DSG Launch Control
Hallo,
wird das DSG mit einer launch Kontrolle ausgestattet sein ? Wenn ja wie ist diese zu benutzen bzw zu aktivieren ?
Kriege einen 150 PS esel 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Eine Launch Control soll klassischerweise doch das Durchdrehen der Räder beim Anfahren verhindern???
Nee, er meint was anderes.
Launch Control ist für nervöse, pubertierende Kerle mit schweissnassen Händen, die an jeder Ampel ein Rennen fahren wollen.
Da sie aber dazu zu nervös (Puls auf 180) sind und die schweissnassen Hände auch ihr Übriges tun, haben sie ihre Kiste nicht unter Kontrolle -erst recht, wenn die Kiste Kupplung und Handschaltung hat- und brauchen DSG und den Computer (mit dem coolen Namen "Launch Control"😉 zum optimalen Beschleunigen.
Goil!! Launch Control!! So kommen sich die Kerle wie ein Kampfpilot vor, der vom Flugzeugträger mit'm Katapult ins Meer geschossen wird!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seashell82
Launch Control ist bei Fahrzeugen mit DSG verfügbar.
- ASR ausschalten
- Bremse treten und halten
- Wählhebel S oder TipTronic-Modus ODER Fahrprofil auf Sport
- Fahrpedal maximal treten
- Bremse lösen
Wer's braucht...😕
Gruß!
Man sollte dazu sagen, dass das Getriebe eine gewisse Temperatur haben muss. Kalt ist LC nicht verfügbar...
Und wie erwähnt bei VW nur bei GTI, GTD, Scirocco, R und Passat / CC 3,6 V6. Bei anderen Modellen ist es mir nicht bekannt.
Also beim GTI und GTD bei guten Straßenverhältnissen ergibt sich mit LC ein Beschleunigungsplus. Beim R und 3,6 V6 sowieso, dort hat man dank 4Motion ja genug Traktion. Ich persöhnlich finds nur beim Scirocco R bissel Reifenzerstörend. Aber Spaß machts trotzdem 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Maggus992
Man sollte dazu sagen, dass das Getriebe eine gewisse Temperatur haben muss. Kalt ist LC nicht verfügbar...Zitat:
Und wie erwähnt bei VW nur bei GTI, GTD, Scirocco, R und Passat / CC 3,6 V6. Bei anderen Modellen ist es mir nicht bekannt.
Also beim GTI und GTD bei guten Straßenverhältnissen ergibt sich mit LC ein Beschleunigungsplus. Beim R und 3,6 V6 sowieso, dort hat man dank 4Motion ja genug Traktion. Ich persöhnlich finds nur beim Scirocco R bissel Reifenzerstörend. Aber Spaß machts trotzdem 😉Grüße
hi Maggus,
es ist interessanterweise auch für den normalen "nicht-GTI, nicht-GTD, nicht-R" Golf 7 mit DSG als Funktion beschrieben und auch im Bordbuch (S. 226) genannt + erklärt, hat mich auch etwas gewundert, als ich nachgesehen habe.
Temperatur ist natürlich korrekt... da muss ein gewisser Wert erreicht sein.
Kann ja mal einer testen, der schon einen hat.
Gruß
Beim DSG7 mit Trockenkupplung ist die Funktion generell nicht verfügbar.
Beim DSG6 war die Funktion zunächst generell aktiv (im Golf V) - bei neueren Fahrzeugen (spätestens mit Einführung des Golf 6) steht das Feature aber nur noch bei den Sportvarianten zur Verfügung, also zum Beispiel nicht mehr beim 140 PS-TDI.
vg, Johannes
Ich verstehe das Feature nicht ganz: egal ob es vorhanden ist oder nicht; egal ob ich ein "Sport"-Auto fahre oder eine Rentner-Version, ich kann doch IMMER ASC ausschalten, Bremse treten, Gas geben, Bremse los lassen... oder nicht??? Wo soll da das Feature sein?? Bitte klärt mich mal auf - ich hab das Gefühl ich hätte nen Brett vorm Kopp und merks nichtmal 😕
Ähnliche Themen
Klar kannst du ASR auschalten. Aber du kannst nicht unter einer erhöhten Drehzahl anfahren. Sondern nur ausm Standgas heraus. Trittst du beim normalen DSG Gas und Bremse gleichzeitig will das Auto losfahren und zuckt und wackelt. Bei LC schleift die Kupplung und lässt den Motor auf 3000 - 4000 Umdrehungen drehen. Erst wenn du dann die Bremse loslässt wird bei dieser, erhöhten Drehzahl, eingekuppelt. Somit kommst du mit wesentlich mehr Schmalz vom Stand weg. Was bei den Fronttrieblern im Radieren endet. Sogar beim GTD...
Zitat:
Original geschrieben von Maggus992
Trittst du beim normalen DSG Gas und Bremse gleichzeitig will das Auto losfahren und zuckt und wackelt
Müssen die Bremsen nicht immer xx Prozent stärker als der Antrieb sein? Deshalb musste ich damals meine bremsanlage aufrüsten, sonst hätt ich keinen TÜV bekommen...
Sicherlich muss Bremsleitung im Verhältnis zum Antrieb stehen. Aber nur wegen den potentiell höheren Geschwindigkeiten die gefahren werden. Das hat nix mit LC zu tun. Bei LC sichert die Bremse nur das Wegrollen des Autos und signalisiert dem Steuergerät dass der Fahrer die LC zum Starten wünscht. Bei LC ist ja eben der Vorteil dass nicht direkt eingekuppelt wird, sondern der Motor die Möglichkeit hat " frei" hochzudrehen um dann auf Wunsch erst einzukuppeln 😉
Danke, habs verstanden 😛
Kann bestätigen dass die Funktion auch beim "nicht-GTx" vorhanden ist ... bei meinem Probefahrzeug (140PS TSI) hat es wunderbar funktioniert, nachdem der Motor warm gefahren war.
Der Vorteil der LC liegt vor allem darin, dass bei 3000rpm im Stand der Turbo schon mal hochlaufen kann, bevor man's dann bei rot-gelb "schnalzen" läßt. Macht vor allem bei den dickeren Motoren mit den größeren Turbos Sinn, da diese bisserl länger zum Schwung holen benötigen 🙂
Aber:
So weit ich informiert bin, sollte man bisserl aufpassen mit der LC-Funktion, da jeder LC-Einsatz in den Steuergeräten protokolliert und gespeichert wird. In der Vergangenheit gab's da wohl öfter mal Probleme mit der Garantie bei Motorschäden, wenn LC zu häufig eingesetzt wurde.
Könnt aber sein, dass dies nur Fahrzeuge betraf, wo diese Funktion nur inoffiziell vorhanden, aber nicht im BHB dokumentiert war.
Zitat:
Original geschrieben von vertigomagic
Der Vorteil der LC liegt vor allem darin, dass bei 3000rpm im Stand der Turbo schon mal hochlaufen kann, bevor man's dann bei rot-gelb "schnalzen" läßt. Macht vor allem bei den dickeren Motoren mit den größeren Turbos Sinn, da diese bisserl länger zum Schwung holen benötigen 🙂Aber:
So weit ich informiert bin, sollte man bisserl aufpassen mit der LC-Funktion, da jeder LC-Einsatz in den Steuergeräten protokolliert und gespeichert wird. In der Vergangenheit gab's da wohl öfter mal Probleme mit der Garantie bei Motorschäden, wenn LC zu häufig eingesetzt wurde.
Könnt aber sein, dass dies nur Fahrzeuge betraf, wo diese Funktion nur inoffiziell vorhanden, aber nicht im BHB dokumentiert war.
Also auch wenn das jetzt nicht im BHB stehen würde - wäre die Funktion vorhanden und ich würde diese zu oft nutzen, dann könnte es Probleme mit der Garantie bei einem Schaden geben (Motorbereich o.ä)???
Finde ich schon bischen krass, dann sollte diese Funktion für dieses Modell deaktiviert werden...
Zitat:
Original geschrieben von rennstrecke
Kann bestätigen dass die Funktion auch beim "nicht-GTx" vorhanden ist ... bei meinem Probefahrzeug (140PS TSI) hat es wunderbar funktioniert, nachdem der Motor warm gefahren war.
Habe es bei meinem nun 2mal versucht, ohne Erfolg. Gibt es da wohl eine Mindestkilometerzahl? Wieviel km hatte der Vorführwagen denn runter?
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von McMichael
Habe es bei meinem nun 2mal versucht, ohne Erfolg. Gibt es da wohl eine Mindestkilometerzahl? Wieviel km hatte der Vorführwagen denn runter?Zitat:
Original geschrieben von rennstrecke
Kann bestätigen dass die Funktion auch beim "nicht-GTx" vorhanden ist ... bei meinem Probefahrzeug (140PS TSI) hat es wunderbar funktioniert, nachdem der Motor warm gefahren war.Gruß Michael
Servus Michael,
Der Vorführer hatte knapp 9000km runter als ich es getestet habe. Musste allerdings auch erst etwa 20km fahren, bevor die Funktion "freigeschaltet" war ... hatte es nach 10 und 15 km probiert, da ging noch nichts ...