DSG und Kälte
Hallo DSG-Fahrer.
Wie schaltet eigentlich euer Caddy DSG bei kälte, bzw. wie fährt er an?
Bei mir war gestern volgendes. Draußen -17°C, Auto an und Gang rein. Soweit so gut. Anfahren, hallo wieso fährt der nicht? Drehzahl geht locker hoch, aber es passiert erst mal nichts. Kurz (wirklich nur kurz) gewartet und nochmal probiert. Holla, er fährt. Aber so auf den ersten KM ungefähr schaltete das DSG so ruppig, das es einem schier Schlecht wurde. Und plötzlich war alles wie gewohnt, kein Schaltvorgang mehr bemerkbar.
Hängt das wirklich mit der kälte zusammen? Habt ihr das auch schon gehabt?
Danke für die Antworten klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo, alter Gasschnüffler 🙂 !
Habe heute 122 Tkm mit dem DSG abgespult und noch keine Probleme (lediglich der zweite Gang "hängt" manchmal etwas, d.h., die Kupplung kuppelt erst 300-500 U/min später ein. hatte er aber von Anfang an).
Natürlich ist bei -17 Grad Celsius das Getriebeöl (haben wir ja 6 Liter davon) extrem dickflüssig und wird wohl in Deinem Fall die Kolben der Kupplungsbetätigung mal klemmen lassen haben. Oder aber das Stellglied in der Mechatronic hat mal etwas Bedenkzeit eingefordert.
Wichtig sind die regelmäßigen Ölwechsel des DSG - Getriebeöls, ich habe die Erfahrung gemacht, dass er danach tatsächlich anders schaltet (besser), das Öl scheint sich tatsächlich in der Viskostät zu ändern (alle 60 Tkm).
Die Probleme mit dem ruckelden DSG hatten andere, inzwischen geklärte und dennoch von VW totgeschwiegene Ursachen.
Ich habe mich vor ca. 1-2 Jahren sehr intensiv mit dem Thread auf der Touran-Seite beschäftigt.
Einer von zwei Zulieferern (Hersteller der Mechatronic) hatte im Jahre 2006 das Härteverfahren der Kolben der Aktoren (Stellglieder für die Kupplungskolben) geändert. Dies führte dazu, dass nach einiger Zeit die Kolben in den Zylindern durch den sich bildenden Abrieb des ungeeigneten Härteverfahrens klemmten und die Aktoren den Ölstrom zu den Kupplungskolben nicht analog sondern sehr "digital" freigaben. (Die gleichen Probleme gab es auch durch die gleiche Ursache an den Kolben der Klimaanlage des Golf V, was zum Abriss der Welle führte.)
Dies führte dann zu heftigsten Ruckeln beim Anfahren oder Schalten.
Von VW wurden nach langer und harter Diskussion (Stand der Technik, Fahrfehler) die Anweisung gegeben, die Mechatronik zu wechseln, was wiederum nur kurze Zeit Erfolg brachte, weil sich der Abrieb noch im Ölkreislauf (6 Liter) befand und auch ein später angewiesenes Spülen dann kaum noch etwas brachte (oder weil in Unkenntnis der wahren Ursache wieder eine Mechatronik mit den falschbehandelten Aktuatoren verbaut wurde).
Ebenso hatte der Abrieb schon die Kolben der Kupplung verstopft, sodass in einigen Fällen nur der komplette Austausch des Getriebes Erfolg brachte (wie damals beim Threadersteller).
Natürlich hatte man sofort nach der Ermittlung der Ursache das Härteverfahren wieder geändert, dennoch ist eine große Menge der falschen Mechatroniken unterwegs, dieses Ruckeln kann auch viel später einsetzen.
Dass die DInge zuerst am 2.0 auffielen, hatte wohl etwas mit der anderen Abstimmung wegen des Drehmomentes zu tun. Es waren aber auch 1.9 er betroffen (allerdings nicht mit der Häufigkeit).
Lies Dir ruhig diesen ellenlangen Thread mal durch, um die Weihnachtszeit hast Du vielleicht Urlaub! (Hoffentlich keine Bereitschaft!)
VW gibt sich wohl inzwischen kulant, damals haben sie heftigst gestritten.
Einen Rückruf gab es wohl aber nicht.
Ich hoffe, ich erinnere mich recht an die Geschichte!
Dir und Euch allen ein schönes Weihnachtsfest (und dass nur die Kerzen am Baum, nicht aber der Verteiler in Flammen stehen!)
Peter
19 Antworten
Das hatte sich das "VW-Angebot" hier auf MT anders angehört. Von daher hätte ich auch darauf gesetzt, dass man den seit Jahren geplagten Kunden doch entgegenkommt.....zumindest teilweise. Aber wahrscheinlich darf der Kunde froh darüber sein, dass sich VW überhaupt rührt.
Aber Klaus, wirf die Flinte nicht in Korn.....beim ESP gab es auch erst ne Übernahme der Kosten durch VW nach Jahren. Auch frühere Zahler bekamen Erstattungen.....evtl. Kannst du dich per e-mail nochmal bei der Kundenbetreuung auslassen. Evtl. rührt sich dann doch noch was......wie hoch sid denn jetzt deine Kosten ohne Öl?
Ohne Ölwechsel 80€. Aber laut 😁 wurde ja Kupplung angeglichen und so. Hat sich auf jedenfall teurer angehört.
Auf jedenfall hätte sich VWN das Großk..... e-mail sparen können, in dem sie mir schnelle und problemlose abwicklung mit meinem DSG versprochen haben. Vor allem reklamiere ich schon seit 5 Jahren das Ruckeln. Blödsinnigerweise steht in keiner Rechnung, bzw Reperaturaufträge ( und das wahren viele!) nix drinn.
Oder wurde da womöglich was Repariert und einem nichtsngesagt? War ja 2 Tage in der Werkstatt. Denn rangieren tut er ja nun viel besser als vorher.
Klar, die 80€ sind es nicht die mich Ärgern. Sondern die vorgehensweise von VWN.
Für mich bedeutet es beim nächsten Kauf: einmal VW, nie mehr VW.
schönes Wochenende wünscht klaus
So schafft man Vertrauen.🙄
@lecksucher hattwst du nach dem zurücksetzten des DSG erneut Probleme? Ich habe jetzt das Problem beim Kälte und meinem Passat, dass es vom 4 auf 3 teilweise extrem ruckt beim rubterschalten. Und das zurücksetzen des DSG hat nur eine Woche gehalten. Danach kam das Problem wieder.
Ähnliche Themen
Mein DSG hat insgesamt nur 10 Jahre gehalten. Bei 50 und bei 100tsd. km jedesmal Schaltautomat defekt. Habe den Caddy dann verkauft. OK, mein Ford hatte nun bei 40 Tsd. km einen Motorschaden! Da würde aber alles übernommen.
Die Probleme mit dem DSG wurde auch Mal bei Automobil behandelt. Es stellte sich heraus, dass die 6 Gang DSG ab Werk zu wenig Öl drinn hatten!