1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. DSG und Handbremse??

DSG und Handbremse??

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo zusammen wie macht ihr es wenn ihr das auto abstellt auf der geraden oder nem leichten berg nur in P Stellung oder Handbremse dazu???

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar kein DSG und auch sonnst noch nie ein Auto mit Automatik gehabt, aber ich kenne unzählige Diskussionen über das Anziehen der Handbremse oder doch lieber den Gang beim Parken einlegen, da kann ich nur immer wieder sagen das mir noch NIE (auch nicht im Winter), die Handbremse "festgebacken", angerostet, eingerostet, verklemmt etc ist, wenn ich Parke kommt der Gang raus und die Handbremse rein!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ja, ich finde auch, dass es recht gewagt von dir ist, die Betriebsbremse als Fußbremse zu bezeichnen. Bist du immer so lässig?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ja, ich finde auch, dass es recht gewagt von dir ist, die Betriebsbremse als Fußbremse zu bezeichnen. Bist du immer so lässig?

Nur wenn ich will! Okay, Betriebsbremse, hab es ja auch so gelernt bei Kl. 2 das Ganze als Zweikreisbremseanlage mit Druckluft, wenn ich mich da richtig erinnere, natürlich die Betreibsbremse! 😉

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Sperrklinke (und auch der Rastieranschlag) ist sogar ziemlich sicher etwas angefast, aber das kann man wirklich nicht sehen.

Sag ich ja, wie du den Rest dort erkennen kannst ist mir ein Rätsel!

Zitat:

Original geschrieben von navec



Was man aber wohl eindeutig erkennen kann, ist, dass der Betätigungsbolzen nur auf dem ersten kurzen Stück stark konisch ist.
Der Rest der Bolzens, im Bild rechts neben dem Konusteil, ist wesentlich größer (länger) als der Konusteil selbst. Das ist definitiv deutlich zu erkennen.
Wenn man abstreitet, dass dieser größere Teil des Bolzens nicht ganz leicht konisch ist, dann ist er aber rein zylindrisch und auch wenn eine zylindrische Mantelfläche die Sperrklinke sichert, ist diese Konstruktion 100%-ig selbsthemmend.
Auch dann wird die größte Kraft der Sperrklinke nicht bewirken können, dass sich der Bolzen seitlich bewegt.

Von den Fakten her hatte ich dir ja schon zugestimmt.

Hatte es sogar mit dem Lineal versucht auszumessen ob die Klinke nur vom Kegel oder auch dem Zylindrischen Teil betätigt wird. Da ja auch an der Klinke die Fase entsprechend tief sein könnte, kam ich da aber auf keinen grünen Zweig.
Wo ich es aber sehe, (bin ja hoffentlich nicht lernresistent) im ssp367 auf Seite 37 ist deine Variante dargestellt. 😉
Ist zwar ein anderes Getriebe aber die Konstruktion scheint die selbe zu sein.

Was jetzt, für mich noch zu klären wäre, ob ein Schlag auf die eingelegte Parksperre einen Schaden hervorruft...
Im selben SSP ist eine Grenze von ca. 7kmh erwähnt, wo die Sperre noch einrasten kann.(meine Worst Case Überlegung war also doch nicht SO verkehrt)
Reicht das nun um dass Getriebe/Parksperre zu schützen oder muss man mit weiteren Folgen rechnen.

folgendes Szenario...
Ein LKW trifft das KFZ mit 15 km/h. 7km/h + 50% Reserve = ~10km/h. Wenn also mehr als 10 km/h ans Auto weiter gegeben werden, bricht eventuell die Parksperre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen