DSG Getriebe schaltet ruppig

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen, ich habe seit 1 Woche meinen neuen Passat Variant, meinen ersten VW überhaupt. Ich dachte mir, das DSG ist super, man hört nur Gutes darüber, also warum nicht nehmen. Ich habe das DSG6. Leider bin ich nicht ganz zufrieden. Das DSG schaltet ruppig und haut die Gäng richtig rein. Vor allem dann, wenn man kurz beschleunigt, um z.B. über eine Kreuzung schnell hinwegzukommen und danach direkt langsamer fährt. Dann verschaltet sich das DSG regelmäßig und haut die Gänge nach unten und oben sehr ruppig rein. Ich kann es leider nicht anders beschreiben... Kurz gesagt, bei Geschwindigkeitswechseln schaltet das DSG sehr ungenau. Ausage der Werkstatt: Man könne nichts feststellen, alles OK. Man hat die Daten ausgelesen und gesehen, dass ich oft in S fahre.
Nun mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen, außer, dass man beim VW DSG nicht in S fahren soll, wenn man möchte, dass das DSG richtig schaltet???
Kennt ihr das Problem, gibt es Abhilfe? Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Du schreibst es ist Dein erster VW - hattest Du das DSG denn vorab mal Probe gefahren? Alleine schon konzeptbedingt kann ein Doppelkupplungsgetriebe nicht so sanft und ruckfrei schalten wie eine Wandlerautomatik.

Ich hatte das DSG 7G mal in einem Miet-Golf6+ und einmal das DSG 6G in einem Passat B6 eines Kollegen fahren dürfen. Danach stand für mich fest, dass es definitiv nicht bestellt wird. Es ist zwar grundsätzlich ein gutes Getriebe, aber noch lange nicht perfekt. Ruppig war es in beiden Autos ab und zu (insbesondere bei Stop & Go Verkehr), in anderen Situationen kam es nicht aus dem Knick oder wusste nicht welchen Gang es nehmen sollte und schaltete munter hin und her. Auf der Autobahn bei ~140 km/h gefühlt bis zu 5x pro Minute. In einem Golf R würde ich das alles wegen der besseren Performance akzeptieren, in einem Rentner-Golf oder Passat halte ich es für inakzeptabel. Da schalte ich lieber selbst und habe dadurch sogar noch eine bessere Gesamtübersetzung.

=> Jeder empfindet es anders. Manche lieben es, andere können den Hype darum nicht verstehen. Scheint fast schon wie die Debatte ums "iPhone". Ich lese hier nach meinen eigenen Erfahrungen nichts ungewöhnliches.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Ich hab heute mein Passat Variant Highline 170PS DSG Jahreswagen beim Händler abgeholt,nach ein länger fahrt bin ich von DSG begeistert schaltvorgänge sehr sauber und ruhig,kein Ruckeln und kein Verschalten.Wie schohn alfi64 geschrieben hatt viel hängt noch
über den richtigen Umgang mit dem Gaspedal.Das DSG Getriebe muss mann erst verstehen dafür reicht aber eine Probefahrt in der Regel nicht aus.
Ich bin bisher nur Schaltgetriebe gefahren, aber seit ich das DSG habe möchte ich es nicht mehr missen.

@wanja
Ähnliches bei mir mit nun 10.000 selbst gefahrenen km (Werkswagen im April mit 10.000 km drauf gekauft)... einfach ein Traum das DSG, nie wieder ohne !

Ich kann wenig Gutes über das 6-Gang DSG sagen. Das Schaltverhalten ist mehr als grenzwertig und Komfort gibt es insbesondere bei Gangwechseln in den unteren Gängen höchstens ansatzweise. Da gibts imho deutlich bessere Automatikgetriebe.

MfG
roughneck

Die da wären ? Und komm mir nicht mit dem Steinzeit-Automat im Benz, das geht mal gar nicht 😎 Den Unterschied merke sogar ich als damaliger Verfechter der Handschalter.

Ich bin ja schon einige DSG-Fahrzeuge (andere Marken haben dafür andere Namen) zwischenzeitlich gefahren (dienstlich wie auch privat) und keins davon schaltete ruppig oder "komfortlos". Daher habe ich auch gezielt nach einem Werkswagen mit DSG Ausschau gehalten und hatte Erfolg. Wenn der Motor kalt (und damit auch das Getriebeöl) schaltet es gefühlt leicht härter als wenn der Motor betriebswarm ist. Vllt. meint Ihr dieses Verhalten ? Das wäre dann aber kein Dauerzustand... Ansonsten kann ich die Kritik nicht wirklich verstehen und noch weniger wie man sich dann sowas für teuer Geld zulegen kann, wenn man es doch vorher getestet hat 😉 Ich hatte die Möglichkeit es ausführlich in anderen KFz zu testen, daher meine Entscheidung: sowas will ich auch und bin bisher damit vollstens zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Die da wären ?...

Z.B. die 6- und 8-Gang Steptronic von BMW und die 7G-Tronic von Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


...und noch weniger wie man sich dann sowas für teuer Geld zulegen kann, wenn man es doch vorher getestet hat...

Das hat ja erstmal nichts mit dem Getriebe an sich zu tun. Natürlich lag es auch an mir, dass ich VW zu viel Vertrauen entgegengebracht habe. Allerdings bestand auch keine Auswahl. Außer gleich den Hersteller zu wechseln. Heute würde ich sicher anders entscheiden. Aber dadurch wird das Getriebe ja nicht besser oder schlechter 😉

MfG
roughneck

Mein DSG schaltet auch manchmal irgendwie ruppig. Ich konnte aber noch kein Schema entdecken. Mal schaltet der kalt ruppig, am nächsten Tag butterweich. Mal ruppig wenn er warm ist, dann wieder nicht. Oft, wenn es ruppig schaltet, und ich dann den Motor neu starte, ist wieder alles super.

Manchmal denke ich, es liegt am DPF. Denn wenn dieser frisch abgebrannt ist, schaltet das DSG besonders weich. Und wenn er dann langsam wieder voll wird, wirds wieder schlechter mit dem Schalten. Sprich, dass eventuell das Drehmoment dann nicht so gut gesteuert wird oder sowas... Eine neue Mechatronic hatte ich schon bekommen und die hat auch Wunder bewirkt. Aber es ist eben noch so, wie oben beschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Z.B. die 6- und 8-Gang Steptronic von BMW und die 7G-Tronic von Mercedes.

Dito. Die 8-Gang-Automatik von ZF ist dem VW-DSG deutlich überlegen. Sowohl bei den Schaltvorgängen selbst, als auch bei der Gesamtübersetzung. Das DSG kann/will VW anscheinend derzeit nur kurz übersetzen, während bei der 8-Gang-Automatik noch mindestens 2 Gänge zum Spritsparen vorhanden sind. Das ist ok einem Golf R und macht da sogar Sinn, in einem Passat ist eine solch kurze Übersetzung aber fehl am Platz. Mercedes kommt nächstes Jahr mit einem neuen 9-Gang-Getriebe und hängt VW damit noch weiter ab.

Das DSG war anno 2004/2005 sicherlich revolutionär und ist heute immer noch ein gutes Getriebe. Seitdem hat sich aber nicht mehr viel getan. Andere sind mittlerweile einfach besser.

@ icebeer87

Also den Vergleich der 7G-Tronic von Mercedes mit dem DSG konnte ich am eigenen Leib schon erfahren und muss ganz ehrlich sagen, dass ich da keinerlei Vorteile für die Mecedes-Automatik feststellen konnte.

Zitat:

....Mercedes kommt nächstes Jahr mit einem neuen 9-Gang-Getriebe und hängt VW damit noch weiter ab.

Wieso um alles in der Welt hängt Mercedes mit einer Automatik, die erst nächstes Jahr auf den Markt kommt und deren Qualitäten man noch nicht testen konnte noch weiter ab? Nur weil noch ein Gang mehr als beim BMW drin ist? Oder ganz prinzipiell, weil von Mercedes stammend? Ganz davon ab halte ich den Hype mit immer mehr Gängen, gerade bei den modernen drehmomentstrken Motoren, für schon geradezu absurd. Ich hab bei meinem 6 Gang DSG bisher noch nie das Gefühl gehabt, dass da zwischen zwei Fahrstufen irgendwas fehlte. Ein längerer 7er Gang wäre vielleicht für den Autobahnbetrieb ganz sinnvoll, um den Verbrauch ein wenig zu drücken, aber auch da hat man die Zahl vor dem Komma geanz eindeutig im Gasfuß. Ich hab bisher alles zwischen 4,5 und 8,5 L/100km erfahren (4,5 bei 90-120 km/h und 8,5 bei permanent >200).

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Sulki58


Ich hab bisher alles zwischen 4,5 und 8,5 L/100km erfahren (4,5 bei 90-120 km/h und 8,5 bei permanent >200).

Mein Handschalter braucht bei permanent über 200 rund 1 Liter/100 km weniger. 4,5 Liter schaffe ich bei 130 Tempomat. Eben weil der Handschalter deutlich länger (=sinnvoller) übersetzt ist. Man braucht bei aktuellen Turbomotoren nicht unendlich viele Gänge, nur gut übersetzte. Die hat das DSG derzeit leider nicht. Der Fokus des DSG liegt derzeit primär auf "sportlich", erst dann folgen Komfort und Spirtverbrauch. Damit hat es für den Passat nicht die besten Gene.

Beim 7-Gang-Getriebe von Mercedes liegt der Fokus zu 90% auf Komfort, dann kommt der Rest. Entsprechend wechselt es nicht in 0,2 Sekunden den Gang - braucht es aber auch nicht. Das ist nicht der Anspruch. Es ruckt dafür nie und spart auf der Autobahn dank langer Übersetzung.

Die 8-Gang-Automatik stellt imho derzeit den besten Kompromiss für eine große Limo dar. Komfortabel wie eine Automatik nunmal ist, recht schnell bei den Schaltvorgängen und seeeehr lang übersetzt für die Autobahn. Im höchsten Gang liegen hier nur knapp 2.000 rpm bei 150 km/h an. Da kommt VW in absehbarer Zeit wohl leider nicht hin. 🙁

@ icebeer87

Zitat:

Die 8-Gang-Automatik stellt imho derzeit den besten Kompromiss für eine große Limo dar. Komfortabel wie eine Automatik nunmal ist, recht schnell bei den Schaltvorgängen und seeeehr lang übersetzt für die Autobahn. Im höchsten Gang liegen hier nur knapp 2.000 rpm bei 150 km/h an. Da kommt VW in absehbarer Zeit wohl leider nicht hin. 🙁

Ein guter Bekannter hat die 8-Gang Automatik in einem BMW 520D Touring. Abgesehen davon, dass er mit seinem bei mir nicht hinten dran bleiben kann, wenn wir mal die gleiche Strecke fahren und ich etwas kräftiger aufs Gas trete braucht er im Schnitt 1,5 L/100km mehr als ich, trotz langer Übersetzung. Wir sind eben nicht ständig auf langen Autobahnetappen mit konstanter Geschwindigkeit und ohne Steigungen unterwegs, sondern im gemischten Alltagsbetrieb und da bleibt einiges an Wirkungsgrad im Schlupf des Wandlers hängen.

Viele Grüße, Martin

Vielen Dank für die vielen Antworten/Meinungen... offenbar ist es so, dass es bei einigen richtig gut funktioniert, bei anderen schlechter. Bei mir ist es eben etwas schlechter, obwohl diese ruppigen Schaltvorgänge nur im unteren Bereich auftreten. Es ist definitiv reproduzierbar und auch der Meister konnte es feststellen. Aussage VW, die SW läßt derzeit nichts anderes zu...

Egal wie, es ist meiner Meinung nach nicht so komfortabel wie ein Automat, allerdings wegen des Wandlers im Automat hat das DSG wohl Verbrauchsvorteile... Kann ich nach knapp 2000 km noch nicht sagen. Im höheren Geschwindigkeitbereich schaltet mir das DSG zu hektisch, manchmal 4, 5, 6, dann wieder 5 usw. Das liegt natürlich am Gasfuss, aber im Großen und Ganzen bin ich doch recht zufrieden.

Ich warte auf eine neue SW Version die diese ruppigen Schaltvorgänge im unteren Geschwindigkeitsbereich behebt...

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Oliver

Wenn ich diesen Thread so lese, dann bin ich wirklich froh, einen Handschalter bestellt zu haben. Egal ob 8-Gang-ZF, 7- oder 6-Gang-DSG oder Multitronic: Günstiger, problemloser, schneller, leichter, umweltfreundlicher und besser auf die eigenen Fahrdynamik-Vorstellungen abzustimmen ist immer noch das manuelle Schaltgetriebe. Da brauch ich wenns hoch kommt vielleicht bei 200tkm mal eine neue Kupplung, ansonsten läuft das Ding problemlos und überlebt das restliche Auto wahrscheinlich um Jahre.

Grad Langstreckenfahrer haben auf der AB ohnehin hauptsächlich den 6. Gang drin, das geht einem die Automatik nicht ab. Und wer nur in der Stadt zum Einkaufen fährt, ist wohl mit dem Passat ohnehin nicht am besten beraten.

Zitat:

Original geschrieben von e220stein


Vielen Dank für die vielen Antworten/Meinungen... offenbar ist es so, dass es bei einigen richtig gut funktioniert, bei anderen schlechter. Bei mir ist es eben etwas schlechter, obwohl diese ruppigen Schaltvorgänge nur im unteren Bereich auftreten. Es ist definitiv reproduzierbar und auch der Meister konnte es feststellen. Aussage VW, die SW läßt derzeit nichts anderes zu...

Egal wie, es ist meiner Meinung nach nicht so komfortabel wie ein Automat, allerdings wegen des Wandlers im Automat hat das DSG wohl Verbrauchsvorteile... Kann ich nach knapp 2000 km noch nicht sagen. Im höheren Geschwindigkeitbereich schaltet mir das DSG zu hektisch, manchmal 4, 5, 6, dann wieder 5 usw. Das liegt natürlich am Gasfuss, aber im Großen und Ganzen bin ich doch recht zufrieden.

Ich warte auf eine neue SW Version die diese ruppigen Schaltvorgänge im unteren Geschwindigkeitsbereich behebt...

Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Viele Grüße
Oliver

In meinen Augen ist das Quatsch.

Das war bei mir auch mal so und dann bin ich in die Werkstatt, die haben die Mechatonic getauscht, und gut wars.

Es fährt gut, und schaltet gut.

Punkt.

Es verhält sich allerdings anders als ein Automatikgetriebe.
Denn es ist kein Automatikgetriebe.
Insofern kann man es damit nicht vergleichen.
Wiederum Punkt.

Ich würde es jederzeit wieder kaufen und zwar nicht nur deshalb, weil man damit schneller ist als handgeschaltet.
ja schneller, sportlicher.
Insbesonders dann, wenn Du die Lenkradwippen hast.
nb

Ich bin auch zufrieden, obwohl er bei schneller Beschleunigung schon etwas "ruppig" schaltet. Da das bei mir aber nicht die Regel ist, stört es mich nicht. Mich nervt vielmehr die Gedensekunde beim Kickdown. Die muss man beim Überholen einplanen.

Meine Frau hat in ihrem Corsa die Easytronic von Opel. Das Ding nervt, da wird einem manchmal schlecht, so ruppig schaltet dieses automatisierte Schaltbetriebe. Manchmal fassen beim Runterschhalten richtig die Gurte zu, so weit geht man nach vorne. Das würde ich nie wieder kaufen, obwohl es bloß die Hälfte des DSG Getriebes kostet.

Gruß

Ich habe im Rahmen einer Leistungsoptimierung meine Schaltzeiten von 0,1 auf 0,08 Sekunden "verkürzen" lassen. Den Unterschied spüren weder meine Beifahrer noch ich. Das einzige was man bei den Schaltvorgängen merkt, ist das Auspuffgeräusch beim Lastwechsel. Hört ihr in dem angefügten Video eines Freundes bei Sekunde 32 und 34 aber eher bei Volllast als bei normaler Fahrt.

Schaltgeräusch

Als ruppig würde ich den Gangwechsel deshalb nicht bezeichnen, da sich mein Öberkörper dabei nicht bewegt, wie seinerzeit bei den ersten VW Golf Variant mit Automatik, wo der Gangwechsel immer mit einem Kopfnicken quittiert wurde.

Bei normaler Fahrt schaltet mein Getriebe butterweich, warm wie kalt und gefühlt noch weicher als im A3 2.0 TDI BJ 2006. Ohne auf den Drehzahlmesser zu schauen, bekommen meine Beifahrer den Schaltvorgang nicht mit. Ein zusätzlicher 7. Gang zum Spritsparen wäre schön gewesen, hätte den Wagen aber noch teurer gemacht. Ich bin mal eine gewisse Zeit einen VW Beetle mit 5 Gang HS gefahren, da lagen bei 100 km/h schon 3000 Umdrehungen an. Damals hatte ich mir auch einen 6. Gang gewünscht.

Ihr seht also... "Kommt Zeit, kommt Gang" 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen