DSG. Geräusche/Vibrationen im Stand
Hallo zusammen,
merkt ihr den Unterschied was die Laufruhe betrifft wenn ihr im Stand von P/N auf D/R schaltet? Bei mir vibriert es etwas.
Ich hatte bereits im Sommer der Werkstatt meine Sorgen bzgl. der Laufruhe des Motors gemeldet, die waren nicht immer zu reproduzieren und so haben die mir gemeldet alles sein i.O. Ich glaube jetzt zu wissen woran es lag - es wibriert nichts in Stellung P/N. Sobald ich auf D/S/R schalte, spüre ich eine leichte Vibration im Lenkrad.
Ist das normal?
Grüße
T.Larsen
Beste Antwort im Thema
Moin,
bei meinem DSG merkt man schon einen kleinen Unterschied zwischen D/S und P/N.
Der Unterschied macht sich durch einen minimalst unrunderen Leerlauf bemerkbar. Davon, dass sich diese Vibrationen auch auf das Lenkrad ausbreiten, hab ich aber noch nichts gemerkt.
Mich stört es auch nicht weiter, denn bei D/S ist ja die Kupplung geschlossen, was ja mit einem gewissen Dauerschlupf in der Kupplung verbunden ist. Dadurch wird auch ohne Fahrpedalbetätigung ein geringes Vortriebsmoment bei stehendem Fahrzeug erzeugt. Wird das Auto durch AH oder die Bremse festgehalten, rupft dieses Vortriebsmoment weiterhin. Die leichten Vibrationen resultieren meiner Ansicht nach daraus.
Ab und an, wenn ich weiß, dass ich länger an einer Ampel stehe, schalte ich auch schon mal auf N. Ob das was für die Kupplungslebensdauer bringt, weiß ich aber auch (noch) nicht...
26 Antworten
Ich habe weder DPF noch hängen die Vibrationen bei mir von der Temperatur ab. In letzter Zeit vibrierte es viel stärker als vor einem Jahr. Ausserdem spürte ich beim schalten auf D/R/S einen deutlichen Ruck. Genauso ab und an beim Ausrollen. Nun werde ich neue Kupplung bekommen. Ob es dann besser wird, werde ich berichten
Auf D arbeitet das Getriebe ja stärker gegen den Abgasdruck an...
Moin
da seh ich - zumindest in meiner Karre - aber keinen kausalen Zusammenhang... Arbeit verrichtet bei meinem VW der Motor. Den Rest erledigt der Leerlaufregler.
Und selbst wenn der feststellen sollte, dass er etwas mehr einspritzen muss bei erhöhtem Abgasgegendruck um die Leerlaufdrehzahl konstant zu halten: dadurch breiten sich keine Schwingungen von der Abgasanlage über den Motor auf das Getriebe aus und erzeugen dort Vibrationen.
Ich kann nur das berichten, wie es heute war. Motor warm, ca. 10 Minuten gefahren, im Stand in D starke Vibrationen, spürbar sogar im Armaturenbrett, ca. 100u/min im Leerlauf...danach auf die Autobahn, ca. 5 Minuten stark Gas gegeben....danach Vibrationen weg und Leerlaufdrehzal bei 800u/min....in meinen Augen auch ruhigerer Lauf vom Motor
Ähnliche Themen
Moin
dann sollte es morgen aber anders sein wie heute... Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Regeneration jeden Tag stattfindet.
1000 rpm im Leerlauf (nicht 100u/min?!) bei warmem Motor ist nicht normal...
Wieviel km hast drauf?
Zitat:
@loyalgame schrieb am 9. Dezember 2014 um 18:30:21 Uhr:
Auf D arbeitet das Getriebe ja stärker gegen den Abgasdruck an...
Verstehe ich nicht.
Doch doch, 1000u/min. Tritt ab und zu bei mir auf. Ich dachte dann eigentlich bisher dass sich der DPF reinigt.
Ich habe jetzt knapp 60.000km...
Mit dem arbeiten gegen den Abgasdruck in D hab ich mich vielleicht ungünstig ausgedrückt. Ich meinte damit dass er da ja die Kupplung schließt.
Zitat:
@loyalgame schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:31:44 Uhr:
Doch doch, 1000u/min. Tritt ab und zu bei mir auf. Ich dachte dann eigentlich bisher dass sich der DPF reinigt.Ich habe jetzt knapp 60.000km...
Mit dem arbeiten gegen den Abgasdruck in D hab ich mich vielleicht ungünstig ausgedrückt. Ich meinte damit dass er da ja die Kupplung schließt.
das hat meiner auch ab und an. Liegt an dem kalten Wetter. Wenn ich mit SH vorgeheizt habe, dann springt er auch weicher an und läuft auf normalem Niveau.
Ich denke, dass es mit dem Zuheizer zu tun hat. Dieser benötigt Energie. Energie kommt vom Motor. Ich denke, dass er mit 850 UPM zu wenig bringt und er deshalb erhöht.
Sonst hab ich das nur während der Regenrationsphase des DPF
War da aber schon knapp 10 Minuten gefahren, und der Motor warm...?!
ja, das hab ich auch schon beobachtet. Ich mache mir da keinen Kopf. Das Auto ist so hochkomplex. Vielleicht ist das ein Grund wegen der Batterie.
Diese AGM-Batterie-Fahrzeuge haben ein BDM-System oder so. Ist irgendeine Steuereinheit verbunden mit der Batterie, die wohl u.a. Ladungszustand überwacht.
Bei Start-Stopp-System oder EInsatz der SH könnte ich mir vorstellen, dass die Batterie geladen werden soll?
Ich weiß es nicht. Ich lasse ihn einfach gewähren 😁
Wenn es bei mehreren Leuten hier auftritt, beunruhigt es mich dann auch nicht mehr...
Das von mir angesprochen Vibrieren bei der besagten Drehzahl im Armaturenbrettbereich hat sich übrigens als Vibrieren in der aufgestellten Mittelarmlehne rausgestellt. Die ist ja sowieso ein eigenes Kapitel für sich 😁
Ich hab die Vibrationen heute auch festgestellt. Allerdings fahre ich Handschalter (???).
Wenn ich auf die Kupplung trete, werden die Vibrationen geringer. Motor war nach 200km Autobahn in mittlerem Tempo gut warmgefahren und hat dann an der Ampel vibriert bzw. leicht gedröhnt. Öl ist grad mal 500km alt, MSG-Steuersoftware wurde beim Ölwechsel auch upgedated.