DSTC vermutlich defekt!
Hi,
gestern war ich wieder mal auf einem Fahrsicherheitstraining des ADAC. Zufälligerweise war bei diesem Training ein absolut baugleicher XC90 V8 mit identischen Reifen (Pirelli Ice&Snow) und sogar gleicher Profiltiefe dort.
Schon beim letzten Fahrtraining vor einem Jahrhatte ich mit dem V8 massive Probleme in der bewässerten Kreisbahn: Das Fahrzeug brach bei niedrigsten Geschwindigkeiten hinten aus. Damals habe ich das auf meine am Limit (1mm über der Marke) gefahrenen hinteren Reifen geschoben. Andere XC90 (z.B. XC70D5) hatten dieses Problem schon damals auch nicht ansatzweise.
Dieses Mal exakt das gleiche Bild: Mein XC90 bricht schon ab ca. 30 km/h HINTEN aus auf der Rutschfläche. Und genau dies soll das DSTC verhindern, es regelt die Räder so, dass der Wagen allenfalls vorne ausbricht. Ebenfalls haben die ADAC-Trainer KEINERLEI Regeleingriff an den Rädern feststellen können!
Da ja ein identisches Vergleichsfahrzeug da war, haben wir die gleiche Fahrsituation mit dem anderen V8 gemacht: Das Auto ist auch mit Gewalt nicht zu eine Heckausbruch zu bewegen gewesen – der Regeleingriff war sehr schnell und deutlich sichtbar. Selbst bei ausgeschaltetem (eigentlich ja nur reduziertem) DSTC war bei dem Vergleichs-XC kein Heckausbruch zu erzeugen, jedoch ein früherer Ausbruch vorne.
Bei mir wiederum war bei ausgeschaltetem DSTC keinerlei Veränderung zu spüren – der Wagen bricht ebenfalls sofort hinten aus!
Gerade den Heckausbruch soll das DSTC verhindern um die maximale Knautschzone des Wagens vorne zu nutzen und z.B. den eventuell vorhandenen Baum nicht in die schwächere Seite prallen zu lassen. Und das tut es bei mir nicht. Und mein erstes Training habe ich einen Monat nach Übernahme des Wagens gemacht – es funktioniert also seit Beginn nicht korrekt. Irgendwelche Fehlermeldungen gab es im Vida nie.
Ergo: Ich habe meinem Händler heute obige Schilderung gemailt und gebeten, für eine kurzfristige Fehlerbeseitigung mit Volvo-Hilfe zu sorgen. Für mich ist so ein Fehler in einem Sicherheitssystem völlig unakzetabel!
Schönen Abend
Jürgen
Beste Antwort im Thema
bevor du in die Werkstatt fährst würde ich mal die Batterie für eine Weile völlig abklemmen....- quasi "Hardreset" - und dann nochmal antesten....
Wie verhält sich der Wagen nun eig. wenn du DSTC (teil)deaktivierst/wieder aktivierst? Ist da überhaupt ein Unterschied merkbar? Ich denke, daß wären auch für den Werkstatttermin wichtige Infos...
Kann sein daß ich jetzt gesteinigt werde, die Frage bleibt für mich aber auch noch offen: Der Gas-Umbau wurde ja bei dir auch auf Raten gemacht bzw. von diversen Problemen begleitet....; könntest du dir da ev. einen Zshg. vorstellen?
Und zwar wären für mich denkbar:
"beleidigtes" Steuergerät durch ev. Fehlspannungen durch falsche Anschlüsse bzw. elektrostatische Entladungen (beim Einbau/Ausbau der Platinen bzw. wenn Batterie währenddessen nicht abgeklemmt!)?
Beim Umbau wird ja auch ein Kabelstrang durchgezogen: sowas ist immer heikel und kann Blankscheuern desselben genauso beinhalten wie Beschädigung anderer Bauteile, und sei es nur, daß die Fahrzeugmasse plötzlich Spannung bekommt. Wäre es denkbar, daß durch den Tankeinbau ein dort durchgehendes Kabel/Kablestrang ev. unter Zug gesetzt wurde? Das könnte auch sein, daß dies erst bei best. Lastsituationen/Beladungszuständen/... erfolgt(e) und damit das DSTC quasi überlistet wird....
76 Antworten
Hi,
so, morgen bekomme ich den V8 wieder. Das DSTC-Steuergerät wird ausgetauscht, 1 oder 2 Sensoren ausgetauscht und sämtliche Sensorkabel geprüft nach Rücksprache mit Volvos Technikleitung.
Wenn man alle Beobachtungen zusammenfasst, die Auswertung der Fehler im System dazu nimmt und dabei berücksichtig, dass der Fehler nach manuellem Rücksetzen in der Werkstatt erst mal behoben ist, bleibt als (wahrscheinlichste) Fehlerquelle das DSTC-Steuergerät. Dies scheint (u.a.?) die Selbstkalibrierung des Systems nicht korrekt durchzuführen.
Eine gewisse Skepsis bleibt - ich hoffe, ich finde morgen noch irgendwo eine Schneefläche zum Testen... 🙄
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
.....Eine gewisse Skepsis bleibt - ich hoffe, ich finde morgen noch irgendwo eine Schneefläche zum Testen... 🙄
Schönen Gruß
Jürgen
...mit der Schneefläche mußt Du Dich wohl sehr beeilen 🙂!
Der Frühling kommt aus Südwest im Eiltempo!!
🙂 Thomas
Bin eben noch an Schnee vorbeigekommen... Am Erbeskopf (818m) bei Hermeskeil lag noch ziemlich viel Schnee, der ein oder andere Parkplatz wird nicht geräumt sein.
Leider hatte ich keine Zeit, den Schnee auf seine Aussagefähigkeit bezüglich Deines Problems zu testen...
Gruß
Markus
Und, schon getestet?
Wurde das Hinterrad wenigstens auf Kulanz repariert?
Ansich ist das Topic ja äußerst interessant - auch wenn da jemand gewaltig Ärger an der Backe hat - für die meisten hier: Vorallem wäre es informativ wichtig, woran der einzelne erkennen könnte, daß irgendwas am eigenen System defekt ist, ohne gleich in eine brenzlige Situation zu kommen!?
Und, nicht zuletzt, wie Volvo gedenkt, der Tatsache zu begegnen, daß bei derlei Mängeln dem Fahrer keinerlei Fehlermeldungen angezeigt werden, ja nicht mal dem 🙂 bei der Inspektion!???
Zudem würde mich interessieren, wie die Ausfallsschaltung des Systems programmiert ist: wie ist die Notfall-Einstellung bei defektem Steuergerät, defekten Sensoren,........?
Bei dir hat das ja offenbar bis zur Unfahrbarkeit geführt....und das kann/sollte es ja auf gar keinen Fall sein, oder?
Ähnliche Themen
Hi,
tja, Schnee ist hier in erreichbarer Nähe nicht mehr. 🙁
Müssen wir schnellesten das geplante FST in Haltern ansetzen. 😁
@Mick:
- Erkennen, wann so ein Fehler da ist? Ich glaube, dass ist extrem schwer - ich habe ja dafür (mangels Schnee im letzten Jahr) ein Jahr gebraucht um zu merken, dass da was nicht stimmt. Ich mag aber auch gar nicht dran denken, wenn wir auf der Winterpässe-Tour in der Schweiz richtig Schnee gehabt hätten... 😮
- Fragst du dich ernsthaft, was Volvo gedenkt zu tun? Ich denke, sie tun nichts. Und nach der relativ schnellen Antwort des Volvo-Technikchefs: "Steuergerät tauschen" könnte man den Eindruck gewinnen, dass sie längst von diesem Fehler gewusst haben könnten. Ich schreibe das mal absichtlich im Konjunktiv... Auf den Handbremsthread muss ich nicht noch mal hinweisen - oder? 😉
- Ausfallschaltung? Naja, Ausfallschaltung im Fall eines System, dass nicht mal merkt, dass es ausfällt? Der Volvo war ja sozusagen im festen Glauben, dass alles OK ist...
- Unfahrbarkeit sollte nicht sein. Korrekt. War trotzdem so.
Der Garantie-/Kulanzantrag für die Reparatur des Hinterrads (genauer gesagt: des ausgetauschten Querlenkers, also keine große Sache) läuft, der 🙂 meint schon, dass Volvo sich da "kulant" zeigt. Wenn nicht, werde ich noch mal ein direktes Schreiben formulieren müssen...
Ich habe meine gestern geholten X5- und ML-/GL-Prospekte nun wieder nahezu ungelesen weggelegt... 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Danke für dein feedback!
Hmm, MB haben mehr Bugs als Funktionen, Und bei BMW scheint ein derartiger od. ähnlicher System-Bug auch vorkommen zu können 😉
Nun, ich sehe das als ein Systemproblem ansich: umso mehr Schnick-Schnack verbaut wird, umso mehr Fehlermöglichkeiten gibt es - und zwar zumindestens in der Zahl der Permutationen...😉
Daß Sicherheitstechnik was kann, wenn sie funktioniert ist unbestritten, nur, wehe, wenn sie defekt wird....
Ich glaube auch nicht, daß der Volvo gar nicht merkt, wenn das DSTC irgendwo defekt ist....!
In Schaltkreisen sind üblicherweise Routinen eingeplant die ein LockUp verhindern sollen, bzw. im Falle wenn doch, ein Sicherheitsprogramm fahren. Daß DSTC-Steuergeräte sowas nicht haben, würde mich bei der Komplexheit allerdings eher verwundern.....! Auch wenn schon kein Warnsignal an den Piloten gesandt wird, müßte das System in eine Sicherheitsroutine gehen, die eben interessant wäre!?
Volvo ist der Fehler ganz sicher bekannt - und offensichtlich höchst unangenehm - sonst hätte man dir da nicht gleich den Techniker geschickt. Zumal Volvo ja immer auf Sicherheit pocht und damit wirbt, ist ein versagendes DSTC nicht gerade ein Renommee. Nichts desto trotz: In Ö kannst' auf soeine Reaktion ewig warten 😉, da landen Beschwerden, Mängelrügen,... auf wundersame Weise offenbar immer gleich im Rundordner...😉
... das mit der Anfälligkeit von Schnick-Schnack ist ohne Zweifel so.
Bzgl. des Ausfallprogramms: Das Steuergerät ist ja genau im bzw. nach dem Ausfallprogramm zum Fehler kommen. Sprich - es hat nach einem Fehler die entsprechende Neukalibrierung durchgeführt. Nur scheint genau die nicht erfolgreich gewesen zu sein in meinem Fall. DAS hat das Steuergerät nicht bemerkt, denn sonst hätte es ja einen Fehler setzen müssen.
Der Reiseing. war noch nicht so tief im Thema - ich glaube der war eher da um das ganze mehr oder weniger "aufzunehmen" und mal selbst durchzutesten. Das Ergebnis war da ja auch "ist OK" - der Fehler ist ja erst danach durch meine Schneetests nachvollziehbarer geworden.
Und selbst danach war die erste Reaktion von Volvo sinngemäß "naja, DSTC kann auch nicht alles wegregeln" (ich hab irgendwie an Elk_EN gedacht 😁) - ich musste da schon meinen 🙂 durch eine etwas "eingehender" formulierte Mail unterstützen, damit dieser dann zusammen mit dem Technikchef das Problem schnell eingrenzen konnte. 😰
Aber letztendlich ist die Art der Fehlerbehebung dann auch für mich so in Ordnung und auch zeitlich im Rahmen geblieben. Ich hatte mich schon auf eine längere Wartezeit und weitere Maßnahmen meinerseits eingerichtet...
Schönen Gruß
Jürgen
sehr zufrieden, als er den V8 wieder fauchen lassen konnte. 😁
Zitat:
Original geschrieben von gseum
.. Reaktion von Volvo sinngemäß "naja, DSTC kann auch nicht alles wegregeln" (ich hab irgendwie an Elk_EN gedacht 😁) ...
Ich wäre gerne mal dabei, um zu sehen wie sich die Leute von Volvo a.) in so einem Fall absprechen (oder macht der Reiseing. das alleine) und b.) das tatsächlich Regeln (so mit Händlereinbeziehung, Kulanz, ...) und dann c.) mitbekommen, was sich an der Serie oder dem Verhalten insgesamt dann ändert.
Mich beschleicht so langsam aber sicher, dass dies nur eine Person wirklich tangiert - und das ist gseum :-( Aber wenn er (du) die Kommunikation mit Volvo noch steigern kann ... - bin jedenfalls gespannt, wie das ausgeht.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und glaubt eine Ahnung zu haben, was da intern so geregelt wird)
Hi,
es tangiert auch den Freundlichen: Er hat den wütenden Kunden am Hals, muss etliche Stunden in Fehlersuche und -behebung investieren und muss sämtliche Abwicklung mit Volvo durchführen. Und glaubt mal ja nicht, dass der 🙂 auch nur ansatzweise seine eingebrachten Stunden abrechnen kann...
Aber wie gesagt: Ich bin mit der Fehlereingrenzung und letztendlich (hoffentlich) Behebung zufrieden. Ich bin nicht so naiv zu glauben, dass Volvo mir gegenüber erklären wird: Wir haben ein Serienproblem oder ähnliches.
Gestern habe ich noch eine Schneefläche gefunden - wenn auch eine kleine - und alles hat ordnungsgemäß funktioniert. Auch das durchstöbern einiger verschneiter Waldwege inkl. heftiger Wendemanöver war problemlos. Im Fehlerfall vorher konnte ich nicht mal auf einer schneebedeckten Straße vernünftig wenden...
Also bisher alles OK - wenn eine DSTC-Warnung im BC auftaucht werde ich danach genauestens die Fahreigenschaften prüfen....
Schönen Gruß
Jürgen
Hi Jürgen,
da drücke ich Dir aber ganz fest die Daumen, dass es jetzt dauerhaft funktioniert und Volvo (oder der 🙂 ) das Problem in den Griff bekommen hat.
Dass Du bei der Geschichte so ruhig bleiben kannst... aber Aufregen bringt da wohl auch nix...
Grüße,
Dirk
... frag mal die Kollegen hier im Betrieb, wie ruhig ich war... 😉
Ich hatte diese Woche Urlaub und konnte mich der Problematik und der inneren Deeskalation komplett widmen. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
der neue XC70 scheint gar kein ESP mehr zu haben, es finden keine Bremseingriffe an den Rädern mehr statt?! Wird sogar im aktuellen Fernsehspot so beworben:
The wheels on the car go round and round, round and round,
The wheels on the car go round and round, round and round,
no ESP anymore, throuuuugh the toooown.
😁
... das erklärt, warum ich neulich mit dem Leih-XC70 nicht so warm geworden bin. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Hi,
heute habe ich einen persönlichen (@Eric: 😁) Brief von VCG bekommen:
- VCG trägt die Kosten für die Reparatur des Bordsteinanschlags (Kulanz)
- VCG trägt die Kosten für den Leihwagen
- der 🙂 hat neben dem DSTC-Steuergerät auch einen defekten Lenkwinkel-Sensor ausgetauscht, der die Ursache für die DSTC-Fehlermeldungen war.
Für mich ist damit die Sache erst mal abgeschlossen. Die Reaktion von Volvo ist für mich OK, obwohl ich sie schon auch sehr eindringlich eingefordert habe.
Ich bilde mir außerdem ein, dass sich das Fahrverhalten seit dem Austausch des Steuergerätes auch auf trockener Straße verändert hat. Anzeichen: Beim Spurtstart mit dem V8 habe ich nun die obligatorische Vierteldrehung Schlupf am Vorderrad bis zur anderweitigen Kraftverteilung. 😁 Das habe ich vorher nie feststellen können. 😰
Was bleibt? Sollte irgendwann mal eine einzelne DSTC-Fehlermeldung auftauchen, werde ich wohl nicht mehr auf die Eigenkalibrierung des Systems vertrauen, sondern direkt das Fahrverhalten testen.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Ich bilde mir außerdem ein, dass sich das Fahrverhalten seit dem Austausch des Steuergerätes auch auf trockener Straße verändert hat. Anzeichen: Beim Spurtstart mit dem V8 habe ich nun die obligatorische Vierteldrehung Schlupf am Vorderrad bis zur anderweitigen Kraftverteilung. 😁 Das habe ich vorher nie feststellen können. 😰
Bereust Du die Reparatur also!? 😉
Gruß
Martin