DSG-Getriebe-Probleme und kein Ende !!!!!!

Seat Altea 1 (5P)

Hallo zusammen,

die DSG-Probleme bei VW scheinen noch viel gravierender zu sein, als der Konzern zugiebt !

ES IST EIN ARMUTSZEUGNISS VON VW NACH ALL DEN JAHREN KEIN EINWANDFREIES DSG
ANZUBIETEN - SCANDAL !!

Ich habe mir im MAi diesen Jahres ein Altea Diesel 1,6 L mit DSG bestellt .
Als Liefertermin wurde unverbindlich ende August des Jahres in der Bestellung angegeben.

Als ich letzte Woche mit meinem Verkäufer telefoniert habe, ob der Wagen schon in die
Produktion eingeplant ist bekam ich folgende Antwort:

Produktionswoche ist noch !!! nicht angegeben ( 8 Wochen nach Bestellung ). Es giebt
Lieferprobleme mit Zulieferern . Wobei er wörtlich sagte , es lege an der Automatik - also DSG.

Jetzt kommt der Hammer:

Heute bekomme ich Post von Seat ( Auftragsbestätigung ) und dort steht als Lieferzeitpunkt

1. November 2014

also nochmal 2 Monate später .

Für mich kann das nur heissen : Volkswagen hat derartige Probleme mit dem DSG , das sie
die Auslieferungen erst mal komplett gestoppt haben und vermutlich in den Werksferien
das Getriebe komplett ändern oder neu konstruieren ??

Toll : Dann bin ich also "Betatester" mit einem Neuwagen !!??

Der neue Liefertermin ist so gewählt , das mir keine Möglichkeit des Rücktritts bleibt .
( hatte mich im Datum vertan , weil ich so sauer war und deshalb im ersten post etwas falsches
schrieb )

Leider giebt es den 140 Ps-Diesel im Altea nicht mit DSG - sonst würde ich die Bestellung ändern .

Beste Antwort im Thema

Ehe du hier solche Vermutungen in den Raum stellst, solltest du dir angewöhnen, dass "gibt" nicht mit "ie" geschrieben wird.

Der Rest ist Spekulation. Du hast auf den neues Auto eine gesetzliche Gewährleistung, dann gibts noch Garantie und du heulst hier rum, da ist dein Fahrzeug noch nicht mal zusammengebastelt.

Mein altes DSG hat übrigens 380.000 km gehalten.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Das ist IMHO der sinnvollste Weg, um als Käufer aus diesem Desaster herauszukommen.

Ich glaube kaum, dass VW unter dem Modelljahr großartig was am DSG ändert. Dass es Lieferschwierigkeiten mit dem DSG gibt ist aber ein alter Hut. Die Lieferzeiten von Fahrzeugen mit DSG liegen meist deutlich über denen von Handschaltern.

Du wirst doch wohl nicht im Ernst glauben, dass die innerhalb zwei Monaten ein neues Getriebe auf den Markt schmeissen? Warum bestellst du dir eigentlich ein Fahrzeug vom VW-Konzern, mit DSG, wenn du im Vornherein vermutest, dass es scheisse ist??

Ehe du hier solche Vermutungen in den Raum stellst, solltest du dir angewöhnen, dass "gibt" nicht mit "ie" geschrieben wird.

Der Rest ist Spekulation. Du hast auf den neues Auto eine gesetzliche Gewährleistung, dann gibts noch Garantie und du heulst hier rum, da ist dein Fahrzeug noch nicht mal zusammengebastelt.

Mein altes DSG hat übrigens 380.000 km gehalten.

Ähnliche Themen

Als es die Rückrufaktionen bezüglich des DSG

Als es die Rüchrufaktionen bezüglich des DSG gab , hatte ich den Wagen schon bestellt !
Und ausserdem hatte ich vor sechs Jahren schon mal einen GolfPlus mit DSG . Ich bin davon
ausgegangen , das VW die Probleme eigentlich nach soviel Jahren im Griff hätte !
Ach ja , bei dem Golf Plus war das erste DSG nach 4000 km im Eimer und mußte getauscht
werden . Das neue DSG hatte dann die Macke, das es alle paar Tage unvermittelt in den
Sportmodus ging . Abhilfe war , Motor ausmachen und neu starten - dann wars einige
Tage ok ! VW hat den Fehler nie beheben können ( Softwareupdate ). Aber man gewöhnt sich
irgendwann daran . Ansonsten ist DSG eine feine Sache .
Ich bin nur etwas enttäuscht , das es immer noch Probleme giebt und der Altea jetzt so
spät kommt.

Zitat:

Original geschrieben von mgor


Ehe du hier solche Vermutungen in den Raum stellst, solltest du dir angewöhnen, dass "gibt" nicht mit "ie" geschrieben wird.

Der Rest ist Spekulation. Du hast auf den neues Auto eine gesetzliche Gewährleistung, dann gibts noch Garantie und du heulst hier rum, da ist dein Fahrzeug noch nicht mal zusammengebastelt.

Mein altes DSG hat übrigens 380.000 km gehalten.

Das war einmal, heute läuft das anders.

giebt oder gibt...???😁

Danke für diesen Beitrag. Ich habe im Mai 2014 den Altea XL Diesel, 105 PS mit DSG 7 Gänge ausgeliefert bekommen und fahre ihn nun 2 Monate: Ein Alptraum! Ich wohne in einer Großstadt mit Geschwindigkeitsbegrenzungen 30 km/h, 40km/h und genereller Begrenzung auf 50 km/h. Die kann man nicht fahren, weil der Wagen zu schnell in die hohen Gänge schaltet (6. und 7. Gang) und damit untertourig unterwegs ist. Das heißt ständiges Dröhnen, das in den Ohren weh tut und für ein ungutes Fahrgefühl sorgt! EIN WAHRER KONSTRUKTIONSFEHLER! Kann nur raten: HÄNDE WEG!
Sogar mein Enkelkind hat schon bei einmaligen Mitfahren gefragt, warum das Auto ständig brummt!? Ich bin zu 80% im Stadtbreich unterwegs und weiß nicht, wie ich das in den nächsten Jahren aushalten soll. Habe Seat geschrieben, welche Lösung sie mir anbieten. Warte noch auf Antwort.

Lösung: Wähle einfach den S-Modus....aber dann wirst du vermutlich auch wieder herumquaken, weil dir die Drehzahlen zu hoch sind.
Das Dröhnen hört dann aber garantiert auf.

Der Diesel ist in dieser Beziehung sowieso nicht so gut zum niedertourigen Fahren geeignet, wie ein TSI. Bleibt halt immer etwas Traktorfeeling.

@Corsa-Diesel:

Zitat:

Mein altes DSG hat übrigens 380.000 km gehalten

wie lange mein DSG gehalten hätte weiß ich nicht. (habe den Wagen u.a. wegen dieses Qualitätsgetriebes nicht mehr.)

Vermutlich sehr lange. Man müsste nur mal hochrechnen, wieviel Tausch-Mechatroniken und Kupplungspakete bei 380000km nötig wären.

Bis 45000km war eine Mechatronik gewechselt und die neue bereits wieder nötig...

Das Getriebe ist also gar kein Problem. Man muss nur eine entsprechend langfristige Garantieversicherung abschließen können, was auch die Steuerketten der Vorgänger-Motoren nicht ganz unwichtig wäre.

Gibt in der Tat einige Kombinationen, um die Lieferzeiten seines Fahrzeugs ungünstig zu verlängern... sicher sind auf jeden Fall das DQ200 und zum Beispiel ein Schiebe-Ausstelldach. Das DQ200 wird ja in Varianten wirklich in sehr sehr vielen Modellen verbaut.

Die D-Schaltpunkte beim 1.6 TDI sind wirklich sehr auf sparsam getrimmt. Das bringt ein paar Gramm CO2 im Zyklus. Die Kombination in einem VW Golf ist aber zum Beispiel kein großes Problem, da das Fahrzeug etwas besser geschäumt und gedämmt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen