stabilisierenden Maßnahmen der DSC zur Fahrzeugstabilisierung beitragen. Die Verantwortung zur Fahrzeugbeherrschung verbleibt beim Fahrer.
= höherer Driftwinkel
Probier´s doch einfach mal aus, wenn Du es nicht glaubst?!
Die bieten nicht´s mehr von Garantissimo an, haben aktuell die Firma NSA (mit Lader, Differenzial, usw.).......
Aus der BMW-Beschreibung kann man "Driften" nur dem erhöhten Fahreraufwand entnehmen. Ich hatte es aber mehr aus eigener Erfahrung gemeint, habe es diesen Winter sehr oft und ausgiebig getestet.
Durch die Automatik kommen die Gaspedal-Befehle leider ziemlich indirekt am Rad an, gibt bessere Autos zum driften. Spass macht's trotzdem 🙂
Noch zwei interessante Quellen:
"Dann antwortet eine Leuchte im Drehzahlesser mit DTC, was mehr Schlupf und höhere Gierraten zulässt."
http://www.focus.de/.../fahrbericht-bmw-z4-3-0i_aid_60717.html
"Sogar auf hohem Reibwert kann für den geübten Fahrer bei sportlicher Fahrweise eine höhere Agilität erzielt werden. Mit DTC erhält der maximale Vortrieb Priorität, die Regelschwellen der DSC werden entsprechend angehoben, so dass die kontrolliert durchdrehenden Räder für den benötigten hohen Antriebsschlupf sorgen."
http://www.bmwgroup.com/.../fahrphysik_2006_de.pdf
Hallo Inspector,
habe mir beide Links gerade angeschaut. Mich stört nur, dass weder im Techniklexikon von BMW, noch in der PDF der BMW-Group explizit von höheren Gierraten gesprochen wird (nur im Focus-Artikel wird es konkret so beschrieben), weil das ja eigentlich auch eine sicherheitsrelevante Info wäre. Vielleicht bezieht sich die "höhere Regelschwelle" des DSC bei aktiviertem DTC auf das Zulassen von Schlupf bei Längsbeschleunigung, aber eben nicht beim Querfahren. Da du allerdings schreibst, dass es so ist, weil du es selbst schon ausgiebig probiert hast, will ich es zunächst glauben und teste es im kommenden Winter oder bei einem Untergrund mit entsprechend niedrigen Reibwerten mal selbst🙂 Aber wie du schon geschrieben hast: zum Driften gibt es bessere Autos. Die eindeutige Untersteuertendenz und der Allradantrieb machen die Sache nicht so leicht.
@Florian:
Erklär' mir doch nochmal in Ruhe, wo ich "Quatsch" geschrieben habe:
Ich habe lediglich eine Aussage darüber getätigt, wieviel Kurzstrecke du eigentlich fahren müsstest, damit sich das Tuning amortisiert und das auch noch mit einer Beispielrechnung. Du hättest ja mal schreiben können, was der Spaß gekostet hat. Auch habe ich mich überhaupt nicht über Sinn und Unsinn von Optimierungsmaßnahmen ausgelassen. Nur wenn auf der Homepage von mcchip Garantissimo als Garantiepartner genannt wird und deren Garantiebedingungen nicht dolle sind, kann man das ja mal ansprechen, dafür ist ein Forum schließlich auch da. Wenn der Tuner jetzt einen anderen Garantiepartner haben...umso besser, konnte ich aber nicht wissen.
Und meine Frage bezüglich des AD stellte ich deswegen, weil ich keine große Härte feststellen kann...auch nicht mit den 20"-Hirschgeweihen.
Also nicht gleich eingeschnappt sein...😉
Gruß
Eric
Zitat:
Original geschrieben von VeryFastDriver
Knopfdruck, und das Auto ist brutal hart!"Hast du im Zuge des Tunings irgendwas am AD verändert? Ich fahre die ganze Zeit mit "Sport", da ist nix (brutal) hart.
Ganz ehrlich...beim Durchlesen deines Postings kann ich mich des Gefühls nicht erwehren, dass die Osterferien manchmal zuviel Langeweile und Phantasie hervorbringen.😉
Gruß
Eric
😁😁😁
Tatsächlich es ist schon wieder Ostern.😉
Nach 70.000km mit Sportpaket, AD und 20"-Reifen ist bei mir auch nix brutal hart.
Offiziell von BMW habe ich leider auch keine Hinweise auf die Anpassung bei der Gierrate gefunden. Immer nur allgemeine Marketing-Texte.
Kann daher nur meine Erfahrungen berichten, wobei ein Freund von mir mit seinem X6 die gleichen gemacht hat. Es sollten eigentlich noch mehr User hier mit DTC auf Schnee gespielt haben, oder?
Vermutlich ist das Driftverhalten beim X5 etwas unterschiedlich. Dort muss man das untersteuernde Moment durch den Drift erst noch mit ausgleichen, ich vermute somit fällt der Drift etwas ruppiger aus als beim X6. Man kommt schließlich direkt vom Untersteuern zum Übersteuern. Das DPC im X6 gleicht das untersteuernde Moment bereits vorher zumindest teilweise aus. Es ist bereits vor dem Drift deutlich mehr Drehmoment am kurvenäußeren Hinterrad. Dadurch kann man den Drift aus relativ neutraler Fahrsituation starten.