1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. DSG Getriebe ja/nein

DSG Getriebe ja/nein

VW Polo 6 (AW)

Hallo
wir stehen kurz vor dem Kauf eines neuen Polo mit 116 PS.
Die Frage ist DSG JA/Nein.
Wir möchten das Fahrzeug lange fahren ca10 Jahre hat eine Laufleistung von 15000 Km/Jahr.
Da wir eine Probefahrt hatten und etwas älter sind waren wir von der Automatik angetan, aber da man
sehr viel negatives über DSG liest wissen wir im Moment nicht weiter.
Wir haben Zeit mit derbestellung unsere alter Wagenhat noch1 Jahr TÜV und es stehen keine Reperaturen an.
Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 16:34:15 Uhr:


https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Einfach mal in anderen Foren nach Getriebeprobleme schauen und vergleichen, da fällt der VAG Konzern extrem negativ auf.
Hab selbst noch keinen VW/Audi mit DSG besessen, den 2013 A3 empfand ich auf der Probefahrt extrem ruppig, den aktuellen Polo fand ich auf der Probefahrt angenehm, war aber ein Neuwagen mit 50 Km. Man hört das wenn es Probleme gibt die meist zwischen 30 TKM und 50 TKM beginnen. Gab es auch schon Tests in Autozeitungen die das DSG bemängelt haben bei Langzeittests.

Gibt es wirklich aktuelle Beispiele, die eine solche Aussage untermauern oder ist das auch wieder nur Hörensagen? Diese Tests in Autozeitschriften würde ich gerne mal sehen, vor allem auch, von wann diese sind. Im Internet finde ich vor allem Berichte, die 4-5 Jahre alt sind. Warum bietet VW für relativ kleines Geld eine Anschlussgarantie an, wenn häufige DSG-Reparaturen zu befürchten sind? Gibt es klare Zahlen und Fakten, die belegen, dass es diese Probleme in bedeutender Zahl auch

heute

noch gibt?

Ich kenne Leute, die haben Meinungen über Fahrzeuge, deren Ursprung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte zurückliegen. So hat man mir immer wieder erzählt, Opel habe viele Qualitätsprobleme und eine schlechte Verarbeitung. Das rührt noch aus den frühen 90ern des Kaputtsparers Lopez her und ist schon ewig kein echtes Thema mehr.

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 5. August 2018 um 13:29:07 Uhr:


Dann schau mal rüber ins Golf 7 Forum. Da gibt es einen großen Thread mit Mängeln beim 7-Gang-DSG.
Das 7-Gang-DSG kann problemlos ein, oder eben nicht.
Alle Polos hier haben noch nicht viel Laufleistung. Insofern hat Deine Feststellung 0% Schäden nur bedingt Aussagekraft.
Grüße Björn

Welchen halbwegs aktuellen Thread meinst Du konkret?

Probleme mit dem 7-Gang-DSG?

Konnte leider nicht verlinken.

Grüße Björn

https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Einfach mal in anderen Foren nach Getriebeprobleme schauen und vergleichen, da fällt der VAG Konzern extrem negativ auf.
Hab selbst noch keinen VW/Audi mit DSG besessen, den 2013 A3 empfand ich auf der Probefahrt extrem ruppig, den aktuellen Polo fand ich auf der Probefahrt angenehm, war aber ein Neuwagen mit 50 Km. Man hört das wenn es Probleme gibt die meist zwischen 30 TKM und 50 TKM beginnen. Gab es auch schon Tests in Autozeitungen die das DSG bemängelt haben bei Langzeittests.

Gute Frage.
Also für mich kommt KEIN Handschalter mehr als Daily Driver in Frage.
Leider wird ja vermehrt ein DSG anstatt ein Wandler angeboten.
Komme eigentlich von Mercedes (5-Gang Wandler) und bin deshalb komfort-verwöhnt.
Ich muss aber sagen habe den Polo 6 GTI blind bestellt, das DSG ist meines Erachtens sehr gut, nervt nur ein klein wenig z.B. beim ganz langsam Fahren/Rangieren (z.B: Tiefgarage oder Auffahrt kriechen). Da ist es ein kleing wenig ruckelig, wie so ein DSG halt beim Rangiervorgang ist.
Dafür schaltet es fast genau so ruckfrei wie ein Wandler, ist super schnell und ich denke auch relativ sparsam.
Allerdings ist dies ein Leasing-Fahrzeug.
Ohne es technisch begründen zu können würde ich mir so ein DSG weder als Gebrauchtwagen kaufen, noch bei einem Neufahrzeug welches ich z.B. 10 JAhre halten will.
Allerdings ist zu sagen dass es das 6-Gang-DSG mit Öl und nicht das trockene 7-Gang-DSG ist, von daher gehe ich davon aus dass es hält.
Ich habe auch das Verschleiß/Wartungspaket, da würde bei 60 tkm auch das Getriebeöl gewechselt werden.

Zitat:

@airedale130 schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:11:14 Uhr[/url]:


Hallo, schon das Ihr im Tweed - Polo - mitmacht.

Was ist ein Tweed-Polo? Meinst du Polo-Thread? thread = Faden oder Gewinde.

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 16:34:15 Uhr:


https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
Einfach mal in anderen Foren nach Getriebeprobleme schauen und vergleichen, da fällt der VAG Konzern extrem negativ auf.
Hab selbst noch keinen VW/Audi mit DSG besessen, den 2013 A3 empfand ich auf der Probefahrt extrem ruppig, den aktuellen Polo fand ich auf der Probefahrt angenehm, war aber ein Neuwagen mit 50 Km. Man hört das wenn es Probleme gibt die meist zwischen 30 TKM und 50 TKM beginnen. Gab es auch schon Tests in Autozeitungen die das DSG bemängelt haben bei Langzeittests.

Gibt es wirklich aktuelle Beispiele, die eine solche Aussage untermauern oder ist das auch wieder nur Hörensagen? Diese Tests in Autozeitschriften würde ich gerne mal sehen, vor allem auch, von wann diese sind. Im Internet finde ich vor allem Berichte, die 4-5 Jahre alt sind. Warum bietet VW für relativ kleines Geld eine Anschlussgarantie an, wenn häufige DSG-Reparaturen zu befürchten sind? Gibt es klare Zahlen und Fakten, die belegen, dass es diese Probleme in bedeutender Zahl auch

heute

noch gibt?

Ich kenne Leute, die haben Meinungen über Fahrzeuge, deren Ursprung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte zurückliegen. So hat man mir immer wieder erzählt, Opel habe viele Qualitätsprobleme und eine schlechte Verarbeitung. Das rührt noch aus den frühen 90ern des Kaputtsparers Lopez her und ist schon ewig kein echtes Thema mehr.

Im verlinkten Forum kannst ja genügend aktuelles nachlesen und wenn es für Dich keine Rolle spielt ist das ja absolut okay und ignoriere es einfach.
Jeder bildet sich eine eigene Meinung, Objektiv ist es weder hier im Forum noch bei den Zeitschriften.

Mal sehen, ob es VW in dieser Baureihe besser hinkriegt oder nicht.
Kann mir aber gut vorstellen, daß die Kombination 1.0 TSI + DSG 175 bzw. 200 Nm recht harmlos sind.
DQ200 wird bis 250 Nm verbaut und passte gerade mit den 1.4 TSI einfach nicht zusammen. Wie ich mich immer mehr ins Thema eingearbeitet habe, musste ich festellen, daß ich kein Einzelfall bin. Bei mir ging es schon ab 5.000 km los. 150 PS/250 Nm.
Welche Codenummer hat eigentlich das DSG 6-Gang im aktuellen Polo GTI, weiß das jemand?

DSG Problem haben nichts mit dem Drehmoment des Motors zu tun.

Und das (ölgeschmierte) DQ250 soll meiner Meinung nach auch unproblematischer sein.
Ich hab den direkten Vergleich, fahre selber den aktuellen Polo GTI und auf der Arbeit hatten/haben wir VW/Skoda Modelle mit verschiedenene DSG.
Meins schaltet auch im Rangierbetrieb rlativ weich und unruckelig, kenne ich vom 7 Gang leider ganz anders

Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 9. August 2018 um 07:09:59 Uhr:


Und das (ölgeschmierte) DQ250 soll meiner Meinung nach auch unproblematischer sein.
Ich hab den direkten Vergleich, fahre selber den aktuellen Polo GTI und auf der Arbeit hatten/haben wir VW/Skoda Modelle mit verschiedenene DSG.
Meins schaltet auch im Rangierbetrieb rlativ weich und unruckelig, kenne ich vom 7 Gang leider ganz anders

Dann sprichst Du aber vom DQ200 und nicht vom DQ381 oder DQ500.

Alle mit 7 Gängen aber nur das Erste mit trockenen Kupplungen.

Mag sein, kenne mich mit DSG und auch ganz insbesondere überhaupt mit VW gar nicht aus.

Für mich käme eigentlich nur ein Wandler in Frage, da es aber LEasing auf 36 Monate ist, komme ich damit klar. Gekäuft für eine längere Haltedauer hätte ich so etwas nicht.

Wobei Offtopic: Ein Kollege fährt einen BMW 135i, der ist gemacht und hat über 600 NM, der fährt auch schon ca. 5 Jahre so, keinerlei Probleme

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 9. August 2018 um 07:47:12 Uhr:



Zitat:

@Schweinesohn schrieb am 9. August 2018 um 07:09:59 Uhr:


Und das (ölgeschmierte) DQ250 soll meiner Meinung nach auch unproblematischer sein.
Ich hab den direkten Vergleich, fahre selber den aktuellen Polo GTI und auf der Arbeit hatten/haben wir VW/Skoda Modelle mit verschiedenene DSG.
Meins schaltet auch im Rangierbetrieb rlativ weich und unruckelig, kenne ich vom 7 Gang leider ganz anders

Dann sprichst Du aber vom DQ200 und nicht vom DQ381 oder DQ500.
Alle mit 7 Gängen aber nur das Erste mit trockenen Kupplungen.

Mir hat das alles nicht viel gesagt, für Laien wie mich ist dieser Artikel vielleicht hilfreich:
https://www.n-tv.de/auto/Der-Kampf-der-Automatiken-article4265106.html
Ich mag das DSG. Und die VW Konzern DSGs die zum Teil Jahre in der Familie waren, haben nie Probleme gemacht.

Wobei ich wirklich sagen muss dass das DQ250 (ölgeschmiertes 6-Gang DSG) echt gut ist.

Sehr wenig ruckeln beim Rangieren, keine merklichen Schaltvorgänge. schnell und sparsam.

Und es kriecht auch wie man es von einer Automatik kennt, zumindest bei ebener Strecke, an ner Steigung, auffahrt etc kriecht es nicht

Auch wenn ich Wandler präferiere, hilft mir ja nciht wenn es nur in bestimmten Modellen angeboten wird.

Bin zuletzt den MB C180 W205 als Cabrio gefahren, 9 Gang Wandler, finde ich total übertrieben das Ding schaltet ja permanent hoch und runter, überspringt dabei emhrere Gänge, nervt meiner Meinung nach mehr als es hilft

Zitat:

@ChrisAx schrieb am 9. August 2018 um 08:15:19 Uhr:


Mir hat das alles nicht viel gesagt, für Laien wie mich ist dieser Artikel vielleicht hilfreich:
https://www.n-tv.de/auto/Der-Kampf-der-Automatiken-article4265106.html
Ich mag das DSG. Und die VW Konzern DSGs die zum Teil Jahre in der Familie waren, haben nie Probleme gemacht.
Deine Antwort
Ähnliche Themen