DSG Getriebe schaltet ruppig

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen, ich habe seit 1 Woche meinen neuen Passat Variant, meinen ersten VW überhaupt. Ich dachte mir, das DSG ist super, man hört nur Gutes darüber, also warum nicht nehmen. Ich habe das DSG6. Leider bin ich nicht ganz zufrieden. Das DSG schaltet ruppig und haut die Gäng richtig rein. Vor allem dann, wenn man kurz beschleunigt, um z.B. über eine Kreuzung schnell hinwegzukommen und danach direkt langsamer fährt. Dann verschaltet sich das DSG regelmäßig und haut die Gänge nach unten und oben sehr ruppig rein. Ich kann es leider nicht anders beschreiben... Kurz gesagt, bei Geschwindigkeitswechseln schaltet das DSG sehr ungenau. Ausage der Werkstatt: Man könne nichts feststellen, alles OK. Man hat die Daten ausgelesen und gesehen, dass ich oft in S fahre.
Nun mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen, außer, dass man beim VW DSG nicht in S fahren soll, wenn man möchte, dass das DSG richtig schaltet???
Kennt ihr das Problem, gibt es Abhilfe? Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Du schreibst es ist Dein erster VW - hattest Du das DSG denn vorab mal Probe gefahren? Alleine schon konzeptbedingt kann ein Doppelkupplungsgetriebe nicht so sanft und ruckfrei schalten wie eine Wandlerautomatik.

Ich hatte das DSG 7G mal in einem Miet-Golf6+ und einmal das DSG 6G in einem Passat B6 eines Kollegen fahren dürfen. Danach stand für mich fest, dass es definitiv nicht bestellt wird. Es ist zwar grundsätzlich ein gutes Getriebe, aber noch lange nicht perfekt. Ruppig war es in beiden Autos ab und zu (insbesondere bei Stop & Go Verkehr), in anderen Situationen kam es nicht aus dem Knick oder wusste nicht welchen Gang es nehmen sollte und schaltete munter hin und her. Auf der Autobahn bei ~140 km/h gefühlt bis zu 5x pro Minute. In einem Golf R würde ich das alles wegen der besseren Performance akzeptieren, in einem Rentner-Golf oder Passat halte ich es für inakzeptabel. Da schalte ich lieber selbst und habe dadurch sogar noch eine bessere Gesamtübersetzung.

=> Jeder empfindet es anders. Manche lieben es, andere können den Hype darum nicht verstehen. Scheint fast schon wie die Debatte ums "iPhone". Ich lese hier nach meinen eigenen Erfahrungen nichts ungewöhnliches.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



... Eben weil der Handschalter deutlich länger (=sinnvoller) übersetzt ist. Man braucht bei aktuellen Turbomotoren nicht unendlich viele Gänge, nur gut übersetzte. Die hat das DSG derzeit leider nicht. Der Fokus des DSG liegt derzeit primär auf "sportlich", erst dann folgen Komfort und Spirtverbrauch. Damit hat es für den Passat nicht die besten Gene.

Beim 7-Gang-Getriebe von Mercedes liegt der Fokus zu 90% auf Komfort, dann kommt der Rest. Entsprechend wechselt es nicht in 0,2 Sekunden den Gang - braucht es aber auch nicht. Das ist nicht der Anspruch. Es ruckt dafür nie und spart auf der Autobahn dank langer Übersetzung.

Was die Getriebeübersetzung angeht stimmt das nicht, zumindest nicht beim MJ 2006: Ich hatte vorher (2006-2012) einen Passat 125kw DSG. Damals stand auch HS vs. DSG zur Auswahl: Auch die Spreizung war für mich wichtig, und siehe da: beide Getriebe hatten EXAKT die selbe Übersetzung in den jeweiligen Gängen. Wenn ich mich recht erinnere, war lediglich der Rückgang beim DSG etwas kürzer.

Ich war insgesamt mit diesem Getriebe sehr zufrieden - ich würde diese Entscheidung jederzeit wieder treffen.

2012 stand die Entscheidung für ein neues Auto an: die Alternativen waren Passat Variant 125 kw 4-Motion DSG (6-Gang) vs. Audi A4 Avant Quattro S-Tronic (7-Gang). Ich wählte den Audi, da er technisch aktueller war als der Passat - besonders der Antriebsstrang.
Im A4 ist die Gesamtspreizung beträchtlich weiter als vorher im Passat. Aber so zufrieder ich im Passat auch war: der Unterschied ist ENORM - zu gunsten Audi. Das mag teilweise an der Spreizung liegen, aber auch dass mittlerweise 6 Jahre Entwicklung sicherlich etwas gebracht haben. Insbesondere bei Bergfahrten ist die S-Tronic bedeutend besser!
Was Sportlichkeit anbelangt: mit Drive Select (DS) ändert - unter anderem - sich in der S-Tronic die Schaltstrategie: Im Normalbetrieb hat das nichts mit Sportlichkeit zu tun - der Komfort liegt absolut im Vordergrund. Je nach Gaspedalbetätigung oder DS-Stellung ist es aber sehr wohl sportlich: ich habe ein paar tausend KM mit der 7-G-Tronic gemacht: War vielleicht in manchen Situationen komfortabler, besonders in der Stadt. Aber mit meinem Fahrprofil (65% Bergstraßen, 30% Landstraßen, 5% Stadt) ist ein DSG/S-Tronic beträchtlich geeigneter.
Just my 2 cent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen