1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. DSG Getriebe Verhalten normal?

DSG Getriebe Verhalten normal?

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute.
Mein B8 s-Line Avant quattro,bestückt mit 2.0 Tfsi Benziner hat folgende Angewohnheit,wo ich mich Frage ob das so normal ist.
Also, wenn ich mit dem Fahrzeug normal fahre und komme z.B. an eine rote Ampel und das Fahrzeug stoppe, hält der Wagen normal an. Die Drehzahl geht in Leerlauf bleibt auch stabil stehen.
Der momentane Verbrauch liegt dabei anfangs bei 1,5L/h.
Dabei bleib ich permanent auf der Bremse. Jedoch merkt man nach ca. 1 Minute, dass das Getriebe irgendwie anfängt mit "schleifen"
Man spürt dass am stärker werdenden vibrieren, der momentane Verbrauch geht spürbar auf ca. 2,8L/h hoch.
Dabei steh ich voll auf der Bremse. Das ganze ist vergleichbar,wie wenn man beim Schaltgetriebe bei eingelegten Gang leicht von der Kupplung geht und diese schleifen lässt.
Sobald ich ich den Wahlhebel auf N Stelle ist das ganze weg...
Der Bock ist Bj. 2010 und hat 130T km auf der Uhr.
Das DSG Öl würde stets korrekt nach 60 tkm gewechselt.
Ich hab das Fahrzeug seit guten 4 Jahren und hab das schon seitdem es in meinem Besitz ist. Ich hatte mir angewöhnt ,bei Ampel Stops,auf N zu schalten...
Seit einigen Wochen viel mir jetzt noch dazukommend ein öliger Geruch auf,wenn ich den Wagen in D Position stoppe und so stehen bleibe...
Hat jemand eine Idee woran das Verhalten liegen kann?

Ähnliche Themen
29 Antworten

Gleiches bei mir. Geht in Richtung 140 TKM und funktioniert ganz gut.

Kommt auf das baujahr an. Alles bis ende 2013 ist der letzte rotz. Hat er im videos auch gesagt. Eine kleine Verbesserung gabs ab 2014 wobei diese auch nicht DIE lösung ist. Das sagt der Entwickler persönlich von diesem Getriebe und kein hajopei aus irgendeinem forum

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 10. Februar 2021 um 10:58:23 Uhr:


Kommt auf das baujahr an. Alles bis ende 2013 ist der letzte rotz. Hat er im videos auch gesagt. Eine kleine Verbesserung gabs ab 2014 wobei diese auch nicht DIE lösung ist. Das sagt der Entwickler persönlich von diesem Getriebe und kein hajopei aus irgendeinem forum

Dann schreib ich hier gern, wenn mein 2012er Probleme macht.
Ich hoffe für mich, dass es nicht nötig sein wird.

Wie oft wurde das DL501 nochmal verbaut?

Da gings doch im die stronic mit Trockenkupplung

Was man so liest denke ich wohl sind eher die DQ Typen Problematischer als die DL

Problem Berichte halten sich hier eigentlich in Grenzen, meist mal der Fahrstufensensor was zu lesen ist.

https://www.motor-talk.de/.../...wirklich-so-schlimm-t6188871.html?...

Es geht um das Dl501 7gang in dem video....... bis 2014 sehr problematisch..... danach auch nicht so toll

Zitat:

@SPower470 schrieb am 10. Februar 2021 um 11:04:58 Uhr:


Da gings doch im die stronic mit Trockenkupplung

Um welches Video geht es? Oder wird der link auf dem Handy hier nicht angezeigt?

Es gab bisher keinen link

Tut mir leid - habe mir die Videos angeguckt und es wird nur auf das Trockenkupplungspaket des 7Gang Getriebe herumgeprügelt. Die Version mit der Naßkupplung, wie im B8 verbaut, lobbt er sogar im ersten Teil mit "gar kein oder nur sehr wenig Verschleiß" an den Kupplungen.
Dann wird noch das DQ250 wegen des Lagerschadenproblem genannt - nicht im B8 verbaut.
Dann wird noch auf die Mechatronik mit den außen liegenden Schiebereglern geschimpft, die aber auch nur bei den trockenen Version auftritt, da er danach sagt, dass es bei der naßen Version nicht der Fall ist. --> also auch wieder pro B8.
Und am Ende des zweiten Videos wo die S-Tronic aus den Problemjahren bis 2014 geannt werden sagt er auch, dass hier das Problem die Kupplungen seieh, die alle verbrennen. Ich gehe davon aus, dass er hier wieder auf die Trockenkupplung deutet, da er ja im ersten Teil am Anfang die Naßkupplug mit quasi null Verschleiß lobt. Warum er da dann den A4 nennt - keine Ahnung.
Daher nehme ich aus den Video mit - die trockene Version ist Mist - was keine neue Erkentniss ist. Wurde nur im B8 nicht verbaut, da es hier um die Version mit Kupplung im Ölbad geht. Mit zwei Ölkreisläufen (Kupplung und Getriebe getrennte Kammern mit eigenem Öl).
PS: Videos sind dennoch gut anzuschauen :)

Ich habe mir beide Teile angeschaut. Im ersten Teil geht es um das DQ200 mit trockenen Kupplungen. Bei diesem verschleißen wohl recht früh die Kupplungen (70/80k km?).

Im zweiten Teil geht es dann neben anderen Getrieben auch um die s-tronic DL501.
Es wird am Anfang mal von einem Defekt der Mechatronik gesprochen bei der dann das Kühlölventil nicht mehr richtig funktioniert und dann als Folge die Kupplungen verbrennen. Am Ende kommt dann noch die Frage was er aktuell am meisten repariert und er nennt die s-tronic. Auf die Frage bei wie vielen der Fehler nach seiner Einschätzung auftritt sagt er dann 90 von 100 und als Defekt seien es die verbrannten Kupplungen. Der Radsatz ist wohl sehr langlebig.
Es wird aber keine konkrete Laufleistung genannt wann das auftritt, (zumindest habe ich das nicht gehört) sondern nur „früher oder später“... auch nicht ob es dann immer am Fehler in der Mechatronik liegt.

Ich habe die s-tronic im A4 und bin bisher sehr zufrieden und hatte bis jetzt (112tkm) keine Probleme.
Die Frage ist für mich wann das mit den Kupplungen tatsächlich zum Problem wird und ob evtl. eine bestimmte Beanspruchung es begünstigt. Leider geben die Videos darüber aus meiner Sicht wenig Hinweise.

Meiner Meinung widerspricht er sich da zwischen Video eins und zwei. Man liest hier nicht wirklich viel von verbrannten Kupplungen. Wenn überhaupt.
Was aber der Kupplung auch denen im DL501 zu schaffen macht ist der Start mit LaunchControl.
Aber da macht auch ein normales Getriebe schneller schlapp wenn ich Ampelstarts mit schleifender Kupplung hinlege.

Zitat:

@real_Base schrieb am 10. Februar 2021 um 22:01:35 Uhr:


Meiner Meinung widerspricht er sich da zwischen Video eins und zwei. Man liest hier nicht wirklich viel von verbrannten Kupplungen. Wenn überhaupt.
Was aber der Kupplung auch denen im DL501 zu schaffen macht ist der Start mit LaunchControl.
Aber da macht auch ein normales Getriebe schneller schlapp wenn ich Ampelstarts mit schleifender Kupplung hinlege.

Daher ist die LaunchControl auch auf 100 Starts begrenzt.

Ja - aber die machen dem Getriebe ordentlich zu Schaffen. Es gibt sogar Foren die sich damit beschäftigen wie man das zurücksetzt (auch jenseits des A4). Da muss man sich nicht wundern wenn das Getriebe schlapp macht. Die thermische Belastung ist sehr hoch.

Zitat:

@real_Base schrieb am 10. Februar 2021 um 22:01:35 Uhr:


Meiner Meinung widerspricht er sich da zwischen Video eins und zwei. Man liest hier nicht wirklich viel von verbrannten Kupplungen. Wenn überhaupt.
Was aber der Kupplung auch denen im DL501 zu schaffen macht ist der Start mit LaunchControl.
Aber da macht auch ein normales Getriebe schneller schlapp wenn ich Ampelstarts mit schleifender Kupplung hinlege.

In Video eins ist aber nur die Rede vom DQ250 6 Gang mit nasser Kupplung. Das scheint keine Probleme zu haben. Und evtl. vom DQ500? Aber nicht vom DL501.
Aber die DQ und DL sind ja nicht baugleich...

Ich habe aber beim DL501 bisher auch nicht wirklich was über verbrannte Kupplungen gelesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen