DS5 Verführung?
Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.
Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.
Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?
Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...
Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?
Beste Antwort im Thema
Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.
Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.
Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?
Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...
Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?
170 Antworten
Hmm, also der ADAC hat mal die Fahrwerke der Mittelklasse getestet, da landete der C4 auf Platz 1. Der Golf und der A3 waren im vorderen Mittelfeld.
Wer mal einen Touran und dann einen C4 Picasso gefahren ist, weiss eindeutig, welches Auto der beiden deutlich komfortabler gefedert ist.
PSA stimmt halt die Autos verschieden ab. Straff im DS5 und DS4, komfortabel im Picasso oder 308 SW.
Ich mag natürlich komfortabel angestimmte Autos auch mehr.
nur mal so als leidgeprüfter "Pseudo Premium" Fahrer: was die von VW da bieten ist auch nix dolles. Wenn das der neueste Stand der Technik sein soll...na dann. Mein aktueller Passat ist weder besonders komfortabel noch sehr spurstabil. Insbesondre beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten wird es sehr unruhig. Wenn dann noch das Ganze in einer Kurve passiert wird's ungemütlich. Das kenne ich selbst aus meinem Scénic II BJ 07 der deutlich höheren Schwerpunkt hatte in keiner Weise....von meinem letzten C5 will ich da gar nicht erst sprechen.
Also - nur weil das Fahrwerk neuer ist muss es deswegen nicht automatisch besser sein.
Desweiteren schaut mal auf die Preise. Mein Passat - vollkommen unspektaulär und nix besonderes drin kommt auf knapp 40t€!! Hallo.....wenn ich dann noch das ganze Klappern, Elektrikprobleme usw. dazu rechne was ich mit dem Auto in den ersten 12 Monaten bisher hatte/habe - da ist der DS5 ein echtes Schnäppchen und sicher keinen Deut schlechter. Ich bin jedenfalls mehr als geheilt....
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
Desweiteren schaut mal auf die Preise. Mein Passat - vollkommen unspektaulär und nix besonderes drin kommt auf knapp 40t€!! Hallo.....wenn ich dann noch das ganze Klappern, Elektrikprobleme usw. dazu rechne was ich mit dem Auto in den ersten 12 Monaten bisher hatte/habe - da ist der DS5 ein echtes Schnäppchen und sicher keinen Deut schlechter. Ich bin jedenfalls mehr als geheilt....
Woher willst du das wissen, du hast ihn doch noch keine 12 Monate gefahren - wie ja auch sonst noch niemand. Vor fünf Jahren hatte meine Frau mal einen Passat 2.0 TDi als Geschäftwagen. Der war aus unserer Sicht ein sehr gutes Auto und lief auch über die zwei Jahre hinweg ohne jegliche Probleme. So macht halt jeder seine persönlichen Erfahrungen, für die es aber beim DS5 noch einige Monate braucht, bis man über die Qualität des Autos ein nachvollziehbares Urteil fällen kann.
Ein Passat ist ja gemäß der Logik hier nur ein verlängerter Golf - er hat ja diesselbe Bodengruppe wie dieser. Während ein C5 natürlich nicht auf einer Mittelklasse-Bodengruppe aufbaut........
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von narpice
@Urbel: Naja, die Tatsache, dass eine (in diesem Fall uralte) Fahrwerkskonstruktion für einen selbsternannten Premium-Wagen wie den DS5 genutzt wird, ist an sich nicht verkehrt, wenn das Fahrwerk denn gut wäre. Leider ist es das aber eben gerade nicht: Es basiert auf dem Fahrwerk des Peugeot 307 (anno 2001) und wurde seitdem in vielen Baureihen von Peugeot und Citroen genutzt.
Darf ich mal fragen, woher Du das hast, dass der DS 5 das Fahrwerk basierend vom 307 übernimmt/hat? Das glaube ich nicht ganz und bezweifle dies auch sehr stark. Ich hoffe du verwechselst hier nicht Plattform mit Fahrwerk. Wobei ich mir bei letzterem keine 1 zu 1 - Übernahme vorstellen kann, denn wenn - müsste der DS 5 ja den selben Radstand wie ein 307 besitzen, wenn er dessen Fahrwerk hätte.
Hier sollte man vielleicht noch mal ein wenig Recherche betreiben ... Deine Aussage sehe ich aus rein logischen Gründen als sehr Fraglich.
So ... jetzt habe ich bla bla gemacht und nun zu den Fakten ... grins 😁:
Ach und dann glaube ich, dass Du hier etwas verwechselst. Denn der DS 5 basiert zusammen mit Peugeot 3008, Peugeot RCZ und der Citroën C4 auf der Plattform des 308 von Peugeot (oder sagen wir einfach PSA). Dann muss man weiter anbringen, dass diese Plattform seit 2007 auf dem Markt eingesetzt wird und nicht wie die des Peugeot 307 seit anno 2001.
Also @narpice Deine Aussage ist gänzlich falsch und jeder sollte dies hier gleichzeitig als Richtigstellung sehen!
Ich bin ja nun bekanntermaßen DS5 Besteller. Die Frage der Plattform hat mich dabei in keinster Weise negativ beeinflusst. Es gibt heutzutage auch kein wirklich schlechtes Auto mehr, ob Citröen, Kia oder VW. Bei der Probefahrt gab es an der "Plattform" nichts zu bemängeln.
Ich habe einen DS5 bestellt weil er in Design und Ausführung von Exterieur und Interieur, in dem Ausstattungs-, Technologie(Hybrid)- und Leistungsmix (es ist ja kein Schleichhybrid ala Prius) alle anderen meiner Überlegungen in dem Budgetrahmen ~40k deutlich distanziert. Zur Erinnerung: es waren ein full featured/costumized A1 und ein Mini Countryman Topmodell die letzten verbliebenen Konkurrenten. Ein vergleichbarer Audi (abgesehen davon dass er nicht angeboten wird) käme auf knapp 60k und ich (Noch-Audianer) denke werde nichts vom Audi in meinem DS5 vermissen, im Gegenteil ich werde über die satte Ausstattung und die A6-klassige Haptik täglich grinsen.
Ich war mit meinem Beitrag noch nicht ganz fertig... deshalb will ich hier mal noch was anbringen.
Das Ganze Thema alte Plattform noch mal in Zahlen - dass eine Plattform die seit 2007 verwendet wird nicht als unbedingt "Alt" anzusehen ist, möchte ich das Beispiel was ich in einem anderen Beitrag brachte aufgreifen.
Der Q7 von Audi basiert auf der Plattform „E“ der Konzernmodelle VW Touareg, Porsche Cayenne. Der Touareg erster Generation wird schon seit 2002 gebaut, der Q7 bedient sich 2005 und wird bis heute noch weiter so angeboten.
Und nun kommen dann Leute die eine Aussage in den Raum stellen, wie schlimm es von Citroen ist, eine Plattform aus dem Jahre 2007 (nicht anno 2001 / habe ich ja schon mit Begründung richtig gestellt) zu verwenden.
Dann frage ich mal, wieso all dies Audi Q7 - Käufer so viel Geld für eine so uralte Plattform ausgeben ... da lach ich mir einen 🙂 😁
Zitat:
Original geschrieben von Urbel
Ach und dann glaube ich, dass Du hier etwas verwechselst. Denn der DS 5 basiert zusammen mit Peugeot 3008, Peugeot RCZ und der Citroën C4 auf der Plattform des 308 von Peugeot (oder sagen wir einfach PSA). Dann muss man weiter anbringen, dass diese Plattform seit 2007 auf dem Markt eingesetzt wird und nicht wie die des Peugeot 307 seit anno 2001.Also @narpice Deine Aussage ist gänzlich falsch und jeder sollte dies hier gleichzeitig als Richtigstellung sehen!
Deine "Richtigstellung" in Ehren, aber da bist du selbst nur auf das Marketing-Bla von PSA reingefallen. Klar basieren DS5, Pug 3008 und Cit C4 II (!) auf der Plattform des 308.
Aber die ist nahezu unveraendert vom 307 uebernommen worden!Die Aenderungen kann man im Teileportal nachhalten und lassen sich an einer Hand abzaehlen, wenn ueberhaupt.
Beispiel gefaellig? C4 I (2004-2010 inkl. Facelift ab 2008) basiert unstreitig auf der 307-Plattform, C4 II (seit 2010) auf der 308-Plattform. Beide haben das Lenkradflatter-Problem. Dabei wurde gemutmasst, dass es beim C4 I an dessen feststehender Lenkradnabe lag. Pustekuchen, C4 II (308-Plattform) zeigt genau das gleiche Phaenomen! Ich wuensche das natuerlich keinem DS5-Fahrer, aber gaenzlich ausschliessen kann man die Gefahr auch nicht.
Nochmal: Ich habe kein Problem damit, dass die Plattform "ALT" ist. Ich habe ein Problem damit, dass sie trotz der eigentlich bekannten Maengel aus reinem Profitstreben nicht grundlegend von PSA ueberarbeitet oder eben durch eine bessere ersetzt wird, sondern nach wie vor munter in diversen Konzernmodellen eingesetzt wird.
Zum ADAC-Test: Die drehen damit ein, zwei Runden und saugen sich (wie alle Auto-Gazetten) einen huebschen Text aus den Fingern. Mit der Realitaet, die sich oft erst nach x-tausend Kilometern zeigt, hat das herzlich wenig zu tun.
Ja - es liegt mir fern dich in irgendeiner Art zu beleidigen, möchte ich an dieser Stelle gleich sagen.
Dennoch kann man eine Aussage wie es ist die Plattform vom 307 so nicht stehen lassen, denn es ist so nicht. Eine Überarbeitung ist eben eine und wenn diese nicht sehr umfassend war, ändert es nichts daran, dass es nicht die Plattform des 307 ist.
Ich wollte auch vielmehr sagen, dass es andere Hersteller sehr oft genau so machen oder am Ende eine Plattform vererbt wird und sich in Marken wie Seat oder Skoda wider findet. Dennoch sind es oft für das Geld was man zahlt keine schlechten Autos.
Die Frage stellt sich doch, ob sich Citroen einen wirklichen Patzer leisten kann? Wobei ich so weit gehen möchte, dass es nicht nur Citroen betrifft ... sondern jede Marke. Keine Marke kann sich das heute noch erlauben. Manch große Premiummarken können sich auf ihren Namen noch eine Weile ausruhen, ist als eine Frage der Zeit wie lange das geht. Man konnte es ja beobachten an wertständigen Marken wie Saab oder Volvo. Saab hat es dahingerafft, sage ich mal sehr liebevoll, und Volvo hat sein da sein auch nur noch durch div. Übernahmen. Letztere bekommen vielleicht noch die Kurve, da sie keine schlechten Autos machen ... aber ein Volvo ist eben gänzlich kein Volvo mehr. Hier wird auch viel mit der Marke geworben.
Aber zurück zu unserer Plattform-Geschichte. Ich denke, wenn ich heute einen DS 5 kaufe und in den ersten zwei Jahren, wo ich bestimmt auf gut 40000 km komme, etwas merken sollte, das mir missfällt - dann schiebe ich eben noch eine verlängerte Garantie für ein paar Jahre und ein paar Euros nach und schaue weiter ... Wenn die Probleme so gravierend wären, müssten man sich doch auch fragen, wie bekommen die von PSA rein von der Mischkalkulation her, dass sie heute nicht schon Pleite sind?
Also bitte verstehe mich nicht falsch. Aber ich denke jeder kocht nur mit Wasser und glaube auch nicht dass diese Probleme so gravierend sind, dass jeder DS 5 – Fahrer sich jetzt schon sorgen machen sollte.
Das an der Plattform fest zu machen ist ja eh Käse, um Fehler auszumerzen muss ich ja nicht zwingend ne neue Plattform auflegen. Fakt ist der 307 und auch die ersten Jahre des C4 I gehörten zu den unzuverlässigsten Fahrzeugen ihrer Klasse, der 308 dagegen steht in allen Zuverlässigkeitslisten ganz vorne mit dabei, trotz der angeblich gleichen Plattform. Also daran kann man das nicht fest machen.
Ändert natürlich nichts daran daß es bei jedem Fahrzeug typische Schwachstellen gibt nicht nur bei PSA. Ich würde vom PSA Konzern wahrscheinlich derzeit eher nichts kaufen was von nem THP Motor angetrieben wird.
Zitat:
Original geschrieben von Samurai 200
Das an der Plattform fest zu machen ist ja eh Käse, um Fehler auszumerzen muss ich ja nicht zwingend ne neue Plattform auflegen. Fakt ist der 307 und auch die ersten Jahre des C4 I gehörten zu den unzuverlässigsten Fahrzeugen ihrer Klasse, der 308 dagegen steht in allen Zuverlässigkeitslisten ganz vorne mit dabei, trotz der angeblich gleichen Plattform. Also daran kann man das nicht fest machen.Ändert natürlich nichts daran daß es bei jedem Fahrzeug typische Schwachstellen gibt nicht nur bei PSA. Ich würde vom PSA Konzern wahrscheinlich derzeit eher nichts kaufen was von nem THP Motor angetrieben wird.
Du meinst wahrscheinlich die Steuerkettenproblematik. Tja, leidiges Thema, soll ja mittlerweile nach 'zig Änderungen behoben sein. So ganz traue ich dem aber nicht. Und das gilt nicht dem THP im speziellen, sondern den Motoren mit Steuerkette im Allgemeinen. Mit der Steuerketten-Längung oder Lenkrollen-Problematik haben ja viele Hersteller zu kämpfen. Nur gehen die unterschiedlich damit um.
Mit der Zahnriemen-Alternative habe ich schlechte Erfahrungen gemacht (einmal übergesprungen, einmal Riss bei meinem damaligen VW). Regelmäßige Zahnriemenwechsel - schweineteuer (zumindest bei Alfa) - muss ich nicht haben.
Tja THP weiß ich auch nicht so recht, ob ich dem trauen kann... aber verurteilen will ich Ihn nicht gleich.
Ich selber habe mich aber für den HDi 165 entschieden. Weil wenn mir einer sagen will, dass die HDi vom PSA-Konzern schlecht sind - dann weiß ich ja auch nicht. Denn diese gehören bestimmt nicht zu den schlechtesten.
Und genau das habe ich ja auch schon geschrieben, dass man es alleine an einer Plattform nicht fest machen kann. Ein Auto besteht doch schon aus ein paar Teilen mehr, als nur der Basis.
Die HDi sollen ja zu den besten Dieselaggregaten gehören. Mein Kollege fährt einen älteren Peugeot mit HDi und hat Null Probleme damit.
Aber was soll ich mit einem HDi, wenn ich eh' nur ca. 10000 km im Jahr fahre und Diesel auch generell nicht so mein Ding sind? Vielleicht tritt bei einer derart niedrigen Laufleistung das THP-Steuerkettenproblem (sofern es überhaupt noch bei den aktuellen THPs existiert) ja gar nicht auf. Vielleicht fällt aber auch vorher die alte Plattform in sich zusammen ;-)
genau das wird es sein ... die plattform wird am ende schlapp machen und dann kannst du dir den motorblock ins wohnzimmer als tisch stellen 🙂😁
Mein 307cc macht jetzt seit 111000 km überhaupt keine Probleme. Wenn die 308 Platform noch zuverlässiger ist, dann freu ich mich um so mehr auf den DS5 🙂