DSG Getriebe ja/nein
Hallo
wir stehen kurz vor dem Kauf eines neuen Polo mit 116 PS.
Die Frage ist DSG JA/Nein.
Wir möchten das Fahrzeug lange fahren ca10 Jahre hat eine Laufleistung von 15000 Km/Jahr.
Da wir eine Probefahrt hatten und etwas älter sind waren wir von der Automatik angetan, aber da man
sehr viel negatives über DSG liest wissen wir im Moment nicht weiter.
Wir haben Zeit mit derbestellung unsere alter Wagenhat noch1 Jahr TÜV und es stehen keine Reperaturen an.
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 16:34:15 Uhr:
https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.htmlEinfach mal in anderen Foren nach Getriebeprobleme schauen und vergleichen, da fällt der VAG Konzern extrem negativ auf.
Hab selbst noch keinen VW/Audi mit DSG besessen, den 2013 A3 empfand ich auf der Probefahrt extrem ruppig, den aktuellen Polo fand ich auf der Probefahrt angenehm, war aber ein Neuwagen mit 50 Km. Man hört das wenn es Probleme gibt die meist zwischen 30 TKM und 50 TKM beginnen. Gab es auch schon Tests in Autozeitungen die das DSG bemängelt haben bei Langzeittests.
Gibt es wirklich aktuelle Beispiele, die eine solche Aussage untermauern oder ist das auch wieder nur Hörensagen? Diese Tests in Autozeitschriften würde ich gerne mal sehen, vor allem auch, von wann diese sind. Im Internet finde ich vor allem Berichte, die 4-5 Jahre alt sind. Warum bietet VW für relativ kleines Geld eine Anschlussgarantie an, wenn häufige DSG-Reparaturen zu befürchten sind? Gibt es klare Zahlen und Fakten, die belegen, dass es diese Probleme in bedeutender Zahl auch
heutenoch gibt?
Ich kenne Leute, die haben Meinungen über Fahrzeuge, deren Ursprung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte zurückliegen. So hat man mir immer wieder erzählt, Opel habe viele Qualitätsprobleme und eine schlechte Verarbeitung. Das rührt noch aus den frühen 90ern des Kaputtsparers Lopez her und ist schon ewig kein echtes Thema mehr.
75 Antworten
Die müssten sich nur mal trauen und was ordentliches von ZF zukaufen, damit man das als Option anbieten kann - dann wüssten sie, was sie mit ihrem DSG machen können...
Mein Verkäufer hat mir letzte Woche gesagt, dass jetzt sogar der neue TReg DSG hat. Irgendwie furchtbar für so ein Auto.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. August 2018 um 12:26:38 Uhr:
Die müssten sich nur mal trauen und was ordentliches von ZF zukaufen, damit man das als Option anbieten kann - dann wüssten sie, was sie mit ihrem DSG machen können...Mein Verkäufer hat mir letzte Woche gesagt, dass jetzt sogar der neue TReg DSG hat. Irgendwie furchtbar für so ein Auto.
Denke ich nicht, da nur sehr wenige einen Mehrpreis für ein Getriebe von ZF bezahlen würden, es bestellt ja auch nicht jeder eine Vollausstattung. Ausserdem wo soll das hinführen, optional direkt ne AGA von Akrapovic, Fahrwerk von KW und Carbon aussen herum?
Trauen müssen die sich gar nichts, der Gewinn muss stimmen.
P.S. TReg = T-Roc? Falls ja, damit fährt warscheinlich auch nur 1% mal offroad, also reicht bei dem auch ein DSG.....
Also ich komm vom hydraulischen ASG welches im Lupo verbaut war und finde das 6 Gang DSG gut. Schaltet schnell, schaltet genau und meistens auch sinvoll - was vielleicht auch am verfügbaren Drehmoment liegt.
Manchmal ist es etwas ruppig beim Losfahren am Berg. Ich vermute das VW auch beim DSG Getriebe einen Berganfahrassistenten verbaut hat, denn normalerweise "kriecht" das Auto auf gerader Strecke los (verglichen mit einem Wandlerautomaten relativ zügig), am Berg dauert es länger bis sich überhaupt etwas tut und geht in Verbindung mit etwas Gas abrupter.
Kann man aber definitiv mit leben.
Zitat:
@b00nzky schrieb am 4. August 2018 um 13:59:34 Uhr:
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. August 2018 um 12:26:38 Uhr:
Die müssten sich nur mal trauen und was ordentliches von ZF zukaufen, damit man das als Option anbieten kann - dann wüssten sie, was sie mit ihrem DSG machen können...Mein Verkäufer hat mir letzte Woche gesagt, dass jetzt sogar der neue TReg DSG hat. Irgendwie furchtbar für so ein Auto.
Denke ich nicht, da nur sehr wenige einen Mehrpreis für ein Getriebe von ZF bezahlen würden, es bestellt ja auch nicht jeder eine Vollausstattung. Ausserdem wo soll das hinführen, optional direkt ne AGA von Akrapovic, Fahrwerk von KW und Carbon aussen herum?
Trauen müssen die sich gar nichts, der Gewinn muss stimmen.
P.S. TReg = T-Roc? Falls ja, damit fährt warscheinlich auch nur 1% mal offroad, also reicht bei dem auch ein DSG.....
Das DSG bekommst du ja auch nicht geschenkt...
BMW kauft ja auch sehr erfolgreich von ZF zu, der Vergleich mit Akrapovic ist schon ein bisschen extrem :-)
T-REG = Touareg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. August 2018 um 17:28:05 Uhr:
Zitat:
@b00nzky schrieb am 4. August 2018 um 13:59:34 Uhr:
Denke ich nicht, da nur sehr wenige einen Mehrpreis für ein Getriebe von ZF bezahlen würden, es bestellt ja auch nicht jeder eine Vollausstattung. Ausserdem wo soll das hinführen, optional direkt ne AGA von Akrapovic, Fahrwerk von KW und Carbon aussen herum?
Trauen müssen die sich gar nichts, der Gewinn muss stimmen.
P.S. TReg = T-Roc? Falls ja, damit fährt warscheinlich auch nur 1% mal offroad, also reicht bei dem auch ein DSG.....
Das DSG bekommst du ja auch nicht geschenkt...
BMW kauft ja auch sehr erfolgreich von ZF zu, der Vergleich mit Akrapovic ist schon ein bisschen extrem :-)T-REG = Touareg.
Ah Touareg... Hätte ich auch drauf kommen können, aber auch die kommen nur 1 % Offroad :-)
So extrem finde ich den Vergleich nicht, dann eben eine mechanische Diff-Sperre von Quaife, VW geht auch da den Kostengünstigen Weg, XDS. Oder eine große Bremse von Brembo, etc. etc.
Wenn jemand ein ZF Getriebe möchte muss er halt BMW fahren, ist doch schön das man sich das aussuchen kann und die Auswahl an Herstellern ist finde ich mehr als großzügig mit all den Modellen.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 04. Aug. 2018 um 21:59:05 Uhr:
DSG raus und ZF rein
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Dafür würde ich sogar extra in die Tasche greifen!
Grüße Björn
Das liest man einfach durch die Bank weg in vielen VAG-Foren, dass der Bedarf an ZF-Wandlern da wäre.
Wie lange muss VW noch DSG verbauen, bis sich sämtliche Kosten amortisiert haben? ;-)
T-Reg wird wohl eher T-Roc heißen - zumindest dem Kontext nach.
Was mich am DSG besonders stört, sind zwei Dinge:
1. Wenn man an der Ampel aus Start-Stop kommt, wird die Kupplung kurz schnippen gelassen, was zu einem heftigen Ruck führt. Das lässt sich jedoch umgehen, wenn man das im Stop-Modus befindliche Fahrzeug mit einem kurzen Gasstoß startet und einen Augenblich später das Fahrzeug mittels gefühlvollem Gasgeben in Bewegung setzt.
2. Wenn man einmal im Fahren ist der erste Gang quasi ausgeblendet wird und man unter ewig schleifender Kupplung vor sich hin kriecht, wenn die Verkehrs-/Straßenverhältnisse kein normales Beschleunigen erlaufen.
Meine Aussagen beziehen sich dabei jeweils auf das 6-Gang-DSG. Einmal im Sharan 2.0TDI und einmal im aktuellen Touran 2.0TDI.
Aber ansonsten schätze ich den Komfort, nicht selbst schalten zu müssen, sehr. Auch die sinnvolle Interaktion des DSG mir den Assistenzsystemen ala' Tempomat/ACC wäre mir den Aufpreis wert.
Allerdings - da bin ich ganz bei meinen Vorrednern - ist der BMW-Wandler von ZF schon etwas Feines. Vom Komfort her sowieso, aber auch die kurzen Schaltzeiten.
Nur das ein BMW z.B. der 120er mit ungefähr der selben Leistung und nur Serienausstattung bei 37k anfängt. Ausserdem spielt BMW in einer ganz anderen Liga als VW, alleine der 1er ist von der Wertigkeit der Materialien schon dem Golf voraus.
Zitat:
@b00nzky schrieb am 5. August 2018 um 11:41:55 Uhr:
Nur das ein BMW z.B. der 120er mit ungefähr der selben Leistung und nur Serienausstattung bei 37k anfängt. Ausserdem spielt BMW in einer ganz anderen Liga als VW, alleine der 1er ist von der Wertigkeit der Materialien schon dem Golf voraus.
Ja, das stimmt schon - auf den Polo bezogen. Aber Doppelkupplungsgetriebe werden auch in hochwertigeren Fahrzeugen des Konzerns verbaut. Und da ist dann das Preisargument nicht immer gegeben.
Zitat:
@b00nzky schrieb am 5. August 2018 um 11:41:55 Uhr:
Nur das ein BMW z.B. der 120er mit ungefähr der selben Leistung und nur Serienausstattung bei 37k anfängt. Ausserdem spielt BMW in einer ganz anderen Liga als VW, alleine der 1er ist von der Wertigkeit der Materialien schon dem Golf voraus.
Will ja niemand die Wertigkeit eines 1er BMW, sondern nur seine Getriebebauart :-)
Da VW das DSG10 nicht mehr weiterentwickelt, hab ich weiterhin ein wenig Hoffnung, dass das Getriebe irgendwann aufgegeben und zugekauft wird.
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 5. August 2018 um 12:04:32 Uhr:
Zitat:
@b00nzky schrieb am 5. August 2018 um 11:41:55 Uhr:
Nur das ein BMW z.B. der 120er mit ungefähr der selben Leistung und nur Serienausstattung bei 37k anfängt. Ausserdem spielt BMW in einer ganz anderen Liga als VW, alleine der 1er ist von der Wertigkeit der Materialien schon dem Golf voraus.Ja, das stimmt schon - auf den Polo bezogen. Aber Doppelkupplungsgetriebe werden auch in hochwertigeren Fahrzeugen des Konzerns verbaut. Und da ist dann das Preisargument nicht immer gegeben.
Stimmt auch, aber wenn wir einige Klassen höher schauen, z.B. Touareg vs. X5 auch da hat BMW einen Vorsprung in Sachen Klasse und Güte aber auch Preis....
Letzendlich weis auch jeder der sich ein PKW anschafft das wenn er zur VAG geht es eher richtig DSG läuft, wenn jemand gar nicht damit zufrieden ist muss er halt zu BMW gehen, die Eierlegendewollmilchsau wird es auf dem Markt nicht geben.
Wenn ich diesen Thread richtig zusammenfasse, gibt es genau 0% Beiträge zu Schäden mit dem DSG und nur minimale Nachteile (z.B. beim Anfahren), die mit etwas Erfahrung kein wirkliches Problem darstellen. Dafür gibt es aber eine ganze Menge Vorzüge und gute Erfahrungen. Zeitweise wird dann leicht abgedriftet zu Systemen von deutlich höherpreisigen Marken. Ich habe in meinem Bekanntenkreis viele, die DSG fahren und das teilweise schon vielfach. Keiner hatte bisher Defekte und alle möchten nicht mehr darauf verzichten.
Dieses Phänomen beobachte ich in vielen Threads. Tatsächliche Erfahrungen mit diskutierten Problemen sind eher selten. Viele beziehen sich auf Hörensagen und weil man mal irgendwo etwas mitbekommen hat. So richtig konkret wird es aber eher selten.
Es gab ohne Zweifel in früheren Jahren DSG-Probleme aber sind diese nicht längst Vergangenheit oder hat jemand konkrete Hinweise darauf, dass auch heutige DSG Getriebe problembehaftet sind?
Dann schau mal rüber ins Golf 7 Forum. Da gibt es einen großen Thread mit Mängeln beim 7-Gang-DSG.
Das 7-Gang-DSG kann problemlos ein, oder eben nicht.
Alle Polos hier haben noch nicht viel Laufleistung. Insofern hat Deine Feststellung 0% Schäden nur bedingt Aussagekraft.
Grüße Björn