DS5 Verführung?

Citroën

Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.

Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.

Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?

Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...

Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?

Beste Antwort im Thema

Liebe findet man da wo man sie am wenigsten erwartet. Nun hat es mich am Schaufenster von Citröen getroffen. Was habe ich nicht rumkonfiguriert bei Audi, Mini, ... Charismatisch-sportliches Äußeres soll er haben, eine große Klappe hinten aber kein langweiliger Kombi, starker Motor, nach Möglichkeit Allrad, Automatik, zwingend farbiges Leder mit schlüssigem Interieur, Dachverglasung, Keyless und lauter Firlefanz. Kein Auto passte. Zumindest kein Bezahlbares. Und steht er da, breit, ideal groß, avantgardistisch dynamisch und todschick. Citröen DS5. Zu einem Preis bei dem man als Audistammkunde glaubt im Lotto gewonnen zu haben.

Nun ja, leider ist nichts im Leben perfekt. Starken Motor gibt es, aber nicht mit Automatik. Allrad gibt es es auch nicht. Da wird doch tatsächlich das Hybridmodell interessant.

Premiere ist wohl erst im März. Bis dahin werden mich folgende Fragen quälen:
Wie behäbig ist wohl der Hybrid? Immerhin hat der im Kofferraum so einige Zusatzkilo.
Wieviel "Langstrecke" will der Hybrid um geladen zu sein, für welche Fahrprofile eignet sich das überhaupt?
Ist bei Citröen damit zu rechnen, dass oben hinaus weitere Motor/Getriebekombinationen dazukommen? Wird der 200 THP mal mit Automatik verfügbar sein?
Wie riskant ist es, sich für einen Citröen zu entscheiden? 13 Jahre Audi mit 3 Modellen gingen ohne echten Ärger. Sollte man so ein Servicepaket mitnehmen?

Nur dass man meine Begeisterung für das Modell nochmal versteht, hier die aktuellen Alternativen (daran, wie durcheinander die Liste ist, vom Zwerg zur Komfortsänfte, sieht man wie schwer es ist das passende Auto zu finden, trotz totalem Überangebot):
+ 37000 Euro: Audi A1 gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollaustattung mit Individualleder --> klein, klein, klein :-(
+ 40000 Euro: DS5 THP 200 in Vollausstattung --> leider kein Automatik
+ 40000 Euro: Mini Countryman gegenwärtiges Spitzenmodell in Vollausstattung --> aussen hui, innen pfui :-(
+ 46000 Euro: DS5 Hybrid in Vollausstattung --> alles drin und dran, aber schwerfällig?
+ 54000 Euro: Audi Q3 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> ist mir zu emotionsbefreit, zündet einfach nicht
+ 61000 Euro: Audi A5 SB 200 PS Klasse, vergleichbar ausgestattet --> wäre ja mein Auto...

Man sieht, die Audipreise haben ein Niveau erreicht bei denen sich meine Markentreue auflöst. Besteht im März der DS5 Probesitzen und -fahren und hält den Emotionspegel hoch, dann...bon jour?

170 weitere Antworten
170 Antworten

Wegen Plattform: Citroen Köln sagte mir, sie beruht auf dem Picasso. Wo der die Plattform her hat, weiß ich nicht. Heutzutage ist es ja wirklich normal, sich im Konzernregal zu bedienen.

Wegen Qualität: Ich finde es schade, dass Citroen alle DS5 Fahrgestelle mit zusätzlichen Gummipuffern ausbessern muß, um das Poltern zu vermindern. Das ist wohl die früheste Rückrufaktion, von der ich gehört habe, noch vor Auslieferung. Vielleicht wäre es doch besser gewesen, den Fehler erst nicht auftreten zu lassen.

Wegen HDI 165: Neulich bin ich einen Volvo S60 gefahren, auch 160 PS und Automatik. Der ging ab wie Schmitz Katze, was ich beim DS so nicht erlebt hatte. Wobei der HDI ruhig lief und schön mit der Automatik harmonierte.

Ist eigentlich jemand mal den DS5 mit dem kleinen HDI mit automatisiertem Getriebe gefahren? Bisher hab ich keinen Vorführwagen gefunden. Ich hoffe ja immer noch, dass der etwas weicher gefedert ist, schon wegen der 16"-Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von DSuper



Wegen HDI 165: Neulich bin ich einen Volvo S60 gefahren, auch 160 PS und Automatik. Der ging ab wie Schmitz Katze, was ich beim DS so nicht erlebt hatte. Wobei der HDI ruhig lief und schön mit der Automatik harmonierte.

Na, solch subjektive Wahrnehmungen sind immer schwierig. Auch muss man sich die Frage stellen, ob die bei Volvo ein wenig was dran gedreht haben oder das Ding wie von Werk noch da stand. Denn ich habe es bei Volvo mehrmals erlebt, dass dort all Chip gerne mal schon was gemacht wurde ... die sehen das ein wenig anders als Citroen.

Ich bin neben dem Schalter des HDI von Citroen auch die Automatik gefahren ... entschieden habe ich mich für die Schaltvariante. Jedoch was ich sagen will, als ich besonderst die Automatik fuhr, hatte ich irgendwie das Gefühl ich stehe. Damit meine ich weniger, dass das Auto mir träge vor kam, sondern eher ich mich dabei wunderte das ich gerade schon 50 auf dem Tacho stehen habe und sogar mehrmals in denn Rückspiegel schaute, ob die Leute hinter mir nervös sind und der Wagen mir eine falsche Geschwindigkeit anzeigt. 🙂

Diesem Eindruck schuldend kommt einem das Fahrzeug so natürlich nicht spritzig vor.

Wie immer alles eine Sache der Wahrnehmung ... denn rein technisch gesehen:

Volvo mit Diesel um die 160 PS und Automatem ... 0 auf 100: 9,2 Sec und Spitze 215 km/h
Citroen mit Diesel um die 160 PS und Automatem ... 0 auf 100: 10,1 Sec und Spitze 215 km/h

Also diese 0,9 Sec können es ja nicht sein, die das Auto wie eine Rakete wirken lassen ... ich führe so einen Eindruck auf andere Einflüsse zurück und jetzt könnte man sich wieder darüber streiten, wieso hier die Leute zum Teil meinen wie holpernd das Auto doch sei ... ja, ja.
Für mich ist das Fahren angenehm gewesen, kurze Bodenwellen hat man schon gemerkt aber das war vertrettbar, die merke ich in meinem Alfa auch und die Dämmung war auf jeden Fall gut - sonst hätte ich nicht den Eindruck gehabt, dass ich stehe, da bin ich von meinem Alfa ti was anderes (rein Subjektiv) gewohnt.

LG Urbel

Zitat:

Original geschrieben von Urbel


Also diese 0,9 Sec können es ja nicht sein, die das Auto wie eine Rakete wirken lassen ... ich führe so einen Eindruck auf andere Einflüsse zurück und jetzt könnte man sich wieder darüber streiten, wieso hier die Leute zum Teil meinen wie holpernd das Auto doch sei ... ja, ja.

Das hat ne andere Ursache denke ich das Drehzahlband mit dem besten Drehmoment ist bei manchen etwas größer die Beschleunigung daher gleichmäßiger (so bei PSA) und dann gibts wieder welche die in einem bestimmten engen Drehzahlbereich besonders viel Leistung mobilisieren bestes Beispiel die Pumpe Düse Diesel, die gehen wirklich ab einem bestimmten Punkt ab "wie ne Rakete" deshalb kann einem so ein Fahrzeug schon schneller vorkommen. Sowas drückt sich halt nicht in 0-100 Werten aus wo aus dem Stand beschleunigt wird. Und zum Volvo ist zu sagen dessen Diesel ist ein 5 Zylinder der klingt auch knorriger unkultivierter das verstärkt noch den subjektiven Eindruck von mehr Sportlichkeit.

Du hast es treffend beschrieben ...

ich meinte ja ... dass dies subjektive Wahrnehmungen sind ... man kann ja auch noch anführen das der Citroen ein Drehmoment von 340 Nm bei 2000 U hat und der Volvo 400 Nm bei 1500 - 2750 U/min.

Das der Volvo einem da etwas sportlicher vorkommt überrascht mich auch nicht.

Ähnliche Themen

Ich bin ja den HDI Automatik zweimal probegefahren. Er war unspektakulär in der subjektiven Wahrnehmung aber tatsächlich fuhr man ziemlich schnell 50 oder 70 ohne es zu merken. Denke auch dass diese Wahrnehmung an der homogenen Leistungsentfaltung dieser Motor/Getriebkombi und der guten Geräuschdämmung liegt. Das gilt so bis 120. Dann wird er spürbar zäh und bei den höheren Drehzahlen gibt es auch einen deutlichen Bruch in der Geräuschkulisse und es wird so ein bißchen ein Ci-Dröhn. So ein Auto fährt man aber nicht mit hohen Drehzahlen.

Mal sehen wie sich mein bestellter Hybrid dabei schlägt. Der eBoost bringt ihm auf dem Papier etwas mehr Wumms im Nahverkehr. Ob er eine hybridspezifische höhere Geräuschdämmung hat weiß ich nicht.

2 ganz unterschiedliche Fahrberichte zum DS5 Hybrid:
http://www.tagesspiegel.de/.../6532724.html

http://www.zeit.de/2012/17/Autotest-Citroen

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


2 ganz unterschiedliche Fahrberichte zum DS5 Hybrid:
http://www.tagesspiegel.de/.../6532724.html

http://www.zeit.de/2012/17/Autotest-Citroen

Den Artikel der Zeit kann ich mit bestem Willen nicht als Fahrbericht bezeichnen. Ausser ein paar subjektiven Floskeln erfährt man nichts. Denselben Text könnte auch ein Parfume beschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Traumatica



Zitat:

Original geschrieben von ricco68


2 ganz unterschiedliche Fahrberichte zum DS5 Hybrid:
http://www.tagesspiegel.de/.../6532724.html

http://www.zeit.de/2012/17/Autotest-Citroen

Den Artikel der Zeit kann ich mit bestem Willen nicht als Fahrbericht bezeichnen. Ausser ein paar subjektiven Floskeln erfährt man nichts. Denselben Text könnte auch ein Parfume beschreiben.

Meinst du wirklich? Ich bin nun doch recht verunsichert und überlege, meine DS5-Bestellung zu widerrufen ... 😛

Zitat:

Original geschrieben von McAlfa



Zitat:

Original geschrieben von Traumatica


Den Artikel der Zeit kann ich mit bestem Willen nicht als Fahrbericht bezeichnen. Ausser ein paar subjektiven Floskeln erfährt man nichts. Denselben Text könnte auch ein Parfume beschreiben.

Meinst du wirklich? Ich bin nun doch recht verunsichert und überlege, meine DS5-Bestellung zu widerrufen ... 😛

Die Frage nach dem Warum stellt sich schon. Eine offensichtlich Fachfremde Journalisting einen faktenlosen Prosaartikel schreiben zu lassen und dies dann unter "Autotest" zu kategorisieren löst bei mir etliche Fragezeichen aus.

So oder so: Hat jemand den 110er Diesel mit EGS6 probegefahren? Wie kommt der mit dem recht schweren Wagen zu recht?

Na ja für mich ist der Artikel von der Zeit auch nicht das Maß der Dinge und dann weiter unten kommt dann eine Verlinkung zu einem anderen Artikel (wohlgemerkt immer noch die selbe Zeitung) und dieser spricht schon wieder anders.

Also einfach ab heften und nicht beachten würde ich hierzu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Traumatica



Zitat:

Original geschrieben von McAlfa


Meinst du wirklich? Ich bin nun doch recht verunsichert und überlege, meine DS5-Bestellung zu widerrufen ... 😛

Die Frage nach dem Warum stellt sich schon. Eine offensichtlich Fachfremde Journalisting einen faktenlosen Prosaartikel schreiben zu lassen und dies dann unter "Autotest" zu kategorisieren löst bei mir etliche Fragezeichen aus.

So oder so: Hat jemand den 110er Diesel mit EGS6 probegefahren? Wie kommt der mit dem recht schweren Wagen zu recht?

Naja, die gute Frau hat sich anscheinend mal eben reingesetzt und ist ein paar Meter gefahren. Verglichen mit ihrem 1er-BMW (eine Annahme - würde zumindest irgendwie zu ihrem Schreibstil passen) fällt der DS5 natürlich durch. Vor allem die Hybrid-Version, bei der man (Frau) die starke "Motorbremswirkung" bei Rekuperation vielleicht auch als "Karosserienicken" beschreibt.

Ansonsten verstehe ich die Intention des Geschreibsels eh' nicht. Bin allerdings gemäß ihrer Definition auch kein "Schmerzensmann" 😉.

Übrigens soll es beim DS5 bald über dem hinteren Nummernschild eine Taste geben, mit der man den Kofferraum öffnen kann. Das wäre dann eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit neben dem Schlüssel- und dem Innenraumtaster. Wann diese neue Funktionalität in die Serie geht, weiß ich allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von McAlfa


Übrigens soll es beim DS5 bald über dem hinteren Nummernschild eine Taste geben, mit der man den Kofferraum öffnen kann. Das wäre dann eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit neben dem Schlüssel- und dem Innenraumtaster. Wann diese neue Funktionalität in die Serie geht, weiß ich allerdings nicht.

Das kennen wir ja schon vom 159 ... da konnte man auch erst später den Deckel über das Logo öffnen.

Zitat:

Original geschrieben von Urbel



Zitat:

Original geschrieben von McAlfa


Übrigens soll es beim DS5 bald über dem hinteren Nummernschild eine Taste geben, mit der man den Kofferraum öffnen kann. Das wäre dann eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit neben dem Schlüssel- und dem Innenraumtaster. Wann diese neue Funktionalität in die Serie geht, weiß ich allerdings nicht.
Das kennen wir ja schon vom 159 ... da konnte man auch erst später den Deckel über das Logo öffnen.

Ja, ich fand diese Änderung beim 159 Serie 1 ganz gut. Der Kofferraum beim 159 Serie 0 konnte wie beim DS5 nur über Innenraumtaster und Schlüssel geöffnet werden. Daran hatte ich mich aber beim vorherigen JTS so gewöhnt, dass ich den Kofferraum auch jetzt beim TBi nur selten über das Logo öffne. Daher würde ich das beim DS5 auch nicht großartig vermissen.

Ja obwohl ich es bei meinem über das Logo machen kann ... muss ich sagen, dass ich in aller Regel es auch über den Schlüßel mache ... weil bis ich dann vor der Klappe stehe, habe ich schon längst drauf gedrückt. Für mich ist das auch kein gravierender Nachteil ... wobei manche die brauchen das eben, dass sie ein Knopf an der Heckklappe haben ... da kommen dann meist die Argumente wenn ich die Hände voll habe usw. muss ich nach dem Schlüßel suchen ... ja, ja, ja. So oft bin ich persönlich da noch nicht in die Klemme geraten, dass mich das gestört hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen