DSG Freilauf aktivieren bei unserem Sportsvan 2.0 DSG BMT?
Moin liebe Sportsvan Gemeinde,
wir haben seit ein paar Tagen einen Sportsvan 2.0 DSG BMT Erstzul. 09.2015.
Ja, ich habe die Suche bemüht, doch keine konkrete Antwort erhalten. Ich bin der Meinung, dass wir bei der Probefahrt einen Freilauf verspürt haben, doch als ich den Golf am Freitag abgeholt haben, schaltete das Getriebe runter beim Gas weg nehmen. Und Nein, ich habe keinen Schalter für Fahrmodi in der Mittelkonsole.
Nun meine Frage: Kann man jeden Golf mit DSG Getriebe umschalten auf Freilauf und wenn ja, wie um Gottes willen? Ich lese so viel hier darüber, doch nirgends steht wie man das macht. Sollte es gar nicht gehen bei meinem Golf, kann man das evtl. programmieren?
Vielen Dank im voraus, und einen schönen Sonntag wünscht euch Michael aus Lübeck
Beste Antwort im Thema
@Naphtabomber, mit einem Freilauf (also "Segeln"😉 hast du keine Schubabschaltung mehr und somit muss der Motor im Leerlauf sich selbst, die Lichtmaschine, eventuell den Klimakompressor und die Kühlpumpe des DQ250 aktiv halten.
Da spart man nicht so wirklich viel.
Wenn du mit Schubabschaltung das Gefälle mit annehmbarer Geschwindigkeit hinunter kommst, sparst du mit Freilauf keinen Sprit, sondern verbrauchst dann zwangsläufig mehr.
Wenn es bergrunter geht, musst du i.d.R. zusätzlich bremsen um die Geschwindigkeit ein zu halten.
Ein Freilauf kann (situationsbedingt) durchaus etwas bringen, nur wenn der Motor dabei nicht abgeschaltet wird und zusätzlich weiterhin die Kühlpumpe des DSG betreiben muss, hält sich der Spareffekt sehr in Grenzen.
Dass das DQ250 bei dir mit Schubabschaltung ständig die Gänge hin- und her schaltet, ist natürlich nicht so gut und das dürfte bei Schubabschaltung ansonsten auch nicht vorkommen.
45 Antworten
zumindest sofern es sich noch um das alte 6-Gang-DSG handelt, wird diese Maßnahme sich vermutlich nie rechnen...
Und warum, wenn ich fragen darf? Hast du FPA?
Hab das alte /gute DQ 250 und möcht die FPA nicht missen.
Streckenabhängig ist es schon möglich, 0,5-1ltr zu sparen, vom Komfort ganz abgesehen. Als Beispiel:In Unserem Stadtzentrum ist 30 und es geht ein wenig bergab. Ohne Freilauf tät die Automatik ständig zwischen 2 und 3 wechseln. Freilauf rein und ich rolle geschmeidig 250 mtr ohne einen Schaltvorgang.
Bei einer Ersparnis von 0,75 l/100 km sparst du rund 1,- € - bei 100,- € für das Teil wäre es nach 10.000 km amortisiert.
Die von dir genannte Ersparnis dürfte zwar ein ziemlich seltener Fall sein, aber bei 0,25 l/100 km dauert es halt 30.000 km.
Vorteil ist m.E. auch das ziemlich lange dahinrollen mit nur minimaler Verzögerung in der Ebene. Bei Gefälle natürlich optimal.
Ist beim Golf 7 (09/2019, 1,5 TSI) übrigens "fantastisch" gelöst. Über die Fahrprofilauswahl einmal individuell programmieren und dann muss nur nach jedem manuellen Motorstart das Fahrprofil gewählt werden. Was sich der Entwickler dabei gedacht hat, falls er was gedacht hat.
Das ist wohl dem neuen WLTP-Zyklus geschuldet, dass man jetzt immer im Normalmodus startet.
Ähnliche Themen
Ist doch albern, denn im Eco-Modus sollte das Teil doch sparsamer sein. 3/4 der Zeit fahren meine Frauen damit, von denen stellt das keiner um, und ich vergesse es auch regelmäßig.
@Naphtabomber, mit einem Freilauf (also "Segeln"😉 hast du keine Schubabschaltung mehr und somit muss der Motor im Leerlauf sich selbst, die Lichtmaschine, eventuell den Klimakompressor und die Kühlpumpe des DQ250 aktiv halten.
Da spart man nicht so wirklich viel.
Wenn du mit Schubabschaltung das Gefälle mit annehmbarer Geschwindigkeit hinunter kommst, sparst du mit Freilauf keinen Sprit, sondern verbrauchst dann zwangsläufig mehr.
Wenn es bergrunter geht, musst du i.d.R. zusätzlich bremsen um die Geschwindigkeit ein zu halten.
Ein Freilauf kann (situationsbedingt) durchaus etwas bringen, nur wenn der Motor dabei nicht abgeschaltet wird und zusätzlich weiterhin die Kühlpumpe des DSG betreiben muss, hält sich der Spareffekt sehr in Grenzen.
Dass das DQ250 bei dir mit Schubabschaltung ständig die Gänge hin- und her schaltet, ist natürlich nicht so gut und das dürfte bei Schubabschaltung ansonsten auch nicht vorkommen.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 16. Februar 2020 um 18:37:48 Uhr:
Bei einer Ersparnis von 0,75 l/100 km sparst du rund 1,- € - bei 100,- € für das Teil wäre es nach 10.000 km amortisiert.Die von dir genannte Ersparnis dürfte zwar ein ziemlich seltener Fall sein, aber bei 0,25 l/100 km dauert es halt 30.000 km.
Vorteil ist m.E. auch das ziemlich lange dahinrollen mit nur minimaler Verzögerung in der Ebene. Bei Gefälle natürlich optimal.
Ist beim Golf 7 (09/2019, 1,5 TSI) übrigens "fantastisch" gelöst.
Bei dem geht dann ja auch der Motor aus....und ein altes DQ250, welches ständig Ölumlauf durch den Motor benötigt, hat der nicht.
Der Motor geht nur beim 130 PS aus, für die Aggregate hat der eine zusätzliche Batterie unterm Fahrersitz. Der mit 150 PS bleibt an und geht erst kurz vor dem Anhalten aus.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 16. Februar 2020 um 19:01:55 Uhr:
Der Motor geht nur beim 130 PS aus, für die Aggregate hat der eine zusätzliche Batterie unterm Fahrersitz. Der mit 150 PS bleibt an und geht erst kurz vor dem Anhalten aus.
OK, aber nur bei abgeschaltetem Motor bringt das Segeln wirklich etwas. Dein Getriebe (ich denke mal, dass du das DQ200 hast) muss beim Segeln zudem nicht vom Motor angetrieben werden.
Ob Segeln wirklich lohnt, hängt von der Situation ab:
Sobald man zusätzlich bremsen muss, um z.B. die Geschwindigkeit bei einem Gefälle zu halten oder z.B. um die Geschwindigkeit beim Ortseingang zu verringern, wäre auch bei dir Schubabschaltung die eindeutig bessere Wahl, denn während der Schubabschaltung braucht dein Wagen 0,0L/100km.
Wenn sich "Segeln" lohnt, schalte ich meinen Handschalter in den Leerlauf, nur kommt es nicht so sehr häufig vor, dass es sich bei mir lohnt.
Meist brauche ich die Schubabschaltung und dazu brauche ich i.d.R. nur vom Gas zu gehen. Läuft dann quasi vollautomatisch....der kleine TSI bremst in den oberen Gängen ohnehin nur sehr wenig.
Was ist Gefälle? Wir können Montags sehen, wer Sonntags zu Besuch kommt.
Ich finde das Segeln vor roten Ampeln, Ortschildern, Geschwindigkeitsbegrenzungen usw. praktisch. Wenn niemand hinter mir ist, den ich damit nerven könnte/würde. Ob und wieviel ich damit spare? Wie soll ich das ermitteln?
Ich muß bergab gar nicht mehr bremsen wie sonst. Ich tippe ganz leicht das Bremspedal an, schon ist der Freilauf deaktiviert, bis ich wieder kurz Gas gebe. Aber das raffen einige wohl nicht! Und ich spare mehr als 0,25ltr/100km. Es ist natürlich Streckenabhängig, aber ich kann das sehr gut nachvollziehen. Motor ist warm gefahren und ich setze den Verbrauch auf 0 und fahre z.B 25km im Normal und merke mir den Verbrauch, fahr zurück, resette den Verbrauch und fahr die gleiche Strecke im Eco und hab nen halben ltr.weniger. Dazu kommt dann noch der Komfortfaktor. Und ich muß bei meinem nach erneuten Motorstart nix einstellen, er startet in dem Profil, was zuletzt eingestellt war. War "Eco" an, ist dann auch wieder "Eco" incl. Freilauf aktiv.
Und Gefälle ist Bergab. Steigung dementsprechend Bergauf. Gibts hier in Thüringen öfters 😉
Genauso wie Schnee.
@Navec, du hast also kein FPA und willst erzählen, daß es nix bringt??? Da sag ich nur lol!!!
Zitat:
@PeterBH schrieb am 16. Februar 2020 um 19:16:32 Uhr:
Was ist Gefälle? Wir können Montags sehen, wer Sonntags zu Besuch kommt.Ich finde das Segeln vor roten Ampeln, Ortschildern, Geschwindigkeitsbegrenzungen usw. praktisch. Wenn niemand hinter mir ist, den ich damit nerven könnte/würde.
eben...wenn man niemanden damit nervt. Im dichten Berufsverkehr kann man das daher meistens vergessen und voll ausnutzen kann man es nur, wenn man weiß oder sieht, wie lang die Ausrollstrecke sein wird.
Wenn ich im 6.Gang mit Schubabschaltung ab 100km/h vom Gas gehe braucht selbst mein ziemlich strömungsungünstiges Fz rund 300m bis 70km/h beim entsprechenden Verkehrsschild erreicht werden.
Das ist im realen, dichten Verkehr schon eine ganze Strecke.
Mit Getriebe in Neutralstellung schaffe ich das gleiche Spiel 500m vor dem Schild.
Je länger ich bei derartigen Gelegenheiten ausrolle, desto geringer wird zudem meine Durchschnittsgeschwindigkeit, was immer ein Vorteil beim Spritverbrauch ist.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 16. Februar 2020 um 22:36:31 Uhr:
Ich muß bergab gar nicht mehr bremsen wie sonst. Ich tippe ganz leicht das Bremspedal an, schon ist der Freilauf deaktiviert, bis ich wieder kurz Gas gebe.
Du musst bergab im Freilauf nicht mehr bremsen als sonst bei Schubabschaltung?
1. kann das bei dem selben Gefälle nicht angehen....sonst wäre dein Freilauf defekt o.ä......
2. würde es dann überhaupt keinen Sinn machen mit Freilauf das Gefälle mit Spritverbrauch herunter zu rollen, wo man es auch ohne Spritverbrauch, mit Schubabschaltung, haben könnte.
Zitat:
@Navec, du hast also kein FPA und willst erzählen, daß es nix bringt??? Da sag ich nur lol!!!
man kann nahezu mit jedem Fz im Freilauf fahren, dazu braucht man keinen automatischen Freilauf....und beurteilen kann man die Wirkung sogar, ohne dass man ein Fz besitzt....die Freilaufautomatik nimmt dir lediglich eine manuelle Tätigkeit ab.
Das hast du anscheinend noch nicht so ganz verstanden...
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 16. Feb. 2020 um 22:36:31 Uhr:
Und ich muß bei meinem nach erneuten Motorstart nix einstellen, er startet in dem Profil, was zuletzt eingestellt war. War "Eco" an, ist dann auch wieder "Eco" incl. Freilauf aktiv.
Das ist bei den aktuellen Modellen leider nicht mehr so. Ich denke mal seit Ende 2018. Das perfide daran ist, dass er mir zwar ECO anzeigt, aber nicht mehr den Freilauf automatisch aktiviert. Man muss erst wieder die FPA bemühen. Dafür zeigt er jetzt die Schubabschaltung (M1-M7) an.
Das kann ich mit meinem 2019er 1,5TSI bestätigen. Allerdings segelt er mitunter sogar im Normalbetrieb (D) - wenn auch deutlich seltener als bei „erzwungenem“ ECO-Mode, also beim Einschalten von ECO nach anlassen. Andererseits ist bei meinem täglichen und vermutlich durchaus typischem Fahrprofil das seltenere Segeln (übrigens auch im Stadtverkehr) deutlich spritsparender als erzwungenes „Dauersegeln“. Zumindest beim 1,5er, der beim Segeln eben nicht den Motor abschaltet, entspricht das auch meiner Erwartung. ich weiß also nicht, ob der aktuelle Zustand Absicht (wegen Verbrauchsoptimierung) oder Fehler (kein erzwungenes Segeln bei jeder Gelegenheit) ist 😁