DSG Getriebe Totalschaden
Hi
Am Sonntag Abend hat sich mein DSG Getriebe von meinem Audi A3 Sportback, 3.2 quattro verabschiedet. Vibrationen v.a. bei Bergauffahrt wie die Werkstatt nun herausgefunden hat tritt dies v.a. in den Gängen 2,4,6 auf.
Diagnose: Getriebe im Eimer, muss ein neues her. Kosten: EUR 6'400.-
Da mein Auto von 01/2006 stammt aber schon 130'000 km auf dem Tacho hat (fast ausschliesslich Autobahn), wird keine Kulanz oder Garantie oder sonstwas gegeben, muss alles selber bezahlen.
Nun meine Frage: Hab ich da irgendeine Chance, über die AUDI Kundenbetreuung (hat jemand eine Nummer bzw. einen Kontakt), eine Teilkulanz zu erreichen? Ein Brief an den Vorstand von Audi? Oder aber ein gebrauchtes DSG Getriebe?
Leider gibt's keinen eigenen Thread über Ausfälle von DSG Getrieben, in andern Threads ("Phantom Menace"... 😉) habe ich aber gelesen, dass da schon einige getauscht wurden...
Finde es sonderbar, dass nach 130'000 km ein solches Getriebe den Geist aufgibt...
Danke für Eure Hilfe und Gruss
Michel, der sich fragt ob es sich lohnt, bei einem Auto mit einem Zeitwert von ca. 20'000 EUR eine Reparatur von 6'400 EUR durchführen zu lassen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Zetubal
Hast du für diese Aussage irgendeine wiederlegbare Situation? Ansonsten würde ich dir empfehlen nicht so einen Mist zu schreiben 😉Zitat:
Original geschrieben von FR190
Das allerdings sehe ich trotz gespannter Erwartung in der Tat ähnlich - vor allem den wahrscheinlich viel höheren Verbrauch bei vmax. Trotzdem irritieren mich die doch recht zahlreichen Mängelberichte über das DSG / S-tronic. Man läuft nämlich durchaus Gefahr, das Gras wachsen zu hören...
Vielen Dank für den recht sachlichen Beitrag!LG Z
Gibt es für Deine Frechheit irgendeinen nachvollziehbaren Grund oder hast Du ganz einfach nicht verstanden, worüber ich geschrieben habe?
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
wieso soll bei der Anschlussgarantie das Getriebe ausgenommen sein?? 😕
Bei über 100t km gilt dann die baugruppengarantie: 100% Lohn + 40% Material
Ich kann auch nirgends einen Hinweis finden, dass das Getriebe von der Anschlussgarantie ausgenommen sein soll 😕.
Aber wenn man das hier alles so liest, dann kann man eigentlich nur zum Ergebnis kommen, dass die Entscheidung für ein DSG-Getriebe womöglich ein Fehler war. Nach alledem steht für mich jetzt fest: ich fahre meinen 1,4er S-tronic 3 Jahre oder max. 60 000 km - je nachdem, was zuerst erreicht wird - und dann kehre ich reumütig zu Toyota zurück. Die bringen - beginnend beim neuen Avensis, später auch bei Corolla/Auris - jetzt für fast alle Benzinmotoren stufenlose CVT-Getriebe mit 7 vorprogrammierten Gängen über Paddels am Lenkrad auf Wunsch zu schalten - ähnlich wie die Multitronic im A 4 +.... Hab' ja jetzt drei Jahre Zeit, deren Bewährung im Serienbetrieb in aller Ruhe abzuwarten.
Die Minimalisten haben da schon recht, umso weniger Schnickschnack drin, umso weniger kann überhaupt kaputt gehen. 6000€ sind natürlich brachial...
Hallo zusammen,
Tip von mir an alle DSG-Geschädigten: Mechatronic tauschen lassen. Audi hat zugegeben, dass Sie mit den in 2007 verbauten Mechatronics echte Probleme hat. Würde mich nicht wundern wenn auch 2006'er oder älter davon betroffen wären. Ruckeln beim Anfahren/Abbremsen vor Ampeln wurde zum reinstem Rodeo-Ritt. Selbiges in Tiefgaragen oder beim Einparken.
Hat bei mir 5 Monate gedauert bis sich AUDI geouted hatte. Dann aber gings Ratz-Fatz.
Nun zähle ich wieder zu den DSG-Begeisterten. Nur Fliegen ist schöner. Mal schau'n wie lange es hält. Übrigens fing's bei mir mit rund 16.000 km an.
Gruß / Andy
hi, die anschlussgarantie hab ich zum größten teil gerade wegen motor und dsg gemacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schaschlik
Selbst wenn gibt es die soviel ich weiss nicht einzeln. Die Kupplungen sind beim DSG nicht als zu wechselndes Verschleissteil ausgelegt. Wenn Kupplung hin dann Getriebe hin.Zitat:
wenn es die gänge 2,4,6 kann da dann nicht nur auch eine der 2 kupplungen hin sein?
Hi, das stimmt so aber nicht!
Meiner hat auch immer ein wenig beim Anfahren geruppelt und da hat meine Audi Werkstatt,
die 2 Mehrfachkuppflungen erneuert. Kostenpunkt 1.800€. Also viel günstiger als ein neues. Man muss nicht immer alles komplett tauschen.
Das Getriebe zerlegen, kann oder will aber nicht jede Audiwerkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Audifan 3.0 V6
Hi, das stimmt so aber nicht!Zitat:
Original geschrieben von Schaschlik
Selbst wenn gibt es die soviel ich weiss nicht einzeln. Die Kupplungen sind beim DSG nicht als zu wechselndes Verschleissteil ausgelegt. Wenn Kupplung hin dann Getriebe hin.Meiner hat auch immer ein wenig beim Anfahren geruppelt und da hat meine Audi Werkstatt,
die 2 Mehrfachkuppflungen erneuert. Kostenpunkt 1.800€. Also viel günstiger als ein neues. Man muss nicht immer alles komplett tauschen.
Das Getriebe zerlegen, kann oder will aber nicht jede Audiwerkstatt.
Das sind doch schon mal interessante News. Kannst Du den Namen der Werkstatt nennen, die das gemacht hatte?
Danke Dir und Gruss
Michel
Zitat:
Original geschrieben von sapphire_pro
Auch stelle ich fest, das das Getriebe so ein klacken von sich gibt wenn ich während der Fahrt den Fuß vom Gas nehme und dann wieder leicht drauf gehe.
Kann sein, das mir das vorher nicht so aufgefallen ist aber es wurde in der letzten Zeit deutlicher.
Ich habe das S-tronic 6-Gang Getriebe. Das macht das von Anfang an. Jetzt hat mein Auto etwa 27.000 km runter. Wegen dieses "Klackens" mache ich mir keine ernsthaften Sorgen.
@ GTV6-2.5
Lass die Jungs doch mal. Die Insider wissen doch worans liegt 😉
LG Z
PS: 65k in 3 Jahren unter erschwerten Bedingungen und alles DSG 😁
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Leider bringt in solchen Fällen auch nichts die Anschlussgarantie.. da das Getriebe davon ausgenommen ist!
Zum Glück nicht richtig.
Ich habe vor 6 Wochen ein neues (Schalt-)getriebe bekommen, bei der die Anschlussgarantie eingesprungen ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von FR190
Ich kann auch nirgends einen Hinweis finden, dass das Getriebe von der Anschlussgarantie ausgenommen sein soll 😕.Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
wieso soll bei der Anschlussgarantie das Getriebe ausgenommen sein?? 😕
Bei über 100t km gilt dann die baugruppengarantie: 100% Lohn + 40% MaterialAber wenn man das hier alles so liest, dann kann man eigentlich nur zum Ergebnis kommen, dass die Entscheidung für ein DSG-Getriebe womöglich ein Fehler war. Nach alledem steht für mich jetzt fest: ich fahre meinen 1,4er S-tronic 3 Jahre oder max. 60 000 km - je nachdem, was zuerst erreicht wird - und dann kehre ich reumütig zu Toyota zurück. Die bringen - beginnend beim neuen Avensis, später auch bei Corolla/Auris - jetzt für fast alle Benzinmotoren stufenlose CVT-Getriebe mit 7 vorprogrammierten Gängen über Paddels am Lenkrad auf Wunsch zu schalten - ähnlich wie die Multitronic im A 4 +.... Hab' ja jetzt drei Jahre Zeit, deren Bewährung im Serienbetrieb in aller Ruhe abzuwarten.
Ein noch so kleiner Defekt bei einem CVT Getriebe hat meist dessen Totalschaden zur Folge.Versagt die Hydraulik, wird nicht genügend Druck aufgebaut und beim Kettenschieber schleift dann eben diese (wie eine Feile). Das wars.Ausserdem hat ein CVT Getriebe bei VMax durch die dann zwangsläufig hohen Drücke, die herrschen müssen , damit der Kraftschluss bei der Kette gewähleistet ist, den grössten Verlust.Denn ist evt. sogar der Wandlerautomat mit Überbrückungskupplung besser.Der einzige Grund warum in so vielen Japanern CVT Automaten verwendet werden, ist dass sie Patente wirtschaftlich verwerten wollen / müssen. Das hat aber dann mit technischer Überlegenheit nichts zu tun. Bei VW habe ich das dumme Gefühl, dass man hier auf Teufel komm raus sparen will.
Man sollte besser die Finger von bewährten Bestandteilen der DSG Technik lassen.(Und nicht jedem Sparansatz der Unternehmnscontroller entsprechen)
Zitat:
Original geschrieben von Mitch2323
Das sind doch schon mal interessante News. Kannst Du den Namen der Werkstatt nennen, die das gemacht hatte?Zitat:
Original geschrieben von Audifan 3.0 V6
Hi, das stimmt so aber nicht!
Meiner hat auch immer ein wenig beim Anfahren geruppelt und da hat meine Audi Werkstatt,
die 2 Mehrfachkuppflungen erneuert. Kostenpunkt 1.800€. Also viel günstiger als ein neues. Man muss nicht immer alles komplett tauschen.
Das Getriebe zerlegen, kann oder will aber nicht jede Audiwerkstatt.Danke Dir und Gruss
Michel
Die Werkstatt ist in Paderborn
Zitat:
Original geschrieben von vandor
Ein noch so kleiner Defekt bei einem CVT Getriebe hat meist dessen Totalschaden zur Folge.Versagt die Hydraulik, wird nicht genügend Druck aufgebaut und beim Kettenschieber schleift dann eben diese (wie eine Feile). Das wars.Ausserdem hat ein CVT Getriebe bei VMax durch die dann zwangsläufig hohen Drücke, die herrschen müssen , damit der Kraftschluss bei der Kette gewähleistet ist, den grössten Verlust.Denn ist evt. sogar der Wandlerautomat mit Überbrückungskupplung besser.Der einzige Grund warum in so vielen Japanern CVT Automaten verwendet werden, ist dass sie Patente wirtschaftlich verwerten wollen / müssen. Das hat aber dann mit technischer Überlegenheit nichts zu tun. Bei VW habe ich das dumme Gefühl, dass man hier auf Teufel komm raus sparen will.Zitat:
Original geschrieben von FR190
Ich kann auch nirgends einen Hinweis finden, dass das Getriebe von der Anschlussgarantie ausgenommen sein soll 😕.
Aber wenn man das hier alles so liest, dann kann man eigentlich nur zum Ergebnis kommen, dass die Entscheidung für ein DSG-Getriebe womöglich ein Fehler war. Nach alledem steht für mich jetzt fest: ich fahre meinen 1,4er S-tronic 3 Jahre oder max. 60 000 km - je nachdem, was zuerst erreicht wird - und dann kehre ich reumütig zu Toyota zurück. Die bringen - beginnend beim neuen Avensis, später auch bei Corolla/Auris - jetzt für fast alle Benzinmotoren stufenlose CVT-Getriebe mit 7 vorprogrammierten Gängen über Paddels am Lenkrad auf Wunsch zu schalten - ähnlich wie die Multitronic im A 4 +.... Hab' ja jetzt drei Jahre Zeit, deren Bewährung im Serienbetrieb in aller Ruhe abzuwarten.
Man sollte besser die Finger von bewährten Bestandteilen der DSG Technik lassen.(Und nicht jedem Sparansatz der Unternehmnscontroller entsprechen)
Das allerdings sehe ich trotz gespannter Erwartung in der Tat ähnlich - vor allem den wahrscheinlich viel höheren Verbrauch bei vmax. Trotzdem irritieren mich die doch recht zahlreichen Mängelberichte über das DSG / S-tronic. Man läuft nämlich durchaus Gefahr, das Gras wachsen zu hören...
Vielen Dank für den recht sachlichen Beitrag!
mein beileid an den thread ersteller, ich hoffe du kommst kostentechnisch einigermassen glimpflich voran. 🙁
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von FR190
Das allerdings sehe ich trotz gespannter Erwartung in der Tat ähnlich - vor allem den wahrscheinlich viel höheren Verbrauch bei vmax. Trotzdem irritieren mich die doch recht zahlreichen Mängelberichte über das DSG / S-tronic. Man läuft nämlich durchaus Gefahr, das Gras wachsen zu hören...
Vielen Dank für den recht sachlichen Beitrag!
Hast du für diese Aussage irgendeine wiederlegbare Situation? Ansonsten würde ich dir empfehlen nicht so einen Mist zu schreiben 😉
LG Z