DSG oder Schalter?
Hallo zusammen
In der Sufu bin ich nicht schlau geworden, bzw. sind die Einträge schon älter...Daher entschuldigt, wenn ich die Frage zum tausendsten male stelle...
Ich beabsichtige, einen G7 Variant, TDI mit 110 PS zu kaufen, mit DSG Getriebe...Baujahr so Mitte bis Ende 2016. Hat dieses Fahrzeug nun das 6 oder 7 Gang DSG-Getriebe?
Da ich nur ältere Beiträge finde...Sind die Probleme bei dem 7 Gang-Getriebe nun mittlerweile von VW behoben, oder würdet ihr bei diesem Baujahr lieber einen Handschalter empfehlen?
Ich wäre Euch Dankbar, wenn ihr nochmals neue Erkenntnisse hier einstellen würdet. Liebe Grüße und Allzeit gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Ich werfe mal frech 70.000km in 3 Jahren ohne Probleme mit dem 7-DSG für einen Polo 1.4TDI 90PS in den Raum. Dabei fast jeden Tag 18 km Stop & Go durch eine Großstadt, also Kupplungsschonend bin ich nicht absichtlich gefahren, aber natürlich auch nicht absichtlich extrem kriechend etc.. Der Komfort war immer gut. Schon möglich das die Kupplung später mal fällig ist, sollte man eben einkalkulieren und bekannt sein, aber man sollte nicht von frühen defekten Ausgehen und es mit Angst fahren.
39 Antworten
Ich werfe mal frech 70.000km in 3 Jahren ohne Probleme mit dem 7-DSG für einen Polo 1.4TDI 90PS in den Raum. Dabei fast jeden Tag 18 km Stop & Go durch eine Großstadt, also Kupplungsschonend bin ich nicht absichtlich gefahren, aber natürlich auch nicht absichtlich extrem kriechend etc.. Der Komfort war immer gut. Schon möglich das die Kupplung später mal fällig ist, sollte man eben einkalkulieren und bekannt sein, aber man sollte nicht von frühen defekten Ausgehen und es mit Angst fahren.
Zitat:
@Tigerkralle schrieb am 6. Februar 2018 um 02:38:20 Uhr:
Hat dieses Fahrzeug nun das 6 oder 7 Gang DSG-Getriebe?
Dazu sollte man wissen, dass es nicht "das" 7-Gang-DSG gibt.
Verbaut werden insgesamt 3 verschiedene DSGs:
7-Gang trocken DQ200
6-Gang nass DQ250
7-Gang nass DQ381
Die nassen DSGs haben die Kupplungen im Ölbad und sind den stärkeren Motoren vorbehalten. Ihre thermischen Reserven sind deutlich höher, da die Kupplungen ihre Wärme über das Öl und einen Wärmetauscher ans Kühlwasser loswerden können. Das trockene DSG kann das nicht. Und so kommt es, dass diese Variante in der Praxis auffälliger ist. Das war auch das Problem-DSG in China, das vor einiger Zeit in der Presse war.
Natürlich gibt es viele, die auch damit glücklich sind. Überwiegend bei niedrigen Laufleistungen unter 100tkm. Allerdings gibt es bei dieser Variante im Feld anteilsmäßig mehr Problemmeldungen als bei den nassen DSGs, das ist Fakt.
VW hat bei den trockenen Kupplungen viele Änderungen in die Serie einfließen lassen. Zusammengefasst ist es wohl das Hauptproblem, den Reibwert der Kupplungen über eine lange Laufleistung konstant zu halten, sodass die Kupplungen nicht rupfen. Beim DQ200 wird der 1. Gang nur zum Anfahren benutzt und der 2. Gang wird gerade an Steigungen wie im Parkhaus schleifen gelassen. Man die Kupplungen aber nicht komfortfördernd lange schleifen lassen, weil die Reibungshitze nicht so einfach wie bei den nassen Kupplungen abgeführt werden kann. Zugleich verschlechtert aber ein schnelles Einkuppeln den Komfort. Ein schwieriges Thema.
Hinzu kommt, dass der ins Auge gefasste 1.6er TDI der drehmomentstärkste Motor, zumal in der schwereren Variant-Version ist, der noch mit dem trockenen 7-Gang geliefert wird. Also ist hier die Belastung am höchsten.
Der TE fragt nach dem 110 PS Diesel. Das ist dann ganz sicher das anfällige DQ200.
Das maximale Drehmoment des Motors ist gleich mit dem des DQ200. Es liegt also beides bei 250Nm.
Daher mein Rat es nur mit Garantie zu fahren.
Meiner hat jetzt 80tkm auf der Uhr und das DSG (6Gang) flutscht immer noch, keine Probleme. Ölwechsel war bei 60tkm
Ähnliche Themen
Finde das 7-DSG bisher auch sehr angenehm. Richtig Sinn macht es in Verbindung ACT und dem Stauassistent. Das war mich ausschlaggebend, von Schalter auf Automatik umzusteigen. Im Stau hält der Wagen Abstand und fährt (fast) von alleine weiter.
Zitat:
Ich beabsichtige, einen G7 Variant, TDI mit 110 PS zu kaufen, mit DSG Getriebe...Baujahr so Mitte bis Ende 2016
hallo. ich hab hier einiges gelesen bevor ich mir vor nem monat einen gebrauchten g7 variant gekäuft habe, daher meine meinung dazu, die dir vielleicht hilft.
1. unverständlich auch für mich, wie leute bei solchen entscheidungsfindungen dinge wie "mein DSG läuft schon 60 oder 80tkm ohne probleme" posten. ähhhm, ja? schön, aber alles andere wäre ja auch wirklich schlimm? das ist doch kein positives feedback?
das getriebe eines pkw (insbes. eines schwach motoriesierten) sollte nun wirklich länger als derartige km-leistung halten. dazu macht es auch wenig sinn, weil wohl die meinsten g7 variant bj 2016, wie auch meiner, mehr als 80.000 gefahren sein werden. klar, es gibt ausnahmen. aber die sind dann auch unverhältnismässig teuer.
2. mein werkstattmeister hat mir gesagt, 6gang DSG im 2.0 wäre gar kein problem. trotzdem: WENN ich ständig irgendwo unterwegs wäre wo ich stark vom DSG profitieren würde (ich fahre viel langstrecke daher weniger relevant)... dann hätte ich mir TROTZDEM keinen 2016/120tkm gekauft, sondern ein fahrzeug das noch unter garantie ist, und wo ich anschluss garantie (wegen dem DSG) abschliessen kann.
defektes DSG, braucht man nicht drüber reden, ist einfach affenteuer und das risiko bei nem gebrauchtwagen ohne garantie unkalkulierbar, da man das ja nicht vorher auseinander baut und rein sieht. ich kauf mir ja keinen gebraucht-pkw, wo ich den vorteil des wertverlustes auf die ersten 3 jahre habe, um dann im schlimmsten fall doch wieder hohe kosten zu haben. dann kann ich mir auch gleich einen 2-jahreswagen mit garantieleistung kaufen und bin mehr oder weniger auf der sicheren seite.
ergo hab ich mir bei meinem fahrprofil einen 6gang handschalter gekauft. für mich war das ne gute entscheidung, das teil schaltet sich (bei dem von mir erworbenen g7 variant) nicht anders als das von einem <40tkm passat von anfang 2018 den ich (genau deswegen zum test) probe gefahren bin. die schaltung eines 2. g7 (110tkm gefahren, auch 3,5 jahre alt) war nicht ganz so gut, aber fast.
wenn ich im grossraum frankfurt/düsseldorf etc. wohnen würde, dann hätte ich mir SICHER ein fahrzeug mit DSG gekauft (wobei da bahn fahren dann ohnehin wirklich die bessere option ist), und wie hier schon gesagt wurde nur mit ACC/stauassistent, aber eben mit garantie direkt von einem VW autohaus und anschluss-garantie abgeschlossen.
und noch mal zur laufleistung einiger DSG hier: 80tkm... schön das nix is, aber wirklich irrelevant. relevant wäre nur eine info wenn innerhalb der 80tkm schon war war! also negatives feedback.
mein letztes fahrzeug ist über 500tkm gefahren in 10 jahren (ich davon ca. 160.000 in 5 jahren) bevor es jetzt in rente muss.
von einem getriebe in einem deutschen premium fahrzeug erwarte ich (k.a. ob ich da antiquierte vorstellungen habe, das kann ja sein...) einwandfrei eine laufleistung von 300tkm. und das natürlich auch vom DSG. und ich denke das ist nicht zu viel verlangt?
und ich sag nicht, das die meisten 6gang oder sogar 7gang DSG das nicht schaffen. das kann ich gar nicht beurteilen. aussagekräftig wären dazu nur zahlen von VW (die es nicht gibt?). ich sage nur, das POSITIVES FEEDBACK unter sagen wir 200tkm überhaupt keinen sinn macht und defakto kein positives feedback ist (sondern etwas völlig normales, was man erwarten würde).
also mein rat: DSG (egal welches) ja wenn es dir erheblich was bringt, aber mit garantie (da ja angeblich das 7gang eben eher etwas anfälliger sein SOLL als das 6gang - mythen, sagen, realität?) und dann immer schön anschlussgarantie, oder auf nummer sicher und als 5gang handschalter. evtl. findest du irgendwo zufällig einen passenden 1.6 tdi bluemotion, der hat 6gang. gibts nur nicht so viele. das wäre der hier glaub ich:
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
evtl. gleich den 2.0 mit DSG weil soll ja angeblich besser haltbar sein? kostet halt bisschen mehr.
wer nicht die meiste zeit im pkw auf der autobahn, linke spur, verbringt oder mit 4 personen + dachbox vollbeladen im alpenraum rum fährt, für den ist der 1.6er 110PS mmn. VÖLLIG ausreichend (bin ich bereits mehrfach gefahren, absolut problemlos, natürlich ist das kein GTI!) und eher noch entspannter in der stadt zu fahren als der 2.0er handschaltung, meine meinung. ich hab mir den nur gekauft weil ich die meiste zeit der laufleistung autobahn fahre und bei langstrecke abends linke spur der 6. gang angenehm ist, UND vor allem aber weil ich einfach keine (preislich sinnvollen) 1.6 110PS 7er variant MIT XENON gefunden habe... sonst hätte ich evtl. sogar noch auf alle bauchpinseleien der 2.0er highline verzichtet, und einen 1.6er 110ps 5gang (der ja dann auch deutlich weniger kostet SOLLTE) mit xenon genommen, obwohl nur 5gang auf autobahn. das ging mit meinem alten 1.6er tdi auch einwandfrei. sicher auch eine frage dessen, was man von seinem pkw erwartet... und das bezahlt man dann auch (normal).
der MIT ABSTAND grösste gewinn vom alten auf den neuen PKW ist nicht die highline innenausstattung oder mehr leistung (alles zu vernachlässigen), sondern XENON licht. deutlich heller und besser ausgeleuchtet (und ich hab meine H7 lampen im alten mind. 1x pro jahr!! gewechselt).
hoffe gehilft zu haben. =)
Stand genau vor der gleichen Entscheidung. Habe mich für ein 2.0 TDI mit nassem DSG entschieden.
Hab mich ebenfalls wieder für den 6 Gang Handschalter entschieden.
Kann man problemlos Gänge überspringen 2-4-6 z.Bsp.zieht trotzdem super durch beim Gasgeben. DSG würde erst wieder 2 Gänge runter schalten und wieder jeden einzelnen hoch.
Wer in der Stadt/Ballungsgebieten wohnt ist DSG ratsam bei mir auch dem Land eher nicht. Für die über 2tsd € Aufpreis hab ich sinnvollere Sonderausstattung investiert.
Warum gibt VW in China denn 10Jahre Garantie aufs DSG und hier in D nicht.? Der dumme dt. Michel muß (oder auch nicht) eine Anschlußgarantie nehmen um auf der sicheren Seite zu sein...
Beim nassen DSG ist das alles kein Problem. Solange die Getriebeölwechsel regelmäßig alle 60 TKM gemacht werden. Möchte das DSG vor allem in Verbindung mit ACC Stop&Go nicht mehr missen.
Zitat:
Beim nassen DSG ist das alles kein Problem
->1. seite, 3. dez. 2019:
https://www.motor-talk.de/forum/dsg-klackert-2-0-tdi-t6752777.html
😎
Zitat:
@wuffbuffduff schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:00:01 Uhr:
Zitat:
Beim nassen DSG ist das alles kein Problem
->1. seite, 3. dez. 2019:
https://www.motor-talk.de/forum/dsg-klackert-2-0-tdi-t6752777.html😎
Wie selten liest man vom nassen DSG? Es sind auch schon etliche schalt Getriebe gestorben durch gebrochene Kupplungen. 100 prozentige Sicherheit gibt's bei keinem Getriebe.
ich würde aber vermuten, die WARSCHEINLICHKEIT das beim handschalter was passiert ist geringer? hier gehts ja immer um warscheinlichkeit UND um gebraucht-PKW die keine herstellergarantie mehr haben... =)
Zitat:
100% DSG .....ich fahre jetzt schon den 2en Golf 7 mit dem 7 Gang DSG und alles super!!! Lass Dich nicht verrückt machen.
Hi, wie ist der Verbrauch mit dem DSG?
Zitat:
@mondonis schrieb am 28. Juli 2020 um 21:53:49 Uhr:
Zitat:
100% DSG .....ich fahre jetzt schon den 2en Golf 7 mit dem 7 Gang DSG und alles super!!! Lass Dich nicht verrückt machen.
Hi, wie ist der Verbrauch mit dem DSG?
Hi, wie hoch ist der Verbrauch mit DSG?
Ich hatte nach über 60.000km mit dem 1,4 TSI, 125 PS DSG einen Verbrauch von echten 6.3 Litern/100km.