DSG ruppiges Kuppeln nach WoWa-rangieren

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen.
Habe letzte Woche meinen Wohnwagen zum Campinplatz gefahren. Hier bin ich schön langsam im 1. Gang gefahren. Dann ein Stück rückwärts ( in einem Stück!). Fertig, WoWa steht. Abgehängen und losfahren. Hallo, was ist das? DSG kuppelt sehr "ruckelig" ein, von komfort nichts zu spüren. Angehalten und nochmal anfahren, hoppelt immer noch. Anhalten und nochmal, alles wieder normal 😕. Ist mir schon einmal aufgefallen, hab mir aber nichts dabei gedacht. Ist das normal?
Gruß klaus

Beste Antwort im Thema

Hallo Klaus!

Im Touran- Forum gibt es im Thema: "Das DSG fängt das Ruckeln an" ganz neue Entwicklungen:
Ein Max5600 stellt einen Hinweis ein, der das DSG auf abgespeicherte Grundwerte zurücksetzt.
1. Zündung an
2. Gaspedal 20 Sekunden voll treten
3. Zündung aus

Dies beim warmen Motor durchgeführt soll erstaunliche Ergebnisse in der Folge haben.
So bin ich durch den Hinweis auch ins Golf V Forum (DSG reset/zurücksetzen) geraten, wo ebenfalls viel Gutes dazu geschrieben wurde.
Les Dir das mal durch!
Der Experte und nette Erklärer "bei uns" ist SK75.

Wenn Dein Getriebe auf dem nächsten Zeltplatz also wieder mal das Falsche gelernt hat, Resten, und Alles wird gut!

Schönen Urlaub!

Peter

13 weitere Antworten
13 Antworten

Evtl. dieses Problem: DSG ruckelt bei Schrittgeschwindigkeit Ich war auch betroffen.

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


Hallo zusammen.
Habe letzte Woche meinen Wohnwagen zum Campinplatz gefahren. Hier bin ich schön langsam im 1. Gang gefahren. Dann ein Stück rückwärts ( in einem Stück!). Fertig, WoWa steht. Abgehängen und losfahren. Hallo, was ist das? DSG kuppelt sehr "ruckelig" ein, von komfort nichts zu spüren. Angehalten und nochmal anfahren, hoppelt immer noch. Anhalten und nochmal, alles wieder normal 😕. Ist mir schon einmal aufgefallen, hab mir aber nichts dabei gedacht. Ist das normal?
Gruß klaus

Hi Klaus,

es kann durchaus sein, dass die Kupplung für einen kurzen Moment zu warm geworden ist und dann etwas rupft. Das ist kein DSG-spezifisches Problem und legt sich - wie ja von Dir beschrieben - recht zügig wieder und sollte eigentlich keine bleibenden Schäden hinterlassen.

Gruß,

Martin

Hallo und Danke für die prompten Antworten
Mein 😁 meinte auch, das es normal wäre. Aber der hat schon viel gesagt 😰.
Danke klaus

Hallo Klaus !

Habe nun 133333 km mit dem TDI samt DSG gefahren.
Von Anfang an kuppelte der zweite Gang manchmal bei gefühlt etwas höherer Drehzahl ein. Bischen eigenartig, aber eigentlich kein Problem.
Leichtere Anhanger (bis 1 to) habe ich oft rangiert, da ich oft (gerade im Frühjahr) Kundenboote slippen und damit eine 60 Meter lange gekrümmte Strecke rückwärts in einen Hohlweg bergab rückwärts schieben muss. Anschließend schiebe ich den Trailer im Schleichgang auch noch in das Wasser oder ziehe ihn im Herbst mit dem Boot drauf im Schleichgang heraus.

Dabei stellt sich manchmal ein anderer Effekt ein, der auch auftritt, wenn ich eine kurze steile Garagenhofausfahr herausfahre oder auf dieser anfahren muss.

Das Schalten nach diesem Steilstück ist dann äußerst unharmonisch und ruppig, aber nach wenigen Sekunden und zwei Schaltvorgängen wieder ok.

Ich nehme an, dass der Gaspedalgeber und der Luftmassensensor im Ansaugstrakt der Getriebeelektronik eine sehr hohe Belastung vorgibt (wegen des Steilstückes) und diese dann ein Kennfeld mit hohen Schaltpunkten wählt, für die dann nach dem Auffahren auf das gerade Stück gar keine Notwendigkeit mehr besteht (Last ist ja weg) und mann dann den ruppigen Effekt hat.

In Deinenm Fall glaube ich auch eher an ein Temperaturproblem.

Unser Getriebe kann ja bei Überhitzung DES ÖL´S den Kraftschluss auch ganz einstellen, bei Dir wird aber das Öl noch nicht warm genug gewesen sein, die Lamellen aber schon.

Ich vermeide so es geht das rangieren im Schleifpunkt (den auch unser Getriebe hat), was aber eben nicht immer geht.

Uneterschiede im Schaltverhalten habe ich aber immer nach dem Getriebeölwechsel nach den 60 Tkm gesprürt. Das Öl im DSG scheint tatsächlich etwas zu altern.

Im Touran-Forum gibt es einen ellenlangen Thread zum Thema ruckelndes DSG.
Es gab in der Hauptsache zwei Gründe dafür:

1. Einer von zwei Zulieferern der Mechatronic hatte das Härteverfahren der Kolben und Zylinder der Steuer- und Kupplungskolben geändert. Das Ergebnis war ein erhöhter Materialabrieb in diesen Teilen, der zum Verklemmen führte, so dass die Kolben nicht mehr schön analog, sonder ruckartig "digital" die Kupplungslamellen ansteuerten.
Pech war dann, wenn man nach dem Austausch der Mechatronic (wurde nach langen Diskussionen (Stand der Technik) dann als Garantiefall behandelt) wieder eine Mechatronik des gleichen Herstellers mit dem selben potentiellen Fehler eingebaut bekam.
Oder aber, wenn die Werkstatt des gesamten Ölkreislauf des Getriebes nicht peinlich genau mehrfach spülte, denn der Abrieb war im System unterwegs und verstopfte auch die neuen Kolben.

2. Es wurden parallel dazu auch Probleme mit dem Tempratursensor der Öltemperatur des DSG bekannt. Der lieferte der Elektronik falsche Werte und führte ebenfalls zum Ruckeln.

Dies müsste aber bei einem guten VW-Händler bekannt sein.
Betroffen waren wohl in der Regel 6-Gang DSG am 2.0 L 140 PS TDI, die 1.9 sehr viel seltener, Caddy´s fast gar nicht.

Ich habe den Thread intensiv verfolgt, kann ihn aber immer noch nicht verlinken. Das Lesen ist abendfüllend.

In Deinem Fall würde ich mit dem Wechseln des Temperatursensors anfangen, da ja der Fehler nach starker Belastung auftrat, der Fehler wohl also "temperaturgängig" ist.

Beobachten würde ich´s auf jeden Fall, das muss ich aber einem Messtechniker nicht erzählen.

Peter

Ähnliche Themen

Hallo Peter
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Überhitzt kann eigentlich (?) nicht sein, da nur ein kurzes Stück rückwärts gefahren. Aber halt, vorher im Campingplatz schön langsam gefahren, vieleicht lag es daran.
Aber was ich nach den Osterferien auch mal hatte, 20km Stau auf der AB, anhalten fahren usw. . Ohne WoWa. Irgentwann war kurz der "Leerlauf" drinn, Caddy fuhr einfach nicht mehr. Zum Glück standen wir dann wieder eine Weile. Motor aus und warten. Danach war alles wie sonst. Nun kenne ich auch den Grund.
Mit dem Schleifpunkt ist mir klar, wir haben ja eine Doppelkupplung. Ist halt als schlechter zu dosieren, bzw. man merkt eigentlich nicht, ob nun schon eingekuppelt ist oder nicht.
Ich will das DSG trotzdem nicht mehr missen!!!
Vielen Dank klaus, der nachher in Urlaub fährt.

Hallo Klaus!

Im Touran- Forum gibt es im Thema: "Das DSG fängt das Ruckeln an" ganz neue Entwicklungen:
Ein Max5600 stellt einen Hinweis ein, der das DSG auf abgespeicherte Grundwerte zurücksetzt.
1. Zündung an
2. Gaspedal 20 Sekunden voll treten
3. Zündung aus

Dies beim warmen Motor durchgeführt soll erstaunliche Ergebnisse in der Folge haben.
So bin ich durch den Hinweis auch ins Golf V Forum (DSG reset/zurücksetzen) geraten, wo ebenfalls viel Gutes dazu geschrieben wurde.
Les Dir das mal durch!
Der Experte und nette Erklärer "bei uns" ist SK75.

Wenn Dein Getriebe auf dem nächsten Zeltplatz also wieder mal das Falsche gelernt hat, Resten, und Alles wird gut!

Schönen Urlaub!

Peter

Hallo Peter

Ist es Einbildung, oder klappt das wirklich?
Ich hab das heute gleich mal gemacht, und siehe da, es geht 😁! Wir sind ja wieder hier auf dem Platz, das schlimmste war rückwärtsfahren. Bis der mal losfuhr. Heute mal so gemacht,wie du beschrieben hast. Aber vor dem losfahren mit kaltem Motor. Zündung an, 20 sec vollgas, und dann wieder alles aus. Danach gestartet und rückwärts losgefahren. Mann, das funktioniert ja wieder. Anschließend ist der Junior gefahren, der hats auch gleich gemerkt.
Was übrigens vorher auch noch war: beim anfahren am Berg, den man vorher ohne Handbremse geschafft hatte, rollte der Caddy zurück. Mann, was hab ich da mit meinem Sohn gemotzt, bis ich es selbst merkte.
Aber jetzt ist ja alles ok. Oder wie oben beschrieben, hoffentlich keine Einbildung.
Viele Grüße aus dem Urlaub und noch mals vielen Dank Klaus

p.s. wie kann man aus einem Thema mit über 500 Antworten die richtige rausfinden?

Nur mal kurz einwerfend: Irgendwann vor einiger Zeit hatte hier schonmal jemand erklärt, dass das DSG ein ganz schlaues ist und sich den verschiedenen Fahrweisen bzw. Einsatzzwecken anpasst. Ich finde es nur nicht mehr......glaube aber, dass das damals auch schon um das Rangieren ging.......Ist es nicht z. B. auch so, dass beim DSG der Berganfahrassistent irgendwie miteinprogrammiert ist bzw. für den 4Motion nur noch etwas weiter verfeinert ist? 

Moin
Den Assistenten vermißt mein junior. Fahrschulwagen war Passat mit vollausstattung 😁. War bei der ersten Regenfahrt lustig: wann geht denn endlich der Scheibenwischer an!
Mit dem lernenden DSG hab ich auch schon was gelesen, soll aber scheins nicht für Caddy sein. Was mir halt nach dem "Reset" aufgefallen ist, auf dem Campingplatz fahren wir ohne Gas zu geben durch den Platz. DSG schaltet sofort in den 2. Gang. Von Hand geht das nicht.
Aber das wichtigste ist für mich, daß ich wieder normal vorwärts und rückwärts anfahren kann!!!
gruß klaus

Hallo Camping-Klaus!

Was ich nun schreibe, basiert auf Vermutungen. Ich weiss nicht, ob dies tatsächlich so ist, die Fachleute hier halten sich ja bedeckt.

Ich glaube gelesen zu haben, dass die Steuereinheit des DSG, die Mechatronic, sich aus verschiedenen Meßwerten wie Gaspedalstellung, Getriebe(Öl)Temperatur, Außentemperatur, Luftmassensensor usw, die Schaltpunkte für die Kupplungsbetätigung und Gangwechsel aus einem Kennfeld "heraussucht".
Lernen tut es dabei nicht, da der Werte je nach Belastung neu eingestellt werden.
Wie schnell dies vorsich geht, wann also die neuen Werte abgelegt werden, ist mir nicht bekannt.
Bei mir (ich schrieb über das Ausfahren aus der steilen Garagenausfahrt) ist nach drei Gangwechseln alles wieder im Lot, auch nach dem Rangieren schwerer Bootsanhänger viel mir eine starke Veränderung gar nicht auf. Kann aber auch sein, dass ich einen Softwarestand von 2006 habe, Deiner also neuer ist.

Du hattest eben noch den Hänger rangiert und nach dem Abhängen war noch die "Hänger-Kennlinie" im Speicher der Mechatronic. Es lagen noch nicht so viele relevante neue Meßwerte vor, sodass Du den Eindruck hattest, er kuppelt erst bei sehr hohen Drehzahlen ein (was Dir mit Anhänger gar nicht weiter auffiel). Da aber nun die Last vom Haken war, machte der Caddy Sprünge.

Das Rücksetzen der Getriebewerte "verkürzte" dann wohl nur den "Lernprozess", der vielleicht auch so eingesetzt hätte, vielleicht aber nicht so spürbar schnell.
Und er hat vielleicht auch andere "Fehler" mit aufgeräumt.

Schön wenn ich Dir helfen konnte.

Peter

Also beim Schaltwagen kann ich mir ja noch vorstellen, weshalb ein Berganfahrassistent Sinn macht. Aber wie ist es in der Kombination DSG und Berganfahrassistent ? Macht das Sinn und was bewirkt dann da der Berganfahrassistent genau ? Im Konfigurator kann man den Berganfahrassistenten als Zusatzaustattung wählen. Funktioneirt der Berganfahrassistent eigentlich vollautomatisch im Hintergrund oder muss man ihn per Tastendruck aktivieren ?

Im T4/T5-Forum haben wohl einige Probleme mit dem Berganfahrassistenten (BAS). In welcher Form behindert der denn beim Fahren z.B. im platten Land ? Verzögert der BAS das Anfahren mit DSG ?

LG JoJoMS

Hallo JoJo,

habe den direkten Vergleich. Touran 1,9TDI DSG mit BAA (Berganfahrassistent; offizielle Abkürzung hab ich grad net im Kopf😉) und Caddy 1,9TDI DSG ohne den BAA.

Also es machst schon einen Unterschied.

Das ist mit BFA in etwa so als würde man den linken Fuß auf der Bremse lassen und mit dem rechten schon Gas geben. Der hält einfach bis zu drei glaub ich Sekunden die Bremse, auch wenn man den Fuss von der Bremse nimmt. Bei Anfahren behindert das aber in keinster Weise.
Wie das ohne BAA kennst du ja.

Mit BAA ist es halt egal wie dicht der Hintermann auffährt, weil man sowieso nicht zurückrollt. Ohne BAA muss man da manchmal ganz schön flott sein mit dem Wechsel von der Bremse zum Gas.
Manchmal nehme ich dann doch lieber die Handbremse zur Hilfe.

Das ganze läuft übrigens komplett im Hintergrund ohne irgendwelche Schalter.
Und Probleme hat der in unserem Touran die letzten 112.000km (so viel hat der auf der Uhr) auch noch nicht gemacht.

Ich weis ja nicht ob du mit der Handbremse noch klar kommst, aber wenn nicht würde ich die Berganfahrhilfe schon nehmen. Man könnte die Handbremse fast ausbauen, wenn der BAA an Bord ist.

Gruß Matze

Matze Danke,

ja klar, das mit dem Rückwärtsrollen auf schräger Ebene in Richtung Hintermann müßte man beim DSG mit Hilfe der Handbremse verhindern. Das war mir irgendwie nicht klar geworden. Wenn man es nicht hat, weiss man halt nicht, was einem fehlt :-)
LG JoJoMS

Deine Antwort
Ähnliche Themen