1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DSG Ruckler

DSG Ruckler

VW Touran 2 (5T)

Ich weiß dieses Thema wurde bereits öfter aufgegriffen ich will dennoch eure Meinung dazu wissen. Ich habe bei meinem DSG-Getriebe (trocken) (keine 3000 km gelaufen) vor allem bzw. eigentlich nur im kalten Zustand auch die kleinen Ruckler beim beschleunigen. Dies tritt auch nur in manchen Situationen auf z.B. an einer kleinen Steigung. Das ist nicht weiter schlimm ich frage mich nur ob ich dies reklamieren soll / kann? Bzw. ob es den überhaupt was bringt, ich denke ein neues hätte die gleichen Probleme? Wird hier Seitens VW überhaupt etwas unternommen wenn es 'nur' kleine Ruckler im Kalt zustand sind. Weis nicht ob ich hier nur zu penibel bin oder ob man sowas bei einem neuen Auto das mit der Ausstattung verhältnismäßig teuer war einfach nicht haben will?!
Hat hier schon jemand Erfahrung bezüglich dieses Problems? Eure Meinung dazu?
(Wie gesagt will nicht zu pingelig sein mein DSG fährt sich mit dieser Ausnahme echt Super und es ist wahrscheinlich meckern auf höherem Niveau aber komplett fehlerfrei ist das nicht)

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 02. März 2018 um 17:42:00 Uhr:


Wenn er sagt, dass diese Probleme auch andere Hersteller haben, dann sollte er andere Hersteller mit DKG im Programm benennen können.

Na das ist doch einfach.

Audi, Skoda, Seat... ;)

Zum Thema Kupplungsschlupf, kann mir irgendwie garnicht vorstellen das die schlupft bei mir ruckelt es meist bei wenig Belastung und langsamer Beschleunigung... so große Kräfte treten da nicht auf. Ich hab mich technisch allerding nicht genug mit dem DSG auseinander gesetzt. Naja mal schauen mir wäre es auch lieber gewesen wenn man aussuchen könnte ob man das tolle 7 Gang oder lieber das 6 Gang nimmt.

Zitat:

@Mike Hope schrieb am 2. März 2018 um 16:14:04 Uhr:



Zitat:

@Bernd1209 schrieb am 2. März 2018 um 13:53:14 Uhr:


Massenschwungrad, jedesmal grob 2400€. Tritt immer ab 80000 km auf. Nix mit Garantie.

Ist das ein Verschleissteil? Oder wie lautet sonst die Begründung zur Ablehnung der Garantie?

Es geht nach mehr als zwei Jahren kaputt, deshalb keine Garantie... wie gesagt, bei den wenigsten Langstreckenfahrzeugen passiert sowas, Kurzstrecke Sommer, Stau Autobahn, stehenden Fußes auf der Bremse, das alles beschleunigt der Getriebeschaden.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 2. März 2018 um 16:51:48 Uhr:



Zitat:

@mee1 schrieb am 1. März 2018 um 10:31:44 Uhr:


Hat hier schon jemand Erfahrung bezüglich dieses Problems? Eure Meinung dazu?

Ja, viele sogar:
https://www.motor-talk.de/.../...-6-tdi-3-5-gang-rutscht-t5036409.html
https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Was du tun solltest? Wie andere schon gesagt haben solltest du auf jeden Fall reklamieren. Momentan ist das Problem offenbar unlösbar und VW repariert nicht, aber sollte der Tag kommen an dem du dich entscheidest damit nicht leben zu können, wirst du darüber glücklich sein diesen Schritt unternommen zu haben.
Sofern möglich solltest du den Mangel bei deinem Verkäufer verführen, weil du später nur gegen diesen Ansprüche geltend machen kannst. Achte darauf, dass du ein belastbares Dokument bekommst, z. B. einen Werkstattauftrag, auf dem das Problem klar beschrieben ist. Wenn die Werkstatt die Reparatur erwartungsgemäß mit Hinweis auf die Herstelleranweisungen ablehnt, solltest dies am besten schriftlich haben. Ich gehe davon aus, dass man eine schriftliche Stellungnahme zunächst ablehnen wird. In dem Fall solltest du schriftlich zur Reparatur auffordern und eine Frist setzen. Darauf muss der Händler irgendwie reagieren.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 2. März 2018 um 16:51:48 Uhr:



Zitat:

@musi74 schrieb am 1. März 2018 um 14:29:07 Uhr:


Diese kleinen ruckler haben auch andere Hersteller.
Ich bin von dem DSG Getriebe begeistert und super Happy es bestellt zu haben

Ich wünsche dir wirklich alles Gute mit deinem DSG, aber diese "kleinen Ruckler" sind unerwünschter Kupplungsschlupf und schon ein Grund zur Sorge.
Jetzt würde ich zunächst gerne mal wissen welcher andere Hersteller das hat, nachdem du das quasi als Norm abtust. Darüber hinaus sage ich dir gleich, dass diese Ruckler mit der Zeit schlimmer werden können. Wenn du ein Automatikgetriebe super findest, bei dem die Kupplung durchrutscht, dann sind das offen gesagt eigenartige Maßstäbe.

Danke für deine super Tolle ausführliche Darstellung!
Die ist wirklich super hilfreich.
Ich werde es auf jeden Fall ab jetzt sehr gut beobachten.

Wie gesagt der 5er BMW Bj. 2017 190Ps Diesel also kein Wandler, macht genau das gleiche, es ist kein Kupplungsschlupf oder durchrutschen, es passiert super selten, allerdings wie schon gesagt, wenn sich die Elektronik für ein „Hochschalten entscheidet „ aber nach 2 Metern Fahrweg eine Steigung kommt, aber nicht gefühlt 2 Meter sondern wirklich ca. 2 bis 5 Meter weiter , und dann muss in Bruchteil einer Sekunde runtergeschaltet werden, dann ruckelt es kurz und leicht.
Im Flachland oder bei hoher Last in einem Gang auf normaler Strecke darf es auf gar keinen Fall ruckeln oder zum Schlupf kommen.

Ich werde es aber trotzdem weiter beobachten!!!!!

Weil es den 1.8 TSi nur als DSG gab habe ich mich 2017 für den 1.4 TSI Handschalter entschieden. Worüber ich echt sehr froh bin wenn ich das hier alles mitlese.
@mee1 echt bitter wenn so kurz nach Erhalt schon ein ungutes Gefühl aufkommt. Ich würde das Ruckeln auch auf jeden Fall mal beanstanden, dadurch passiert ja nichts. Aber es wird mal vorsorglich festgehalten, falls später irgendwas schlimmeres ist.

Naja man muss natürlich echt sagen das es sich vielleicht schlimmer anhört wie es ist aber man hat halt gewisse Ansprüche.... und auch wenn man das dsg nicht mit der wandlerautomatik aus dem Touareg von meinem Dad vergleichen kann, schaltet diese Butterweich und das in jeder lebenslage... und langsam schaltet die auch nicht so das ich sagen kann hier habe ich, vor allem im Familenkarrenbereich, irgendwelche zeitliche Vorteile.

@mee1: Ich habe genau das gleiche Problem wie du. VW hat schon die Kupplung getauscht und die Software aktualisiert. Vor 4 Wochen habe ich die Info bekommen, dass die Werkstatt von VW die Ansage bekommen hat in diesem Fall nichts mehr auf Garantie zu tauschen, weil man an einer "Lösung" arbeitet.
Meiner Meinung nach sucht VW nach einer Lösung exklusive Tausch des ganzen Getriebes, weil das denen wohl zu teuer kommen würde.
Ich bin mir nur nicht sicher, wie lange ich VW noch suchen lassen sollte. Wochen/Monate/Jahre?
Habe die Garantie verlängert, da das Problem innerhalb der ersten 2 Jahre aufgetreten ist, könnte ich theoretisch sogar versuchen den Wagen wieder zurück zu geben.
Will ich aber nicht, ist gerade so schön durchrepariert der Bock (hatte viele Garantiemängel)

Ich habe Gott sei Dank gleich ein 5Jahres-Garantie dazu gekauft. Aber was bringt die, wenn VW nichts macht, weil sie Mal wieder an einer ach-so-tollen Lösung arbeiten?
Ich habe schon einige Kämpfe mit dem unwilligen und unfähigen Service von VW hinter mir wegen verschiedener Probleme. Das aktuelle Motto von VW heißt wohl, alles erst einmal anzweifeln und abwehren.

Na ja Spock.....es gibt ja auch Gutachter und Anwälte. Ich hab aber noch keinen beauftragt, da meine Beanstandungen zumeist zügig beseitigt wurden. Ein paar Kleinigkeiten dagegen NICHT....war aber meiner "pingeligkeit" geschuldet und man konnte mir dies auch jeweils plausibel erklären.

1.4 TSI DSG 7 Gang (dq200) BJ 2017 15000 km
Bei mir geht beim Schalten mit Vollgas (auf D ohne Kickdown) die Drehzahl etwas hoch (Gang 4 auf 5 und 6 auf 7) Ist das normal? Verhält sich beim normalen beschleunigen jedenfalls anders. Und tritt nur direkt beim Schaltvorgang auf.

Bei meinem 1.6 TDI DSG habe ich seit ein Tagen bei kaltem Motor ein "Rubbeln" und Brummen ab dem 3. Gang zwischen 1.4000 und 1.800 U/Min. Ich werde das noch beobachten und vermutlich dann den Gang zum Freundlichen antreten dürfen.
Kilometerstand aktuell knapp 19.000 KM. Der Wagen ist von März 2018.

Hi,
ob ich privat mal für meinen Wagen was brauche oder doch was für mein Firmenfahrzeug finde - was ich beim Freundlichen nicht finde -->hier!! Motortalk ist immer das Richtige, danke!
Also,
Touran 2 06/2016 derzeit 75.000 km - Firmenwagen, 2.0 Diesel 150 PS - Nur Eco Modus Fahrprogramm.
1. Mal in der Werkstätte - eher müdes lächeln. Dann beim Importeur reklamiert. Rückruf von einem freundlichen des Importeurs bekommen. Sagte es könnte auch die "Regenerationsphase" sein.
2. Wieder in der Werkstätte - Termin.
Die haben das Fahrzeug an den Laptop gehängt und sind eine 1/2 Std. mit mir gefahren. Ein VW-Golf Fahrer soll auch betroffen sein. Aussage ist, sie sind eher machtlos ... werden es aber weiterleiten.
So, was passiert bei mir: Wenn ich vor einer Kreuzung so dahin rolle (Schubbetrieb) und in die Kurve fahre (kein Vorrang geben notwendig) und ich ca. am Scheitelpunkt der Kurve wieder Gas gebe ist dieser Durchhänger (Zugkraftunterbrechung). Ich sage mal ca. 0,8 bis 1,5 sec. In dieser Zeit trete ich dann noch ein klein wenig stärker aufs Gas. Dann kommt der Bums und er schaltet herunter und reißt voll an. Zum Teil dreht der dann auf dem weniger belastetem Rad (auf jeden Fall bei nasser Straße) durch. Ich glaube "er" weiß da nicht in welchen Gang er schalten soll:-). Letztes Mal war auch dann das ESP mit drin, das ein Rad abbremste. Einfach Sch....e ...
Passiert auch oft beim Einordnen auf der überfüllten Autobahn an der Auffahrt usw. Da drehen die Räder aber nicht mehr durch:_, da das Fahrzeug gerade aus fährt.
Bei den anderen Gängen passiert das nicht.
Ich sage mal, das Getriebe soll den Fahrkomfort erhöhen. Aber nicht den Reifenverschleiß. Auch meiner Frau ist dies aufgefallen - sie fährt fast nie mit dem Fahrzeug.
Bei meinem Ex-Fahrzeug Passat 12/2012 mit DSG Diesel 140 PS hatte ich da nie Probleme. Dieses Getriebe war viel angenehmer zu fahren. Der hatte am Ende 200.000 km drauf und läuft heute noch und das Fahrwerk war auch eben Passat.
Vielleicht deckt sich das Verhalten meines Fahrzeuges mit einem von Euch.
lgh

Dieses Verhalten des DSG's habe ich auch bei meinem 2018er 150PS TDI, war von Anfang an so. Immer wenn ich auf die Autobahn auf den Beschleunigungsstreifen fahre. Also die Zufahrt zum Beschleunigungsstreifen ist meistens abschüssig mit einer stärkeren Rechtskurve und genau bei diesem abschüssigen in die Kurve fahren, schaltet das DSG vom 3. in den 4. Gang, dann ist man auf dem Beschleunigungsstreifen und gibt wieder mehr Gas, das DSG schaltet aber nicht sofort wieder runter sondern wartet halt länger als sonst und deshalb gibt man bereits mehr Gas und dann erst schaltet das DSG in den 3. zurück was aber durch die höhere Drehzahl dann als viel zu extrem wahrgenommen wird.
Abhilfe schafft die Wahl vom ECO- oder Normal-Modus in den Sport-Modus, oder man schaltet Manuell. Der Fahrkomfort ist dadurch aber dahin.

Danke!
Zum letzten Satz:
Zitat:
Abhilfe schafft die Wahl vom ECO- oder Normal-Modus in den Sport-Modus, oder man schaltet Manuell. Der Fahrkomfort ist dadurch aber dahin.
Zitatende.
Mein Freund hat heuer einen Touran bekommen und der hat mehrere Modi - Modell Sky.
Habe den Freundlichen gefragt ob er die als Gegenmaßnahme freischalten kann. Geht nicht - Eco bleibt Eco. Er sagte dann, in Zukunft kann man sich gegen nachträgliche Bezahlung vieles freischalten lassen. Denn teuer ist wenn ein Band in der Produktion steht, da Sonderausstattung eingebaut werden muss ...
Aha, die wollen in Zukunft 3 x verdienen. Niedrigere Produktionskosten, Noch teureres Auto bei der Anschaffung da ich alles finanzieren muss was da produziert wird, und dann freischalten.
Die Melkkuh Autofahrer wird nach dem Fiskus von V....w.... freigeschaltet.
lgh

Hatte beim letzten Besuch beim Freundlichen auch nachgefragt für eine Freischaltung der Fahrprofilauswahl. Ist beim Touran nicht möglich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen