1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. DSG 7 Gang

DSG 7 Gang

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,
überlege einen EU Neuwagen zu kaufen als TGI 130 PS. Ist das DQ200 7Gang Trockenkupplungsgetriebe immer noch problembehaftet. Welche Probleme bei welchem km Stand etwa werden mich erwischen und was kostet die Reparatur?
Oder ist die Mechatronik und der Kupplunmgsverschleiss der neueren 2020 Versionen zuverlässig geworden?
https://www.autobild.de/artikel/doppelkupplungsgetriebe-14520631.html
Irgendwie hab ich kein Bock sparsam unterwges zu sein mit Erdgas und dann bei 60000km kommt die saftige Rechnung wegen dem DKG. Fällt die unter die Garantie? Wenn ich eine 5 Jahres und 100000km Garantie abschliesse?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ja hat immer noch die Probleme. Dann hol dir evtl den 2.0 tsi mit 190 PS, der hat wie der Cupra das bessere. Und dann auf Gas umrüsten

@born_hard versuch doch einen TGI als Handschalter zu bekommen.
Das DSG 7.Gang ist und bleibt ein "Überaschungspaket".
Eine Umrüstung aus LPG kannst Du vergessen. Wird nicht mehr zugelassen.
der "Stevie"

also ich konnte den 1.5 TGI im Sommer letzten Jahres nur mit DSG bestellen. Handschalter gabs nicht. habe 5 Jahre Garantie / 100.000 km.
eine Statistik wäre mal interssant, wieviele DQ200 Probleme bereiten, es ist ja in vielen Golf Seat SKoda etc verbaut, millionenfach unterwegs. aber die hat wohl nur VW.
ist bei Ölwechsel was zu beachten beim DQ200 ? durchspülen wie in dem Autobild Artikel oben steht ?
danke

Zitat:

@steviewde schrieb am 7. Mai 2020 um 08:14:39 Uhr:


@born_hard versuch doch einen TGI als Handschalter zu bekommen.
Das DSG 7.Gang ist und bleibt ein "Überaschungspaket".
Eine Umrüstung aus LPG kannst Du vergessen. Wird nicht mehr zugelassen.
der "Stevie"

Umrüstung ist kacke. Logisch.

Handschalter gibt es schon, man muss nur suchen.

Zitat:

@packman2002 schrieb am 7. Mai 2020 um 09:32:38 Uhr:


also ich konnte den 1.5 TGI im Sommer letzten Jahres nur mit DSG bestellen. Handschalter gabs nicht. habe 5 Jahre Garantie / 100.000 km.
eine Statistik wäre mal interssant, wieviele DQ200 Probleme bereiten, es ist ja in vielen Golf Seat SKoda etc verbaut, millionenfach unterwegs. aber die hat wohl nur VW.
ist bei Ölwechsel was zu beachten beim DQ200 ? durchspülen wie in dem Autobild Artikel oben steht ?
danke

Aus dem Artikel:

Tipps: "Die Wartungsintervalle nicht nur einhalten, sondern so­ gar unterschreiten. Das Getriebeöl nicht wechseln, sondern komplett ausspülen. Und das Auto 10 bis 15 Sekunden warm laufen lassen, für gute Schmierung."

Fahre das DQ200 seit 2009 immer wieder (früher eigenes Auto, jetzt immer mal wieder in Leihwagen) und werde sicher kein Fan mehr davon, wegen seiner trägen und etwas unbeholfenen Arbeitsweise, die sich auch in all den Jahren nicht geändert hat.
Was die Zuverlässigkeit angeht, hatte unser Golf aber keine Probleme (65k Km) und ich denke auch, dass die große Mehrheit dieses millionenfach verbauten Getriebes ohne Probleme läuft. Ein bisschen Geld für Reparaturen sollte man beim Auto immer in der Hinterhand haben, völlige Sicherheit gibt es nun mal nicht. Wenn eine Reparatur die Kostenbilanz verhagelt, dann ist das nicht schön, aber wie will man sowas sicher ausschließen?
Ich würde beim Kauf (rabattiert) eine entsprechende Anschlussgarantie abschließen (Laufzeit & Laufleistung). Wenn man dann pfleglich mit der Technik umgeht, ein paar kleine Regeln im Umgang berücksichtigt, ist man wohl gut gewappnet und hat vernünftige Vorsorge getroffen.

Es geht nicht um etwas sicher auszuschliessen sondern die Ausfallwahrscheinlichkeit zu minimieren indem man sich im Vorfeld informiert. Und die Anschlussgarantie schliesst man trotzdem ab.
Dann sollte man auf sicheren Seite sein.

Wenn man ehrlich ist, kann hier wohl keiner die Ausfallwahrscheinlichkeit seriös bewerten. Alles sind Einzelmeinungen und -erfahrungen und die Stichprobe ist verschwindend gering im Vergleich zur Verbreitung.
Mal ein Gedankenspiel: mit seinen Steuerketten war VW wohl weit weniger zufrieden als mit seinen DSGs, denn letztere werden nach wie vor gebaut und verkauft (inzwischen sogar neuere Generationen), während erstere weitegehend wieder durch Zahnriemen ersetzt wurden. Daraus würde ich schließen, dass zumindest in den durch die (Anschluss-) Garantie abgedeckten Zeiträumen das Ausfallrisiko überschaubar ist, oder zumindest aus Sicht von VW als beherrschbar angesehen wird.

@born_hard aktuell wirst Du den Leon eh schlecht bestellen können, weil der "Neue" bereits im Anflug ist.
Garantieverlängerung ist immer eine gute Sache.
der "Stevie"

bestellen nicht, aber hier kaufen, der hat 5 Jahre Garantie
https://suchen.mobile.de/.../292708145.html?action=vipSimilarSellerAd

@born_hard viel Spaß ;)
Man sollte die Hoffnung nicht aufgeben, aber ob du den noch bekommst ....
der "Stevie"
P.S.: Versuch den mal vorher auf seat.de oder seat.es zu konfigurieren.

Was meinst du ob du den noch bekommst? Der ist vorbestellt und kommt im Juli zum EU Händler.

... ach der ist schon bestellt.
Dann ist gut. Aber dass stellt sich ja die Frage nach dem Getriebe eh nicht mehr ...
der "Stevie"
EDIT: auch cool. Die Bilder zeigen einen FR und in der Überschrift steht Style ....

Die bilder passen nicht zu dem wagen. Aber der händler hat mehrere bestellt. Die mit der guten sonderaustattung black edition gibts nur mit dsg. Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen