DSTC vermutlich defekt!
Hi,
gestern war ich wieder mal auf einem Fahrsicherheitstraining des ADAC. Zufälligerweise war bei diesem Training ein absolut baugleicher XC90 V8 mit identischen Reifen (Pirelli Ice&Snow) und sogar gleicher Profiltiefe dort.
Schon beim letzten Fahrtraining vor einem Jahrhatte ich mit dem V8 massive Probleme in der bewässerten Kreisbahn: Das Fahrzeug brach bei niedrigsten Geschwindigkeiten hinten aus. Damals habe ich das auf meine am Limit (1mm über der Marke) gefahrenen hinteren Reifen geschoben. Andere XC90 (z.B. XC70D5) hatten dieses Problem schon damals auch nicht ansatzweise.
Dieses Mal exakt das gleiche Bild: Mein XC90 bricht schon ab ca. 30 km/h HINTEN aus auf der Rutschfläche. Und genau dies soll das DSTC verhindern, es regelt die Räder so, dass der Wagen allenfalls vorne ausbricht. Ebenfalls haben die ADAC-Trainer KEINERLEI Regeleingriff an den Rädern feststellen können!
Da ja ein identisches Vergleichsfahrzeug da war, haben wir die gleiche Fahrsituation mit dem anderen V8 gemacht: Das Auto ist auch mit Gewalt nicht zu eine Heckausbruch zu bewegen gewesen – der Regeleingriff war sehr schnell und deutlich sichtbar. Selbst bei ausgeschaltetem (eigentlich ja nur reduziertem) DSTC war bei dem Vergleichs-XC kein Heckausbruch zu erzeugen, jedoch ein früherer Ausbruch vorne.
Bei mir wiederum war bei ausgeschaltetem DSTC keinerlei Veränderung zu spüren – der Wagen bricht ebenfalls sofort hinten aus!
Gerade den Heckausbruch soll das DSTC verhindern um die maximale Knautschzone des Wagens vorne zu nutzen und z.B. den eventuell vorhandenen Baum nicht in die schwächere Seite prallen zu lassen. Und das tut es bei mir nicht. Und mein erstes Training habe ich einen Monat nach Übernahme des Wagens gemacht – es funktioniert also seit Beginn nicht korrekt. Irgendwelche Fehlermeldungen gab es im Vida nie.
Ergo: Ich habe meinem Händler heute obige Schilderung gemailt und gebeten, für eine kurzfristige Fehlerbeseitigung mit Volvo-Hilfe zu sorgen. Für mich ist so ein Fehler in einem Sicherheitssystem völlig unakzetabel!
Schönen Abend
Jürgen
Beste Antwort im Thema
bevor du in die Werkstatt fährst würde ich mal die Batterie für eine Weile völlig abklemmen....- quasi "Hardreset" - und dann nochmal antesten....
Wie verhält sich der Wagen nun eig. wenn du DSTC (teil)deaktivierst/wieder aktivierst? Ist da überhaupt ein Unterschied merkbar? Ich denke, daß wären auch für den Werkstatttermin wichtige Infos...
Kann sein daß ich jetzt gesteinigt werde, die Frage bleibt für mich aber auch noch offen: Der Gas-Umbau wurde ja bei dir auch auf Raten gemacht bzw. von diversen Problemen begleitet....; könntest du dir da ev. einen Zshg. vorstellen?
Und zwar wären für mich denkbar:
"beleidigtes" Steuergerät durch ev. Fehlspannungen durch falsche Anschlüsse bzw. elektrostatische Entladungen (beim Einbau/Ausbau der Platinen bzw. wenn Batterie währenddessen nicht abgeklemmt!)?
Beim Umbau wird ja auch ein Kabelstrang durchgezogen: sowas ist immer heikel und kann Blankscheuern desselben genauso beinhalten wie Beschädigung anderer Bauteile, und sei es nur, daß die Fahrzeugmasse plötzlich Spannung bekommt. Wäre es denkbar, daß durch den Tankeinbau ein dort durchgehendes Kabel/Kablestrang ev. unter Zug gesetzt wurde? Das könnte auch sein, daß dies erst bei best. Lastsituationen/Beladungszuständen/... erfolgt(e) und damit das DSTC quasi überlistet wird....
76 Antworten
....mein Beileid!
Gruß Thomas
....letzte Nacht mit Suzuki GV im Allradmodus auf Schnee sicher unterwegs. Wenn man nur den Heckantrieb benutzt, hat man richtig Spaß beim fahren 🙂, da kommen längst vergessene "Käfer"fahrgefühle auf. Das geht natürlich nur dort, wo kein Bordstein in der Nähe ist.
Hallo Jürgen, ich hoffe Volvo bekommt das Dstc in den Griff.
Hatte bei meinem vorigen Auto (kein Volvo) ähnliche Probleme, es war wirklich zum verzweifeln!
Die Werkstätten haben total planlos am ESp rumgeschraubt.
Das war wie folgt:
Esp schaltete sich wiederholt aus.
Dann wurden 3! Radsensoren nacheinander ausgetauscht.(immer nach ein paar Monaten)
Als es nach ein paar Monaten sich wieder dauernd ausschaltete, das ESp Steuergerät.
Dann ging es nach einigerr Zeit wieder dauernd aus- schließlich wurde der Gierwinkelsensor getauscht!
Hoffe du hast nicht so viel Ärger!
Bleib auf jeden Fall dran!
Ich hab das nicht getan und durfte trotz Kulanz immer den größten Teil bezahlen 😠 .
VG Pete
... die Käfergefühle hatte ich annähernd auch - nur ist ein Käfer definitiv besser unter Kontrolle zu halten. 😉 Ich hab da auch Erfahrung mit heckangetriebenen "Transportern" - unser Wohnmobil (ausgebauter VW-LT mit 3,2 to) habe ich liebend gerne durch den Schnee driften lassen. 😎
Da fällt mir aber ein: Ich dachte immer ich hätte gar keinen Heckantriebler. 😮
Der 🙂 holt am Dienstag den Wagen mit dem Transporter hier ab und nimmt Volvo sofort mit ins Boot. Das wird schon.
Schönen Gruß
Jürgen
Die Felge zahlt Elk_EN, das sollte doch wohl klar sein 😛 😉
XC90 nicht mehr so frontantriebslastig? Das hört sich eigentlich gut an 😉
Was ist mit dem ABS? Funktioniert das richtig? Bei einem Bekannten mit X5 (E53 = altes Modell) ist ein ABS-Sensor hinten links ausgefallen. Da geht allerdings gar nichts mehr. ABS sowieso, aber zusätzlich auch DSC, Servolenkung und was weiß ich nicht alles. Der Wagen war fast unfahrbar. 😰
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
.....Was ist mit dem ABS? Funktioniert das richtig? Bei einem Bekannten mit X5 (E53 = altes Modell) ist ein ABS-Sensor hinten links ausgefallen. Da geht allerdings gar nichts mehr. ABS sowieso, aber zusätzlich auch DSC, Servolenkung und was weiß ich nicht alles. Der Wagen war fast unfahrbar. 😰
Gruß
Martin
Ein klares Argument gegen einen BMW X 😁 😁
🙂 Thomas
Zitat:
Original geschrieben von gseum
der für den geplanten IKEA-Einkauf nächste Woche einen passend großen Ersatzwagen benötigt... 😉
Hast du nicht noch so ein Känguru 😉 auf dem Hof stehen? Zu kurz? Wünsche dem roten Gasbomber gute Besserung.
Gruß, Olli
Oh man, bei dem schönen Schnee ohne (funktionierenden) XC - wie sehr fühle ich mit gseum ;-)
Soweit ich die ABS/DSTC Sensorteile in Erinnerung habe (bei mir war der Marder dran - ich hatte die Teile dann selber zusammengefrickelt) ist das nur ein "simpler" Kontaktgeber (Zweidraht). Hier sollte die Elektronik nicht wirklich ein Problem mit haben. Ich gehe davon aus, dass selbige wohl intern falsch "läuft".
Das DSTC/ABS (ist ja der gleiche Sensor) ist angeblich auch selbstjustierend (weswegen z.B. die Fehlermeldung bei abgetrentem und wieder verbundenen Sensor nach ca. 100m Fahrt weggeht [im VIDA Log müsste sie aber noch aufrufbar sein]). Ich kann daher mit dem Tipp, die Sensoren zu tauschen oder gegeneinander zu wechseln nicht wirklich was anfangen.
Für den Händler kommt dann wohl das Problem dazu, dass er nicht einfach aus einem anderen XC90 ein DSTC (oder das komplette Steuergerät) zu Testzwecken (wäre das einfachste) umbauen kann, da die Teile aus Diebstahlschutzgründen serialisiert sind und über den Bordcomputer/Bus erst authorisiert/angemeldet werden müssen (korrigiert mich, falls das bei DSTC/Volvo nicht nötig ist).
Anyway = Viel Erfolg - jetzt, da der Fehler deutlicher auftritt, sollte er auch besser zu beheben sein.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hier in der hohen Rhön z.Z. eingeschneit, es schüttet Schnee aus Kübeln ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Hast du nicht noch so ein Känguru 😉 auf dem Hof stehen? Zu kurz?
Hi Olli,
du scheinst Hellseher zu sein! Gestern waren wir dann (dank der langen Öffnungszeiten) doch noch spontan mit dem Kangoo bei Ikea. DA merkt man dann life und direkt warum man an einem XC90 hat. Die beiden 175 cm langen Pakete passten mit Ach und Krach rein - und als wir die gekauften Sachen eingeladen hatten, war ich SEHR froh, dass die 12 Stühle nicht auf Lager waren. 😁😁😁
@Tupper: Effekt ist hier ähnlich (bis auf die Servolenkung). Absolut unfahrbar sobald der Untergrund Schnee war. Auf trockener Fahrbahn war aber nicht richtig etwas zu merken.
@Torsten: Ich hab das Vermuten aufgegeben, welche Sensoren da wohl kaputt gehen. Zum Einen bekomme ich dann wieder von Elk_EN einen auf den Deckel (😉) - zum Anderen scheint da "Einiges" schief zu laufen mit der Regelung...
Eine "Selbstkalibrierung" mag nach einem Fehler stattfinden - aber wohl nicht im Umfang wie durch Vida in der Werkstatt, nach der ja erst alles OK war.
Frohe Ostern
Jürgen
der normalerweise Frustkäufe nicht bei IKEA macht, sondern eher beim 🙂...
Kannst Du denn abschätzen oder hast Du eine Vermutung, ob das instabile Kurvenverhalten eher aus einer fehlenden DSTC-Regelung resultiert oder aus einer falsch laufenden? Spürst Du DSTC-Eingriffe? Bisweilen machen sich ja Hydraulikaggregat und Magnetventile in einer solchen Situation bemerkbar. Ansonsten kommt mir noch der Gedanke, dass das Problem auch in der Ansteuerung der Haldex liegen könnte, sprich dass aufgrund fehlerhafter Signale die Hinterachse vielleicht stärker als geplant an der Traktion beteiligt wird. Interessant wäre auch noch, ob das Verhalten in Links- und Rechtskurven gleich ist.
Gruß
Jörg
Hi,
es ist definitv so, dass die Hinterachse zu viel "Antrieb" hat. Die Effekte sind nicht nur durch einfaches Ausbrechen durch Fliehkraft zu erklären. Es ist so, als würde die Kraft, die vorne nicht auf die Straße gebracht werden kann dann statt wegzuregeln (wie beim ersten Test) komplett auf die hintere Achse geschickt würde - obwohl die ja auch durchdreht...
Regeleingriffe sind auch da - aber wo kann ich in den Situationen nicht mehr auseinander halten - da hat man genug damit zu tun, die Kiste noch gerade zu bekommen. 😰
Links- und Rechtskurven sind gleich katastrophal - hab ich getestet.
Schönen Gruß
Jürgen
bevor du in die Werkstatt fährst würde ich mal die Batterie für eine Weile völlig abklemmen....- quasi "Hardreset" - und dann nochmal antesten....
Wie verhält sich der Wagen nun eig. wenn du DSTC (teil)deaktivierst/wieder aktivierst? Ist da überhaupt ein Unterschied merkbar? Ich denke, daß wären auch für den Werkstatttermin wichtige Infos...
Kann sein daß ich jetzt gesteinigt werde, die Frage bleibt für mich aber auch noch offen: Der Gas-Umbau wurde ja bei dir auch auf Raten gemacht bzw. von diversen Problemen begleitet....; könntest du dir da ev. einen Zshg. vorstellen?
Und zwar wären für mich denkbar:
"beleidigtes" Steuergerät durch ev. Fehlspannungen durch falsche Anschlüsse bzw. elektrostatische Entladungen (beim Einbau/Ausbau der Platinen bzw. wenn Batterie währenddessen nicht abgeklemmt!)?
Beim Umbau wird ja auch ein Kabelstrang durchgezogen: sowas ist immer heikel und kann Blankscheuern desselben genauso beinhalten wie Beschädigung anderer Bauteile, und sei es nur, daß die Fahrzeugmasse plötzlich Spannung bekommt. Wäre es denkbar, daß durch den Tankeinbau ein dort durchgehendes Kabel/Kablestrang ev. unter Zug gesetzt wurde? Das könnte auch sein, daß dies erst bei best. Lastsituationen/Beladungszuständen/... erfolgt(e) und damit das DSTC quasi überlistet wird....
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Der Gas-Umbau wurde ja bei dir auch auf Raten gemacht....
Jo, bezahl den Rest, dann bringen die auch wieder den Wagen zum Laufen 😁 😉
Sorry
Martin
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
bevor du in die Werkstatt fährst würde ich mal die Batterie für eine Weile völlig abklemmen....- quasi "Hardreset" - und dann nochmal antesten....
Wie verhält sich der Wagen nun eig. wenn du DSTC (teil)deaktivierst/wieder aktivierst? Ist da überhaupt ein Unterschied merkbar? Ich denke, daß wären auch für den Werkstatttermin wichtige Infos...Kann sein daß ich jetzt gesteinigt werde, die Frage bleibt für mich aber auch noch offen: Der Gas-Umbau wurde ja bei dir auch auf Raten gemacht bzw. von diversen Problemen begleitet....; könntest du dir da ev. einen Zshg. vorstellen?
Und zwar wären für mich denkbar:
"beleidigtes" Steuergerät durch ev. Fehlspannungen durch falsche Anschlüsse bzw. elektrostatische Entladungen (beim Einbau/Ausbau der Platinen bzw. wenn Batterie währenddessen nicht abgeklemmt!)?
Beim Umbau wird ja auch ein Kabelstrang durchgezogen: sowas ist immer heikel und kann Blankscheuern desselben genauso beinhalten wie Beschädigung anderer Bauteile, und sei es nur, daß die Fahrzeugmasse plötzlich Spannung bekommt. Wäre es denkbar, daß durch den Tankeinbau ein dort durchgehendes Kabel/Kablestrang ev. unter Zug gesetzt wurde? Das könnte auch sein, daß dies erst bei best. Lastsituationen/Beladungszuständen/... erfolgt(e) und damit das DSTC quasi überlistet wird....
Hi Mick,
du wirst nicht gesteinigt... 😉 Ich bin ja lernfähig, was konstruktive Beiträge angeht. 😁
Die Batterie werde ich sicher nicht abklemmen - dann ist die eigentliche Fehlersuche wieder schwierig - denn das Spiel des kompletten Zurücksetzen hatten wir ja - vgl. Anfang meines Fahrberichts. Ich will die tatsächliche Ursache beheben und nicht dauernd mein DSTC zurücksetzen müssen. Und dabei werden dem 🙂 hoffentlich die Fehlermeldungen im BC helfen.
Übrigens wäre ja mit "in die Werkstatt fahren" eh nix - denn das hintere Rad ist ja schief... 🙁
Eine Deaktivierung des DSTC per Bordcomputer bringt keine Veränderung im katastrophalen Fahrverhaltung. Wie oben schon geschrieben - durch irgendein Fehlverhalten des Systems fehlen nicht nur DSTC-Eingriffe, sondern es wird auch die Antriebskraft fälschlicherweise auf die Hinterräder geleitet.
Der Gasumbau kann "direkt" nichts mit dem Problem zu tun haben - denn es hat ja mit Umbau nach der Rücksetzung am Freitag auch tadellos funktioniert. Natürlich mag ein gescheuertes Kabel oder sowas eine Ursache sein - aber ob das dann durch den Gasanlageneinbau geschehen ist? Wird aber dann ggf. herauszubekommen sein.
Umbau "auf Raten" ist nur teilweise korrekt: Der Umbau ist direkt bei Neulieferung erfolgt. Nachher ist nur noch an den Einstellwerten der Gasanlage geschraubt worden zur Verbrauchs- und Leistungsoptimierung. Der Tank ist vor 2 Wochen noch mal etwas in der Lage angepasst worden. Ich sehe hier keine Zusammenhänge mit dem Problem. Der 🙂 und der Volvo-Ing. bisher auch nicht.
Morgen werde ich sehen, wie weiter verfahren wird...
Schönen Gruß
Jürgen
Na, hoffentlich wird dir - bzw. deinem Elch - bald geholfen!
Zum Spannungs/Strom-los machen: bringt das Erfolg, besteht wahrscheinlich ein Bug in den Sensoren bzw. deren Zuleitung zum Steuergerät....(ohne anderes auszuscließen!)
DSTC ein/ausschalten: ändert sich gar nichts (auch nach Abklemmen der Batterie), so ist davon auzugehen, daß das Steuergerät das Lied vom Tod spielt! Daß da dann die Kraft vermehrt nach hinten übertragen wird könnte das Backup-Notlaufprogramm des DSTC darstellen (müßte der Volvo-techniker beantworten können, was passiert wenn gar nix mehr geht 😉 ).
Gas-Umbau: Tank und Gas haben mit deinem Problem wohl kaum etwas zu tun. Nachträgliche Umbauten - vorallem wenn irgendwo Kabel eingezogen werden müssen - sind bekannte Belzebuben, so verbaut wie unsere fahrbaren Untersätze heute halt schon sind. Einem Bekannten hat der (prof.!) Einbau eines Zusatzverstärkers, etc., in die Kofferaummulde seines BMW auch unendliche Probleme verursacht: abgesehen vom Nicht-Funktionieren des ESP/ABS/... und anderem spielte das Mäusekino das Lied vom Tod, wenn man die HiFi-Anlage nicht ausschaltete bevor man den Zündschlüssel abzog bzw. startete, wenn die Anlage an war....! Da hat BMW auch ewig gesucht und den Fehler offensichtlich nie gefunden; der Wagen wurde letztlich gewandelt - wohl auch nur weil der selbst BMW-Mitarbeiter ist... 😉
... gestern war ich im Schneechaos in Nordhessen unterwegs. Gut, dass ich einen V50-Leihwagen hatte. Schlecht, dass ich das hier so feststellen muss. Ich hab sowas von klar gemerkt, dass ich mit dem XC90 nicht heile nach Hause gekommen wäre... 😠
Schönen Gruß
Jürgen