DSG oder manuell?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!

Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis

Gebt mir bitte ein paar Tipps...

Grüße
wini8

Beste Antwort im Thema

Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.

Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.😉
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?😕
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.🙄
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.

Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.😎

507 weitere Antworten
507 Antworten

DSG ist gut und fein, verbraucht nicht mehr, schaltet sehr schnell,
aber lange halten wird es nicht !!!

Außerhalb von Garantie wird das zum teuren Spaß.

Lese mal zu den DSG Problemen hier in den Foren.

Mir ist nach dem 1. DSG der Spaß nach > 2000 Euro Reparaturkosten der Spaß daran vergangen.
Die sogenannte Mechatronik hält nicht lange genug
und reparieren kann man diese nicht, nur austauschen !

Ich kann Euch nur davon abraten
oder ihr solltet immer eine Garantieverlängrerung haben
solange Ihr das Auto fahrt.

Ich habe jetzt wieder eine Männerschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von fritte999


DSG ist gut und fein, verbraucht nicht mehr, schaltet sehr schnell,
aber lange halten wird es nicht !!!

Außerhalb von Garantie wird das zum teuren Spaß.

Lese mal zu den DSG Problemen hier in den Foren.

Mir ist nach dem 1. DSG der Spaß nach > 2000 Euro Reparaturkosten der Spaß daran vergangen.
Die sogenannte Mechatronik hält nicht lange genug
und reparieren kann man diese nicht, nur austauschen !

Ich kann Euch nur davon abraten
oder ihr solltet immer eine Garantieverlängrerung haben
solange Ihr das Auto fahrt.

Ich habe jetzt wieder eine Männerschaltung.

Geh schon mal in Deckung,gleicht Staubts hier 😁

Ich habe schon lange keine Garantie mehr und mittlerweile auch über 86k km auf dem Tacho. Und mein DSG macht keine Probleme. Und mal nachdenken, wie viele Fahrzeuge es mit DSG gibt und wie viele Probleme machen.

Und das lustige Thema "Männerschaltung", ich kenne mehr Männer als Frauen die Automatik fahren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von fritte999


DSG ist gut und fein, verbraucht nicht mehr, schaltet sehr schnell,
aber lange halten wird es nicht !!!

Außerhalb von Garantie wird das zum teuren Spaß.

Lese mal zu den DSG Problemen hier in den Foren.

Schon mal dran gedacht, dass so ein Forum alles andere als repräsentativ ist? Ist jawohl für jeden halbwegs aufgeschlossenen Zeitgenossen ziemlich einfach nachvollziehbar, dass sich in einem Thread in dem es um DSG-Probleme geht bei mehreren hundertausend verkauften DSG Einheiten auch einiges an Problemfällen findet. 🙄

Das Du mit Deinem DSG Pech hattest ist bedauerlich, aber daraus eine Verallgemeinerung abzuleiten ist nur eins: Falsch.

Mein letzter hatte ein "normales" Getriebe. Das hatte nach 76000 Kilometern einen Defekt der mich 1200 Euro gekostet hat. Da wäre es dann wohl nach Deiner Logik konsequent, wenn ich grundsätzlich von manuellen Getrieben abraten würde.

Rührt schön weiter. Ist ja so was von männlich 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Ich habe schon lange keine Garantie mehr und mittlerweile auch über 86k km auf dem Tacho. Und mein DSG macht keine Probleme. Und mal nachdenken, wie viele Fahrzeuge es mit DSG gibt und wie viele Probleme machen.

Und das lustige Thema "Männerschaltung", ich kenne mehr Männer als Frauen die Automatik fahren. 😉

Moin Moin!

86.000 km? Das ist aber eher wenig. Ob Fahrzeugkomponenten wirklich haltbar sind, zeigt sich m.E. erst ab 150.000 - 200.000 km.

Ich habe mir das DSG für meinen Golf R nach einer Probefahrt in einem GTI auch nachgeordert, werde aber zur Sicherheit Anschlussgarantien kaufen. Man weiß ja nie. Den in Foren übelichen Bemerkungen wie "X meiner Bekannten haben dies und jenes, aber bei keinem hat´s gehalten" bewerte ich mit Vorsicht, da sich aus Einzelfällen keine statistisch verwertbaren Inhalte ableiten lassen. Schließlich sind in Foren überproportional viel Leute unterwegs, die aufgrund von Problemen mit Ihrem Fahrzeug Rat und Hilfe suchen, was die tatsächliche Häufigkeitsverteilung von Mängeln kaum korrekt darstellt.

Meine Wenigkeit fährt immer sehr "verschleißbewusst", sowohl beim Schalten als auch beim Kuppeln. Mein (manuell geschalteter) R32 hatte nach 200.000 km ein Getriebe, das so exakt und leichtgängig funktionierte wie am ersten Tag. Beim R bin ich mir da nicht so sicher, da die Zahl der Gangwechel mit DSG wohl deutlich über den handgeschalteten Getriebe liegen dürften, was einen stärkeren Verschleiß natürlich fördert.

Trotzdem hat mich das DSG in dieser Leistungsklasse überzeugt. Der R32 hatte einen solchen Trümmer von Drehmomentenverlauf, dass man ohne ein Überspringen von Gängen bei Bleifuss mit dem Schalten gar nicht mehr hinterher kam. EIn Golf R dürfte hier vergleichbar sein. Das DSG beim R betrachte ich deshalb als echten Komfortgewinn ohne den Verzicht auf die Option, bei Bedarf auch mal ein paar Rillen in den Kurven brennen zu können.

Thema Sportlichkeit, auch wenn dies bestimmt schon mehrfach erwähnt wurde: Was für die Formel 1 gut ist, kann für einen Standard-Pkw nicht wirklich unsportlich sein, oder? ;-)

Und dann dieses "Zwischenbollern"! Geile Sache!! Das versöhnt mich mit dem Verlust des R32-Sounds. Die Fahrleistungen sind ja eh noch einen Tick besser :-)

Zitat:

Original geschrieben von engineer944


86.000 km? Das ist aber eher wenig. Ob Fahrzeugkomponenten wirklich haltbar sind, zeigt sich m.E. erst ab 150.000 - 200.000 km.

Ja, dass ist mir auch bewusst. 😉 Aber in diesem Thread (bzw. auf der letzten Seite) gibt es die Meinung das das DSG eh keine 80k km hält. 🙂

Nur die letzten Doofen kaufen noch Schaltgetriebe!

Für den Zweit-Kleinwagen ist sowas noch angebracht aber nicht im Golf (ab 75kW).

Moin!

Nur ne kurze Info. Eben einen roten Golf VI GTI 3-Türer mit Starnberger Kennzeichen an der roten Ampel neben mir gehabt. ENDLICH muss man sagen! Ich sehe so selten welche und wenn fahren sie woanders lang wie ich...
Sah echt geil aus und vielleicht einer aus dem Forum? (18" Detroit) 😉

Ich bin auf S gegangen und hab das ASR off geschaltet. Als die Fußgängerampel grün wurde, etwa halb bis dreiviertel Gas. Drehzahl hob sich an und kurz danach von der Bremse. Wir sind beide zeitgleich gestartet, beide drehten leicht durch. Ich war trotzdem minimal vorne und dann ging es los.

Nachdem ersten Gangwechsel von 1 auf 2 fiel der rote etwas zurück, ich war eine knappe Wagenlänge vorne mit minimal mehr Speed. Kurz danach dachte ich er kommt wieder ran, aber nach dem nächsten Gangwechsel von 2 auf 3 war ich wieder 2-3 Meter weiter weg. Da seine Spur endete konnte er so schon hinter mir reinfahren. Das muss definitiv ein Schalter gewesen sein, ich hoffe der Kollege meldet sich hier noch 😁

Zitat:

Original geschrieben von ensudi


Nur die letzten Doofen kaufen noch Schaltgetriebe!

Für den Zweit-Kleinwagen ist sowas noch angebracht aber nicht im Golf (ab 75kW).

Ja genau, die Doofen kaufen das Schaltgetriebe, die Rentner DSG🙄😕

Jeder sollte das kaufen, was ihm besser zusagt/gefällt😉

PS. Im Gegensatz zu dem "anfälligen" DSG (Scheinbar eher das-6 Gang, als das 7-Gang), gibt es bei den doofen Schaltgetrieben kaum Probleme😉

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


PS. Im Gegensatz zu dem "anfälligen" DSG (Scheinbar eher das-6 Gang, als das 7-Gang), gibt es bei den doofen Schaltgetrieben kaum Probleme😉

Nachdem was man so liest, müsste das 7-Gang-DSG ein Stück anfälliger sein. Aber auch die Schaltgetriebe haben Probleme, Kupplung rutscht, Schaltung ist hakelig usw. bloß da beschwert sich kaum einer.

nun hat mein GTD 6000 km und ich kann mich an das DSG einfach nicht gewöhnen.

OK, wenn ich Vollgas gebe, speziell in der S-Stellung, dann fliegen die Fetzen.

Aber wie oft macht man so etwas.

Nein was mich stört ist, wenn man in der D-Stellung fährt, versucht das DSG immer im 6. Gang zu fahren, d.h. auch bei 65 km/h.
Der Motor vibriert ganz schön, drehen tut er ca. 1500 U/min.

Mit dem Pad am Lenkrad kann man im 5. schalten, aber nach 10 sek. ist man wieder im D6.

Es müsste doch möglich sein im D-Modus, den 5. Gang bis 80 zu behalten.

Was ist jetzt mache : ich versuche jetzt die Gänge manuell mit dem Schalthebel in der rechten Pos. zu schalten, um auch im Bereich zw. 60 und 80 im 4. bzw. 5. Gang zu bleiben.

Aber dann frage ich mich, warum ich das DSG bestellt habe.

Ich trauere die Zeiten der Schaltung mit dem BMW nach, und muss ehrlich sagen, ich würde mir persönlich das DSG nicht wieder kaufen.

1500 min-1 ist doch eine gute Drehzahl, ich fahre teilweise nur mit 1200 min-1 rum. Und wirklich stören tut es nicht, auch der Motor da ein wenig lauter wird und leicht ruckelt.
Ich benutze auch gerne die Tiptronic und ich habe damit auch kein Problem, finde ich immer noch viel angenehmer als ein Handschalter. Und ich kann mir aussuchen, wann ich schalten möchte und wann nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Roadman



Nein was mich stört ist, wenn man in der D-Stellung fährt, versucht das DSG immer im 6. Gang zu fahren, d.h. auch bei 65 km/h.
Der Motor vibriert ganz schön, drehen tut er ca. 1500 U/min.

Habe das DSG auch mal in einem GOLF V 140PS TDI gefahren und war damals nicht zufrieden, genau wegen der von dir beschriebenen niedrigen Drehzahl, in der der Motor sehr zum Brummen neigte. Im Diesel kam einfach dieses sportliche Feeling rüber.

Ich selbst habe jedoch den 2.0 TSI im Scirocco (GTI-Motor) und da passt das DSG einfach wie die Faust aufs Auge. Der Motor dreht zwar teilweise schon fast bei ähnlich niedrigen Umdrehung wie der Diesel, vibriert aber nicht so und hat dabei einen satten Sound.

Den 1.4 TSI mit 160 PS hatte ich zweimal zur Probefahrt im Scirocco, der hat das 7-Gang DSG. Diese Kombination war auch einfach der Hammer und durch die eine Schaltstufe mehr, sind die Fahrleistungen spürbar kaum schlechter als die des 2.0 TSI.

Was ich damit sagen möchte:

Ein optimaler Antrieb basiert immer auf der richtigen Kombination von Motor und Getriebe. Und da sagt mir eben meine Erfahrung und auch teilweise die des Forums, dass die TSI-Benziner irgendwie besser mit dem DSG harmonieren als die TDI-Motoren.
Deshalb pauschal zu sagen, das DSG ist gut oder schlecht ist meistens falsch. Es passt nur gut oder schlecht zum Motor 😉

ich stehe auch vor der Entscheidung DSG oder manuell. Da ich mir keinen Neuwagen mehr kaufen möchte suche ich einen Vorführ- Werksdienst, Jahreswagen oder ähnliches. Ich hatte eher gedacht das DSG weniger anfällig ist weil man ja nichts falsch machen kann und das das bei einem Vorführwagen der ja getreten wird von Vorteil ist. Ist das so oder eher nicht ?
bins mal einen Scirocco DSG 2.0 Probe feahren eigentlich wollte ich nie Automatik aber die hatten nur den. Am fang war ich stur und wollte hat manuell schlaen aber zu Schluss habe ich Spaß drann gehabt, es ist doch praktisch 2 Hände immer am Lenker zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Lorth_Needa


ich stehe auch vor der Entscheidung DSG oder manuell. Da ich mir keinen Neuwagen mehr kaufen möchte suche ich einen Vorführ- Werksdienst, Jahreswagen oder ähnliches. Ich hatte eher gedacht das DSG weniger anfällig ist weil man ja nichts falsch machen kann und das das bei einem Vorführwagen der ja getreten wird von Vorteil ist. Ist das so oder eher nicht ?

Also aus DEM Grund würde ich mich nicht für DSG entscheiden. man darf doch denen die ein Auto probefahren noch soviel Grundkompetenz zugestehen, dass sie den Gang ordentlich einlegen können. Und der eine oder andere Verschalter bringt so schnell kein Getriebe um.

Aufs treten kommts an und das passiert mit DSG genau wie ohne. Das ist weitaus schlimmer als alles andere. Motor kalt, einsteigen und Pedal in die Wanne geschoben. DAS ist das Problem. Nicht die Frage DSG oder nicht.

Ähnliche Themen