1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DSP Soundsystem verbessern bzw. tunen

DSP Soundsystem verbessern bzw. tunen

Audi A6 C6/4F

Wer hat Erfahrungen/Vorschläge, wie man den Klang des DSP Soundsystems in der Limo
bei vertretbaren Aufwand verbessern kann ? (vorzugsweise durch Tausch der Lautsprecher in den Vordertüren)
Ich besitze einen 4F Limo Facelift mit DSP Soundsystem und MMI Plus.
Vom Klang und den Klangeinstellmöglichkeiten (alle Kombinationen und Möglichkeiten wochenlang durchprobiert...) bin ich ziemlich enttäuscht.
Egal, ob Radio, CD, DVD, SD Karte, Juke Box als Quelle dienen, der Klang ist mir zu „digital“ und ich würde ihn als relativ farblos, unharmonisch und in den Mitten und Höhen als kühl, eingeschnürt und zu synthetisch bezeichnen.
Ich wünsche mir einen feineren, wärmeren und natürlicheren Klang in den Mitten und Höhen bei trockenerem Bass.
Interessanterweise fiel mir dies erst nach Besitz des Wagens auf und nicht beim vorherigen Probehören (Bose fand ich dabei im Vergleich auch nicht € 700 besser, es nutzt im übrigen die gleichen Hochtonchassis wie das DSP).
(In der Rangfolge ist die Juke Box klangmäßig noch die beste Quelle, dann kommt der DVD Player vor dem CD Wechsler, der neben dem Radio ohne DAB die schlechteste Quelle ist.)
Ich würde mich über jeden konkreten Hinweis oder Vorschlag freuen.

Am besten wäre natürlich von jemandem, der bereits erfolgreich Klangverbesserungen durch Modifikation erzielt hat und konkrete Maßnahmen nennen könnte.
Schön wäre natürlich, wenn man ohne weiteren Systemeingriff lediglich durch Tausch der Lautsprecher in den vorderen Türen gegen höherwertige und passende Systeme eine wahrnehmbare Klangverbesserung erreichen könnte
Hier im Forum und auch im Netz insgesamt habe ich darüber bis jetzt leider kaum etwas tatsächlich Verwertbares gefunden.
Gibt es wirklich keine sinnvollen Maßnahmen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
na so schlimm klingt das DSP nun auch wieder nicht. Einfach die Fader-Einstellung um 2 Striche nach hinten versetzen, die Bass- und Subwoofereinstellungen nach oben korrigieren, die Höhen anheben und die ganze Sache klingt bei normaler Lautstärke gar nicht mal so schlecht. Hat man Fahrgäste auf der Rückbank, den Fader wieder zentrieren, sonst ist es hinten zu laut.
In der zentrierten Fader-Einstellung klingt das System wirklich zu "hart" oder "blechernd" da einfach zu wenig Bass da ist. Aber das war bei mir bis jetzt bei jedem Autotyp so - BMW (Harman-Kardon), VW (DSP)
Gruss Hans

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von punkdevil


Wenn ich mich nicht irre hat das DSP-System gar keinen extra Subwoofer, deshalb kann dieser auch nicht einfach getauscht werden :)
Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...ngen-dsp-soundsystem-t1373963.html?...

Wusste nich das der A6 keinen extra Subwoofer mehr hat. Dann geht das natürlich nicht damit einfach einen Subwoofer dranhängen. Habe das am Anfang bei mir im A4 so gemacht bis ich dann ein neues Radio und ne Endstufe+Sub direkt ans Radio angeschlossen habe.

Laut Konfigurator hat der A6 10 Lautsprecher. 8 in den Türen, vielleicht einen Centerspeaker und wo ist dann der 10te Lautsprecher?

DSP hat hat je 3 LS in den Vordertüren (je Tief-, Mittel- und Hochtöner) = 6
plus je 2 in den hinteren Türen (je Tiefmittel- und Hochtöner) = 4
Summa Sumarum
6 + 4 = 10
...und Ende der Rechenstunde.
Es gibt keinen ausgewiesenen, echten Subwoofer, die Tieftöner in den Vordertüren müssen für die sgn. "Subwoofer"-Klangregelung "herhalten".
Ein Grund für den relativ miesen Sound.
Aber die Hauptschwäche des Systems liegt, wie gesagt, im Mittel- und Hochtonbereich (künstliche "Klangsoße", unmusikalisch, hart und farblos, sprich "totdigitalisiert";) Ein echter Equalizer zum individuellen Eingriff hätte die Klangregelmöglichkeiten stark erweitert.

Zitat:

Original geschrieben von Hurtiger


DSP hat hat je 3 LS in den Vordertüren (je Tief-, Mittel- und Hochtöner) = 6
plus je 2 in den hinteren Türen (je Tiefmittel- und Hochtöner) = 4
Summa Sumarum
6 + 4 = 10
...und Ende der Rechenstunde.

Danke für die Aufklärung.

Ist ja dann echt keine Premiumlösung bei unserer Premiummarke...

Zitat:

Original geschrieben von Hurtiger


DSP hat hat je 3 LS in den Vordertüren (je Tief-, Mittel- und Hochtöner) = 6
plus je 2 in den hinteren Türen (je Tiefmittel- und Hochtöner) = 4
Summa Sumarum
6 + 4 = 10
...und Ende der Rechenstunde.
Es gibt keinen ausgewiesenen, echten Subwoofer, die Tieftöner in den Vordertüren müssen für die sgn. "Subwoofer"-Klangregelung "herhalten".
Ein Grund für den relativ miesen Sound.
Aber die Hauptschwäche des Systems liegt, wie gesagt, im Mittel- und Hochtonbereich (künstliche "Klangsoße", unmusikalisch, hart und farblos, sprich "totdigitalisiert";) Ein echter Equalizer zum individuellen Eingriff hätte die Klangregelmöglichkeiten stark erweitert.

BOSE Surround Sound

maßgeschneidert und optimal auf die

Innenraumakustik des Audi A6 abgestimmt

faszinierendes Hörerlebnis in Konzertsaalqualität

Störgeräusche werden automatisch ausgefiltert

8-Kanal-Verstärker, 270 Watt Gesamtleistung

13 Hochleistungslautsprecher:

Ein Centerspeaker, zwei Hochtöner, zwei Mitteltöner und zwei Tieftöner mit 10-Liter Bassreflexgehäuse in den vorderen Türen; zwei Hochtöner und zwei Tief-Mittel-Töner in den hinteren Türen, zwei Surround-Lautsprecher in der Heckablage (Limousine)

und Du schreibst von "mieser Klangqualität",

aber ok ist Dein Empfinden und zu akzeptieren.

fG.Zappelfilip

Naja, DSP Soundsystem und Bose Soundsystem sind was anderes :)

um mehr druck vom sub zu bekommen bau einfach ein neuen im kofferraum rein ;)zweig das audiosignal ab vom sub bringst es zur endstufe(hab meine in der radmulde verbaut weil dort auch die batterie ist also kein großer aufwand beim verbau) fertig kannst sogar alles von vorne steuern ;)

@Zahlwort:
Also D hast nen extra Sup hinten, Batterie hinten ist auch klar, aber wie meinste das mit dem anzapfen? und wie bekommste dann das remote kabel und chinch und so weiter nach vorne?

Zitat:

Original geschrieben von Zappelfilip



Zitat:

Original geschrieben von Hurtiger


DSP hat hat je 3 LS in den Vordertüren (je Tief-, Mittel- und Hochtöner) = 6
plus je 2 in den hinteren Türen (je Tiefmittel- und Hochtöner) = 4
Summa Sumarum
6 + 4 = 10
...und Ende der Rechenstunde.
Es gibt keinen ausgewiesenen, echten Subwoofer, die Tieftöner in den Vordertüren müssen für die sgn. "Subwoofer"-Klangregelung "herhalten".
Ein Grund für den relativ miesen Sound.
Aber die Hauptschwäche des Systems liegt, wie gesagt, im Mittel- und Hochtonbereich (künstliche "Klangsoße", unmusikalisch, hart und farblos, sprich "totdigitalisiert";) Ein echter Equalizer zum individuellen Eingriff hätte die Klangregelmöglichkeiten stark erweitert.

BOSE Surround Sound
maßgeschneidert und optimal auf die
Innenraumakustik des Audi A6 abgestimmt
faszinierendes Hörerlebnis in Konzertsaalqualität
Störgeräusche werden automatisch ausgefiltert
8-Kanal-Verstärker, 270 Watt Gesamtleistung
13 Hochleistungslautsprecher:
Ein Centerspeaker, zwei Hochtöner, zwei Mitteltöner und zwei Tieftöner mit 10-Liter Bassreflexgehäuse in den vorderen Türen; zwei Hochtöner und zwei Tief-Mittel-Töner in den hinteren Türen, zwei Surround-Lautsprecher in der Heckablage (Limousine)
und Du schreibst von "mieser Klangqualität",
aber ok ist Dein Empfinden und zu akzeptieren.
fG.Zappelfilip

Hallo Zappelfilip,

ich sprach überhaupt nicht vom Bose Sound System

sondern vom DSP Soundsystem, so lauten nun mal die 2 verschiedenen Bezeichnungen von Audi für die 2 verschidenen angebotenen Systeme.

Bose ist besser als DSP ( auch wenn selbst das A6 ´- Bose von jeder Anlage in einem Saab oder Volvo locker übertrumpft wird...)

Hallo zusammen,
na so schlimm klingt das DSP nun auch wieder nicht. Einfach die Fader-Einstellung um 2 Striche nach hinten versetzen, die Bass- und Subwoofereinstellungen nach oben korrigieren, die Höhen anheben und die ganze Sache klingt bei normaler Lautstärke gar nicht mal so schlecht. Hat man Fahrgäste auf der Rückbank, den Fader wieder zentrieren, sonst ist es hinten zu laut.
In der zentrierten Fader-Einstellung klingt das System wirklich zu "hart" oder "blechernd" da einfach zu wenig Bass da ist. Aber das war bei mir bis jetzt bei jedem Autotyp so - BMW (Harman-Kardon), VW (DSP)
Gruss Hans

hinten ist doch auf der linken seite das audioteil da ist ein 35poliger stecker das sind die audioausgänge und im den bündel sind 4 etwas dickere die für den sub sind bei einen von denen(ich hab gelb braun) klemmst dich zwischen mit dein chinch kabel und dann ab zur endstufe und das problem mit den remote mußte ich leider mit einen schalter lösen da ich hinten noch kein remote gefunden hab wo ich ran kann:(

Aha, das klingt ja schon mal super detailiert und auch für mich lösbar, zahlwort, aber was fürn Schalter meinste?

Mein Gott, wie wollt Ihr genießen oder den absoluten Klang hören???
Musik mit Abrollgeräusche der Räder - Windgeräusche
oder Musik mit Bass bis das Dach wegfliegt????????
Ihr sitzt nicht im heimischen Wohnzimmer sondern in einem Auto!
Ich habe eine Woche gebraucht bis ich den Klang hatte der meinem Wunsch entsprach -von schlechter Qualität kann man nicht sprechen!
Vor 10 Jahren hast Du ein Radio mit Kassette und Zwei LS gehabt und das wars.
Zu Hause sieht es ganz anders aus.
Genießt die Bequemlichkeit des Fahrzeugs um von einen Ort zum andern zu kommen! Das ist Premium!!!!!!!!!!!!!!!
4one

Zitat:

Original geschrieben von zahlwort


hinten ist doch auf der linken seite das audioteil da ist ein 35poliger stecker das sind die audioausgänge und im den bündel sind 4 etwas dickere die für den sub sind bei einen von denen(ich hab gelb braun) klemmst dich zwischen mit dein chinch kabel und dann ab zur endstufe und das problem mit den remote mußte ich leider mit einen schalter lösen da ich hinten noch kein remote gefunden hab wo ich ran kann:(

Dabei gibts doch Endstufen, die sich anschalten, wenn ein Soundsignal anliegt und somit die Remote Leitungen überflüssig machen.

Gruß CindeR

Zitat:

Original geschrieben von mezzomix1983



Aha, das klingt ja schon mal super detailiert und auch für mich lösbar, zahlwort, aber was fürn Schalter meinste?

Du brauchst einen Schalter (oder ein Signal) um die Endstufe ein- und auszuschalten, remote eben. Ansonsten wäre die Endstufe bei daueranliegendem Steuerstrom die ganze Zeit im Betrieb, und zieht dir die Batterie leer, da sie ja vom Hauptstrom her auf Dauerplus geschaltet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen