DSG Getriebe ja/nein

VW Polo 6 (AW)

Hallo

wir stehen kurz vor dem Kauf eines neuen Polo mit 116 PS.
Die Frage ist DSG JA/Nein.
Wir möchten das Fahrzeug lange fahren ca10 Jahre hat eine Laufleistung von 15000 Km/Jahr.

Da wir eine Probefahrt hatten und etwas älter sind waren wir von der Automatik angetan, aber da man
sehr viel negatives über DSG liest wissen wir im Moment nicht weiter.

Wir haben Zeit mit derbestellung unsere alter Wagenhat noch1 Jahr TÜV und es stehen keine Reperaturen an.

Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 5. August 2018 um 16:34:15 Uhr:


https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html

Einfach mal in anderen Foren nach Getriebeprobleme schauen und vergleichen, da fällt der VAG Konzern extrem negativ auf.
Hab selbst noch keinen VW/Audi mit DSG besessen, den 2013 A3 empfand ich auf der Probefahrt extrem ruppig, den aktuellen Polo fand ich auf der Probefahrt angenehm, war aber ein Neuwagen mit 50 Km. Man hört das wenn es Probleme gibt die meist zwischen 30 TKM und 50 TKM beginnen. Gab es auch schon Tests in Autozeitungen die das DSG bemängelt haben bei Langzeittests.

Gibt es wirklich aktuelle Beispiele, die eine solche Aussage untermauern oder ist das auch wieder nur Hörensagen? Diese Tests in Autozeitschriften würde ich gerne mal sehen, vor allem auch, von wann diese sind. Im Internet finde ich vor allem Berichte, die 4-5 Jahre alt sind. Warum bietet VW für relativ kleines Geld eine Anschlussgarantie an, wenn häufige DSG-Reparaturen zu befürchten sind? Gibt es klare Zahlen und Fakten, die belegen, dass es diese Probleme in bedeutender Zahl auch

heute

noch gibt?

Ich kenne Leute, die haben Meinungen über Fahrzeuge, deren Ursprung viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte zurückliegen. So hat man mir immer wieder erzählt, Opel habe viele Qualitätsprobleme und eine schlechte Verarbeitung. Das rührt noch aus den frühen 90ern des Kaputtsparers Lopez her und ist schon ewig kein echtes Thema mehr.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@sgpa schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:03:08 Uhr:


Hallo

wir stehen kurz vor dem Kauf eines neuen Polo mit 116 PS.
Die Frage ist DSG JA/Nein.
Wir möchten das Fahrzeug lange fahren ca10 Jahre hat eine Laufleistung von 15000 Km/Jahr.

Da wir eine Probefahrt hatten und etwas älter sind waren wir von der Automatik angetan, aber da man
sehr viel negatives über DSG liest wissen wir im Moment nicht weiter.

Wir haben Zeit mit derbestellung unsere alter Wagenhat noch1 Jahr TÜV und es stehen keine Reperaturen an.

Danke für eure Hilfe

Kaufen und Spaß haben !

Bei mir ist das DSG unauffällig dafür schon Ärger mit Turbolader,Elektrik und Steuergerät beim Polo.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 29. Dezember 2017 um 11:03:09 Uhr:



@ Jeverman: Das meinte ich...
Das 7-Gang ist deutlich anfälliger wie das 6-Gang.Der GTI mit DSG ist auch aus diesem Grund eine gute Wahl

Stimmt, daher lösen wir bei allen bisherigen, wie auch zukünftigen, Autos das Thema über die Anschlussgarantie. Laufzeit wie geplante Haltedauer. Gibt uns zumindest ein gutes Gefühl.

Aber darüber habt ihr hier ja schon einen guten Austausch.

Gibt es eigentlich Empfehlungen/Tipps, wie man besonders pfleglich mit dem DSG umgehen kann? Ständig wild beschleunigen ist ja mit Sicherheit nicht so vorteilhaft. Also normal Gas geben und sich dem Verkehrsfluss anpassen, so wie man es vernünftigerweise ja ganz unabhängig vom verbauten Getriebe machen sollte, kommt Fahren mit weniger Verschleiß ja sicher eher entgegen...

Wie sieht es im Stau aus? Wenn dieser länger andauert, macht es Sinn jedes Mal beim Stillstand in die N-Position zu wechseln oder ist das egal? Wie gesagt, Staus bzw. ewiges Stop & Go sind so wie ich das hier mitbekommen habe, wohl der größte Unsicherheitsfaktor in Sachen Verschleiß... und leider ist das Risiko in einen solchen zu geraten heute ja täglich gegeben... 🙁.

@airedale130
Schon mal vielen Dank. Auf Deine Erfahrungen bin ich schon sehr gespannt... erst mal weiter eine entspannte Wartezeit bis März/April... 🙂.

Ich denke eine ruhige Fahrweise kommt dem DSG entgegen

Ich fahre immer recht zügig und habe das Gefühl das das DSG das nicht so mag.
Unser ex Polo hat manchmal die Gänge recht langsam sortiert.z.B. wenn vor mir einer abgebogen ist und die Straße wieder frei ist.Dann wusste es manchmal nicht recht welchen Gang es einlegen soll,und meist hat es den gang dann richtig reingepfeffert.
Wenn man es geruhsam angehen läßt war es keine Problem,wenn man aber kräftig aufs Gas geht war das DSG nicht mehr so komfortabel.

Im Stillstand wenn man die Bremse tritt sind die Kupplungen getrennt
Problem ist das langsame Kriechen.Dann schleifen die Kupplungsscheiben

Ähnliche Themen

Danke für die Info @Tappi 64

Ja, entspannte Fahrweise schont Material und Nerven... das kennt man ja 🙂.

OK, langsames Kriechen -> d. h. das übliche Gezuckel im Stau ist also der Knackpunkt. Wie lange das DSG störfrei durchhält liegt dann also wohl auch an der Region in der man täglich unterwegs ist. Hier im Stauland NRW vor allem in den Großstädten an Rhein und Ruhr hat man insofern ja leider täglich erschwerte Bedingungen... 🙁. Langsames Kriechen im Stau ist hier ja leider der Normalfall... außer zwischen Weihnachten und Neujahr morgens auf dem Weg zur Arbeit. Konnte ich heute selbst austesten... herrlich, eine Fahrt ins Büro so wie vor 25 Jahren... 😎. Staufrei und entspannt, sehr wenig Verkehr und daher innerstädtisch endlich mal super getaktete Ampeln. Heute brauchte es nicht mal ein DSG... 😉.

Das sieht nächste Woche aber schon wieder anders aus... 😰.

Zitat:

OK, langsames Kriechen -> d. h. das übliche Gezuckel im Stau ist also der Knackpunkt.

Genau, wobei diese Probleme wohl langsam am abklingen sind. Soll heißen, man hat wohl geschafft hier die Toleranzgrenze zu verbessern.

Ein neues Problem kam aber in letzter Zeit hinzu, Drehzahlschwankungen bei konstanter Fahrt. Schon bei Kilometerständen zwischen 10.000-20.000km.

Ich hatte 5 Jahre einen Caddy Maxi 2.0 TDI mit dem nassen 6-Gang DSG. Lief knappe 100.000km ohne Probleme. Was mich genervt hat war, dass das Auto den 1. Gang zum losfahren nur eingelegt hat, wenn man wirklich ganz gestanden ist. Ich habe dann meist auf manuell geschaltet, wenn ich in MUC im Stau stand, weil mir das ewige Kupplungsgeschleife im 2. weh getan hat. Keine Ahnung, obs dem Getriebe wirklich was ausgemacht hätte, VW sagte, dass dem nicht so wäre. Jetzt habe ich das (auch nasse) 7Gang im Passat, da ist dieses "Problem" deutlich besser, weniger Geschleife im Stop and Go.
Hatte vor diesen Autos nur Schalter, will momentan nichts anderes als DSG (oder ggf. eine Wandlerautomatik mit früh einsetzender Wandlerüberbrückung, da mich an den (alten) Wandlerautomaten (z.B. bei meinem alten E38) der Schlupf auch tierisch aufregt...)

Ich habe wirklich schon alles mögliche Gefahren und ausprobiert, wie man sich für das DSG entscheiden kann, dafür auch noch Aufpreis zahlt und dann vorsichtshalber noch genau wegen dem DSG die kostenpflichtige Garantieverlängerung abschließt, wird sich mir nie erschließen.

Ich fahre aber auch keine Langstrecken und bin noch nicht so besonders alt.

Meine Sicht der Dinge
Der AutoMotorSport Dauertest hat mehr oder weniger gerade den Seat Cubra irgendwas mit dem 2.0TDI zum Kompakten des Jahres 2017 gewählt
und der Golf Variant aus eher genau dem Grund nicht (Mängel Note 2,5 im 100tkm Dauertest), weil das DSG Probleme gemacht hat.

Wenn man meint mit Garantie Verlängerung arbeiten zu müssen, oder das Auto wirklich nicht viel länger
als 100tkm fahren möchte, dann mag das ja eine Option sein, aber für mich wäre es keine.
Ich bin immer noch froh dass ich in unserem Touran per Hand schalten kann.
Beim Polo GTI würde ich zum Beispiel auf die Handschalt Version warten, den würde ich mir nicht als DSG holen.
Aber jeder wie er mag.
Mein Vater schwört ja auch auf seine Automatik am Mercedes GLK.
Mich würde das verrückt machen, weil ich Motor Bremse und Segeln doch sehr aktiv und gerne manuell steuere.
Jede Automatik egal wie gut, sieht nicht 100m vor einem den Berg, oder die rote Ampel.
Man könnte das dann zwar auch manuell per Padell rauf runter shiften, aber das empfinde ich beim Automatik als
Krampf.

In Verbindung mit einem Navi weiß eine gute Automatik sehr wohl ob es Höhenunterschiede gibt und ob Kurven kommen,und reagiert auch entsprechend

Das DSG im Polo allerdings nicht

@tetekupe
Unser Golf wird fast nur im Ort gefahren und meine Frau fährt nur Automatik
Damit bleibt keine andere Wahl wie das DSG und somit Garantieverlängerung.Garantieverlängerung ist zudem ein gutes Argument wenn man den Wagen privat verkauft.Unseren Polo habe ich mit fast 2 Jahren Anschlußgarantie sehr gut verkauft.Bei uns reicht aber die niedrigste KM-Klasse,somit ist der Beitrag nicht so hoch.

Ja, dann ist das natürlich sinnvoll.

Diesen Artikel zum 7-Gang-DSG DQ200 kennt ihr bestimmt schon alle?

also rein intuitiv würde ich immer von den kleinen trocken kuppelnden DSG´s abraten. Die großen 6- und 7-Gang DSG empfinde ich dagegen als unempfindlich, aber bzgl. des Schalt- und Kupplungsverhaltens fragwürdig.

Wenn ich dagegen über meinen eigenen Erfahrungen und die im Freundes-, Bekannten- und Kollegenumfeld nachdenke, dann kenne ich keinerlei Gefahren, die von den kleinen 7-Gang DSG´s ausgehen, keine Schäden an den großen DSG´s und durchgehend keinerlei Unzufriedenheit bzgl. Schalt- udn Kupplungsverhalten.

Da kann man mal sehen, wie die in den Foren diskutierten Themen sich wie ein Schleier über die eigene Wahrnehmung legen😉

Was ich damit sagen will: wenn man eindeutig zur Automatik tendiert, dann sollte man die auch wählen und das etwas größere prinzipbedingte Risiko in Kauf nehmen

Wer zu Automatik tendiert, sollte lieber kein DSG wählen.

Zitat:

@tetekupe schrieb am 12. Januar 2018 um 09:31:19 Uhr:


Wer zu Automatik tendiert, sollte lieber kein DSG wählen.

Dann würdest du, falls Automatik gewünscht wäre, von vornherein jeden VW ab Polo-Größe vom Zettel streichen, oder... 😕.

Deine Antwort
Ähnliche Themen