1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG Schlag beim einlegen des Rückwärtsganges

DSG Schlag beim einlegen des Rückwärtsganges

VW

Hallo zusammen,
Bei meinem Golf 7 1.4 TSI, BJ 2013 mit 7 Gang DSG ist beim einlegen des Rückwärtsganges ein Schlag zu vermerken, als würde das Getriebe diesen sehr aggressiv einlegen.
Der Schlag ist mal stärker und mal schwächer, tritt aber sowohl im warmen als auch im kalten zustand auf.
Ich war heute bei einer VW Werkstatt damit und der Meister wusste absolut nicht was das sein könnte, allerdings stand ihm ein Golf 7 Variant zur Verfügung welcher genau das selbe Getriebe verbaut hatte wie in meinem.
Auch beim Variant war dieser Schlag zu vermerken, wobei dieser nicht 100% Identisch war, aber definitiv vergleichbar. Basierend darauf hat der Meister daraus geschlossen, dass es wohl normal sein wird. Beim normalen fahren in D oder S verhält sich das Getriebe ganz normal und schaltet ohne Probleme.
Ist das normal bei diesen DSGs oder war das mit dem Variant der das selbe macht purer Zufall ?
Der Wagen hat auch erst 30.000 km hinter sich weshalb ich über einen defekt sehr verwundert wäre.

Ähnliche Themen
47 Antworten

Dann ab in die Werkstatt, denn normal ist das nicht.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 19. Juli 2022 um 11:08:55 Uhr:


Ich verstehe leider immer noch nicht, wann genau
Dein Problem auftritt.
@Sebo2033

Ich hatte leider "R" und "P" verwechselt, daher kam mein Unverständnis.

Ich bitte um Entschuldigung für den unpassenden Beitrag.

Mit Gruß von WQ33

Das Problem hatte ich auch bei diversen DSG Fahrzeugen, selbst bei einem T-Cross mit fünfzehn Kilometern, also nagenneu-Wagen. Dabei ist es egal, ob man den Hebel langsam oder schnell bedient.
Es kommt mir oft so vor, Wählhebel langsam auf R, Getriebe so: *schnarch* nach einer Sekunde so: "Shit, ich soll ja arbeiten"... *Panik* und schnell Gang rein prügeln :confused:
Habe ich ebenfalls schon bemängelt und es kam nur "Stand der Technik" :rolleyes:

BJ 2013 und 30Tkm Laufleistung? Stand er schon mal länger?
Von mir gibt es keine Gewähr dafür, aber nach 9 Jahre darfst Du das von VW nicht vorgegebene Getriebeölwechsel beim DQ200 durchführen, macht nix kaputt, ist glaube ich das Billigste und dann sieht man ob die Zahnräder wieder miteinander klar kommen...
Hier und da lese ich auch über DSG Soft Reset und Adaptationsfahrt. Da ich es selbst nie gemacht habe weil ich ohne Problem mit dem DSG unterwegs bin ("never touch a running system";) kann ich das nur erwähnen. Ob es etwas bringt? Keine Ahnung, aber wenn überhaupt würde ich es nach dem Ölwechsel machen...

Also ich kenne es vom DSG so, dass wenn ich den Wagen mit P im Gefälle abstelle. Dann den Wagen wieder starte und den Fahrmodus wechsle (egal ob R o. D) dann ruckt der Wagen auch bei mir. Das kommt wohl von der Getriebesperre.

Zitat:

Also ich kenne es vom DSG so, dass wenn ich den Wagen mit P im Gefälle abstelle. Dann den Wagen wieder starte und den Fahrmodus wechsle (egal ob R o. D) dann ruckt der Wagen auch bei mir. Das kommt wohl von der Getriebesperre.

Darum sollte man vorher die Handbremse anziehen. Ist beim Wandler genau das selbe.

Zitat:

@shiift schrieb am 20. Juli 2022 um 15:43:07 Uhr:


Also ich kenne es vom DSG so, dass wenn ich den Wagen mit P im Gefälle abstelle. Dann den Wagen wieder starte und den Fahrmodus wechsle (egal ob R o. D) dann ruckt der Wagen auch bei mir. Das kommt wohl von der Getriebesperre.

Das sollte man auch tunlichst vermeiden! Erstmal gibts keinen Versicherungsschutz, sollte doch mal was passieren. Hab schon einige kaputte Rastsperren gesehen. Und der ständige Zug von der Radseite auf den Antriebsstrang/Aufhängung is mit Sicherheit nicht gut für selbige. Ich bin auch immer bemüht, den Wagen, wenn er länger steht, ohne Handbremse zu parken. Aber an Gefälle ist das Mist

Zitat:

@R300 schrieb am 20. Juli 2022 um 17:50:45 Uhr:



Zitat:

Also ich kenne es vom DSG so, dass wenn ich den Wagen mit P im Gefälle abstelle. Dann den Wagen wieder starte und den Fahrmodus wechsle (egal ob R o. D) dann ruckt der Wagen auch bei mir. Das kommt wohl von der Getriebesperre.


Darum sollte man vorher die Handbremse anziehen. Ist beim Wandler genau das selbe.

Das einzige, was nicht direkt elektronisch erfolgt ist das Einlegen und Lösen der mechanischen Parksperre.

Durch die Wählhebelstellung ist der Elektronik (genauer: der mechatronic) aber durchaus bekannt, ob die Parksperre aktiv ist oder nicht.

Also:

Ein Ruck beim Lösen der Parksperre, wenn diese vorher unter Last stand, ist völlig normal. Dagegen kann die mechatronic nichts machen.

Alle anderen "Wahlvorgänge" sollten aber ohne jegliches Rucken erfolgen, denn wenn es in den Fällen spürbar ruckt, ist immer derjenige "Schuld", der die Kupplung direkt bedient....

Zur Belastung durch die Parksperre:

Wenn die Parksperre und der restliche Antrieb es nicht verkraften sollten, den Wagen an einer Steigung lediglich zu halten, würde ich es mir dreimal überlegen an so einer Steigung hinterher an zu fahren, denn beim Anfahren an der gleichen Steigung ist die Getriebe- und Antriebsbelastung größer.

Ich parke immer mit dem Start-Stopp aus, von D oder R auf N, dann aktiviere ich manuell die elektrische Handbremse, und zuletzt P reinlege. Ich habe keinen spürbaren "Ruck" wenn ich auf R schalte, und mein DSG muckt auch sonst nicht...
Ich schaffe es ohne "Ruck" aus der Parklücke rückwärts den Berg hoch zu fahren. Im Schwarzwald staunt eine Tante immer wieder weil ich 20 cm vor Ihrer Wand parke, und die Steigung ist locker 10% und sie hatte viele Besucher mit dickeren Dosen die an ihrer Wand geklatscht sind.
Wie macht das einer wenn er dieses "anspringen" bzw. "Ruck" immer hat? Hektik z.B. bringt da beim DSG gar nix...

Zitat:

@Breton schrieb am 22. Juli 2022 um 11:38:55 Uhr:


Ich parke immer mit dem Start-Stopp aus, von D oder R auf N, dann aktiviere ich manuell die elektrische Handbremse, und zuletzt P reinlege. Ich habe keinen spürbaren "Ruck" wenn ich auf R schalte, und mein DSG muckt auch sonst nicht...
Ich schaffe es ohne "Ruck" aus der Parklücke rückwärts den Berg hoch zu fahren. Im Schwarzwald staunt eine Tante immer wieder weil ich 20 cm vor Ihrer Wand parke, und die Steigung ist locker 10% und sie hatte viele Besucher mit dickeren Dosen die an ihrer Wand geklatscht sind.
Wie macht das einer wenn er dieses "anspringen" bzw. "Ruck" immer hat? Hektik z.B. bringt da beim DSG gar nix...

Na ja, dass geht, zumindest mit konventioneller Handbremse, ganz einfach:

Man hält den Wagen an der Steigung per Fußbremse, legt P ein und löst die Fußbremse minimal.

Der Wagen bewegt sich dann ganz langsam bergab und die Parksperre rastet ein.

Dann lässt man die Fußbremse vollends los.

Die Parksperre steht dann unter Spannung, egal ob man hinterher noch die Feststellbremse aktiviert oder nicht.

Die Parksperre lässt sich dann nur mit Muskelkraft mithilfe des Wählhebels lösen und das gibt, auch wenn dazu parallel die Fußbremse gedrückt wird, einen kleinen Ruck.

Erst nach dem diesem "Lösen" wird das DSG auf irgendeine Fahrstufe gestellt.

Der Wagen bewegt sich bei alledem nicht wirklich, da ja die Fußbremse die gesamte Zeit betätigt wird.

Habt Ihr alle AH aus? Ist ja ein Wahnsinn, welche Probleme man haben kann.
Mit AH hat jeder Handschalter kein Problem mehr?
Aber tatsächlich, wir hatten mal einen Audi DSG der kein AH hatte, tja Vorsprung durch Technik wurde da wohl vergessen. Ich meine beim G7 war AH immer Serie, man muss es nur aktivieren.
Ansonsten, ich bin von der alten Schule, ich kann auch alles ohne.

Der "Ruck" in den letzten Beiträgen hat aber m.E. nichts mit dem "Schlag"
beim Einlegen des Rückwärtsganges,
entspr. dem Startbeitrag des TE, zu tun. :)
Zu dem "Schlag ..." kann ich keinen weiteren Beitrag liefern,
weil mein DQ200 dieses Problem nicht hat.
Mein DQ200 hat überhaupt kein Problem! :D
(Außer das fehlende Zurückschalten von "D2" nach "D1" unter Last. :mad:)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Juli 2022 um 12:46:37 Uhr:


Habt Ihr alle AH aus? Ist ja ein Wahnsinn, welche Probleme man haben kann.
Mit AH hat jeder Handschalter kein Problem mehr?
Aber tatsächlich, wir hatten mal einen Audi DSG der kein AH hatte, tja Vorsprung durch Technik wurde da wohl vergessen. Ich meine beim G7 war AH immer Serie, man muss es nur aktivieren.
Ansonsten, ich bin von der alten Schule, ich kann auch alles ohne.

und was könnte AH daran ändern, wenn die Parksperre unter Last geöffnet werden muss?

Oder schließt AH aus, dass es dazu kommt, dass die Parksperre am Hang unter Last stehen könnte?

Hhm, meiner hat kein AH, keine Ahnung. Wenn ich den Ruck von der Parksperre am Berg vermeiden will, geht das ganz einfach. Ich halte an, sprich steht auf der Fußbremse, stell den Wählhbel auf "P" und ziehe die Handbremse! Fertig ist der Lack. Dann ist die Parksperre nämlich nicht eingerastet und der Wagen wird mit der Handbremse gehalten. Dementsprechend gibts da auch keinen Ruck, wenn ich den Wählhebel während gezogener Handbremse den von "P" auf D oder R stelle.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. Juli 2022 um 17:27:31 Uhr:


Hhm, meiner hat kein AH, keine Ahnung. Wenn ich den Ruck von der Parksperre am Berg vermeiden will, geht das ganz einfach. Ich halte an, sprich steht auf der Fußbremse, stell den Wählhbel auf "P" und ziehe die Handbremse! Fertig ist der Lack. Dann ist die Parksperre nämlich nicht eingerastet und der Wagen wird mit der Handbremse gehalten. Dementsprechend gibts da auch keinen Ruck, wenn ich den Wählhebel während gezogener Handbremse den von "P" auf D oder R stelle.

...eben.

Zumindest mit Handbremse liegt es an der individuellen Handhabung, ob sich der Wählhebel schwerer löst und es einen kleinen Ruck gibt oder nicht.

Wie AH in so einem Fall reagiert, weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen