Druckspeicher Lupo 3L
Hallo Forum,
ich (kein KFZ Bastler) bin neu im Forum und benötige eigentlich "nur" Hilfe wegen einem Problem bei meinem Lupo (BJ 1999, ca. 250.000km):
Seit ca. 3 Monaten geht er ab und zu aus (ich fahre nicht oft - meist nur 1-2x pro Woche, seit Weihnachten nur noch ein einziges Mal).
Immer bei niedrigen Geschwindigkeiten (1. oder 2. Gang) in den ersten 7km, oft beim Anfahren mitten auf der Kreuzung. Fühlt sich ein bisschen wie ein Abwürgen des Motors an. Danach muss ich den Zündschlüssel ziehen und nach 1-2 Minuten springt er wieder an.
Beim letzten Heimfahren (5km) hat er auch vom 3. Gang nicht mehr weiter hoch geschaltet.
Meine eigentlich recht patente freie Werkstatt hat ein Diagnosegerät angeschlossen, was nur einen defekten Sensor (Kurbelwelle? Nockenwelle? Weiß nicht mehr...) gezeigt hat. Der Austausch hat das Problem aber nicht gelöst. Die örtliche VW Werkstatt hatte auch keine direkte Idee, aber eine Reparatur im 4 stelligen Bereich erwartet und nimmt 165€/Stunde. Da ich bisher mit der Erfolgsquote dieser Werkstatt nicht zufrieden war, habe ich das erst mal gelassen.
In Foren - auch hier - habe ich von ähnlichen Problemen gelesen, bei denen von den Forenmitgliedern ein defekten Druckspeicher vermutet wurde - dessen Austausch dann auch oft die Lösung war. Also habe ich meine freie Werkstatt gebeten, den Druckspeicher zu tauschen.
Leider hat die Werkstatt heute angerufen und mitgeteilt, dass VW den Druckspeicher nicht mehr verkauft und dass er in Ebay für 400€ verkauft wird. Da ich ja nur ins Blaue mit der Reparatur schieße, tun 400€ schon weh.
Daher die Frage: Kennt jemand von euch eine preisgünstigere Quelle für einen Druckspeicher? Sollte ich einen gebrauchten Druckspeicher kaufen (in Ebay sehe ich einen für 165€, in Ebay Kleinanzeigen für 74€ - aber da weiß man halt nicht, ob der auch noch i.o. ist - und ich als Laie wüsste nicht einmal, ob das auch der richtige ist...
Über jede Hilfe, die dazu führt dass ich meinen Lupo noch eine Weile fahren kann, wäre ich dankbar :-)
mfg Kleinalmi
28 Antworten
Letzteres kann manchmal als Notlösung kurzfristig helfen.
Wer weder die Kenntnisse noch das Equipment hat, muss sich beides aneignen oder sollte sich einen anderen Lupo kaufen, nur keinen 3L. 😉
Ich glaube ansonsten, dass dir nicht klar ist, welcher Aufwand so ein Umbau bedeutet. Da gibts ja keinen plug&play Einbausatz - das ist jedesmal eine Einzelanfertigung mit Softwareanpassung usw.
Und wenn du Pech hast, kommt auch noch ein anderes Getriebe dazu.
Die Gesamtkosten übersteigen mit Sicherheit den Zeitwert des Fahrzeugs, erst recht bei Fremdvergabe - egal, ob Werkstatt oder privat.
Dazu kann Frank ( @M.Hunter ) bestimmt mehr berichten. In seinem folgenden Beitrag findet man eigentlich alles einschl. Anleitung:
https://www.motor-talk.de/.../...-manuelle-handschaltung-t2001046.html
Das mit der Führungshülse hatte ich dir übrigens gerade neulich geschrieben.
=> https://www.motor-talk.de/.../druckspeicher-lupo-3l-t7402137.html?...
...und das Ding heißt Tiptronic. Das ist kein Schalthebel, mit dem man einen Gang reindrücken kann. Wer so handelt, hat das Prinzip dieser Automatik nicht verstanden. 😉
Könnte man am MWB 002/2-Wert irgendwie ablesen, ob die Führungshülse beschädigt ist? Vorausgesetzt, er lief bisher einwandfrei und dann plötzlich nicht mehr?
Ablesen im Sinne von Wert X = Führungshülse beschädigt, Wert Y = Führungshülse nicht beschädigt wohl nicht, aber in Verbindung mit der Laufleistung von 250 Tkm kann man schon fast mit Sicherheit davon ausgehen, dass in deinem Fall mindestens die Führungshülse, wenn nicht auch der KNZ hinüber ist.
OK. Gibt es denn Erfahrungswerte, ab wann der Wert im MWB als "außerhalb der Toleranz" angezeigt wird, z.B. bei 1,6 V oder 1,4 V?
Bei mir liegt er nun plötzlich bei 0,2 V. Hab natürlich erst ausgelesen, nachdem ich liegen geblieben bin.
Und ließe sich, z.B. bei einer Erneuerung der Kupplung, die Führungshülse ggf. auch ohne Ausbau des Getriebes ersetzen? Ist doch nur über drei Schrauben befestigt.
Vielen Dank im Voraus für deine Meinung.
Ähnliche Themen
Sorry, aber du solltest dich wohl erstmal über den Aufbau einer Einheit von Motor mit Getriebe informieren. Wie willst du die Kupplung und/oder die Führungshülse erneuern ohne Trennung der beiden Komponenten ?
Eine Anzeige "außerhalb der Toleranz" gibt es nicht. Der Sollwert von 1,8...2,0V ergibt sich aus der Stellung der Kupplungsscheibe zum Schwungrad, ohne dass sie schleift. Ein größerer Wert führt zum Schleifen der Kupplung und bei getretener Bremse zu einer nicht komplett getrennten Kupplung.
Bei einer Anzeige von 0,2V ist entweder der Poti im KNZ verschlissen oder das Kupplungsseil hängt schon durch oder der Ausrückhebel (wo das Kupplungsseil eingehängt ist) ist evtl. gebrochen.
Welcher Wert wird denn bei voll getretener Bremse angezeigt und wie verhält sich der Wert während des langsamen Tretens des Bremspedals (kontinuierlich oder in Sprüngen) ?
No sorry needed. Ich hatte ja geschrieben, dass ich weder Kenntnisse noch Equipment habe, mache also aus meinem Unwissen kein Geheimnis 😉
Hatte allerdings nach Explosions-Zeichnungen von Getriebe und Kupplung zum 3L im Netz gesucht - Fehlanzeige. Daher danke für Deine Abbildung, die ich allerdings ähnlich aus dem Wiki im A2-Forum kenne. Ist es nicht so, dass die Kupplung da ran kommt, wo man im Bild draufsieht? Die Motorenergie wird doch über die Kupplung ans Getriebe übertragen und über Führungshülse und Ausrücklager besteht die Verbindung, oder?
Hab nun noch einmal die Werte des GSG gecheckt - bei ausgeschalteter Zündung gibt MWB2/2 0,2 V an, bei Zündung EIN in "D" 0,3 V und bei Zündung EIN in "N" 0,6 V. Es tut sich also zumindest etwas am KNZ und der Wert beim Öffnen ist doppelt so groß wie bei geschlossener Kupplung. Beim Treten der Bremse ändern sich die Werte in allen drei Fällen allerdings nicht oder nur unwesentlich (um 0,1 V, evtl. "Rauschen"?), aber man hört durch das übliche Geräusch wie beim auf die Bremse Treten (beim Anlassen im OK-Zustand), dass die Kupplung öffnet - oder was hört man da eigentlich?
Es scheint, als wäre "nur" der KNZ nachzustellen bzw. mit Hall-KNZ zu tauschen und dann GGE, oder? Nur merkwürdig, dass sich die Werte beim Bremse Treten gar nicht ändern. Putzig auch, dass die Batteriespannung vor den Experimenten bei 12,6 V lag und danach, siehe MWB, bei 12,1 V oder nur wenig darüber. Die Pumpe lief zwar einige Male, da ich die Zündung ab und zu aus- und wieder eingeschaltet habe, aber trotzdem.
Der Ausrückhebel sieht jedenfalls intakt aus.
1. Explosions-Zeichnung => https://volkswagen.7zap.com/.../
2. Bilder dazu s.u.
3. Während des Auslesens von MWB muss permanent die Zündung eingeschaltet bleiben, sonst muss das Diagnosegerät immer wieder die Verbindung zum Steuergerät neu aufbauen. Auslesen ohne Spannungsversorgung des Steuergeräts geht nicht. Und dieser Vorgang kostet genau wie u.a. auch die Zündung und der Betrieb der Hydraulikpumpe Strom, den die Batterie liefern muss, so dass die Spannung nach so einem Vorgang auch sinkt. Deswegen wird auch empfohlen, bei länger dauernden Vorgängen wie einer GGE ein Ladegerät zur Stüzung der Batterie anzuschließen.
4. Das Verbindungselement zwischen Motor und Getriebe ist die Kupplung, die mithilfe des Ausrücklagers "bedient" wird, indem die Kupplungs(reib)scheibe von der Kupplungsdruckplatte entweder ans Schwungrad des Motors angepresst oder davon getrennt wird. (Begriffe s. Zeichnung)
5. Die Führungshülse dient nur zur Führung des Ausrücklagers auf der Getriebewelle, deren Ende im Bild zu sehen ist und über die Verzahnung mit der Kupplungsscheibe verbunden ist.
6. Wenn der Poti des Gebers hinten im KNZ defekt ist, gibt er nicht mehr die richtige Stellung der Kupplungsscheibe auf der Getriebewelle wieder, d.h. ob die Kupplung geschlossen oder offen ist.
Zur Kontrolle, ob nur der Poti verschlissen ist oder sich der Kolben am Ende des Kupplungsseils im KNZ auch gar nicht bewegt, einfach mal die Bremse treten und auf die Stellung des Hebels an der Ausrückwelle achten. (Soll = ca. rote Linie)
In Stelllung N sollte die Kupplung ebenfalls offen sein, d.h. der Wert sollte wie bei getretener Bremse angezeigt werden. (ca. 4 V)
7. Wie hoch ist übrigens der Wert für den Hydraulikdruck im MWB 020/4 , nachdem die Pumpe abgeschaltet hat ? (Soll 2,9 ...4,4 V)
Zu 1) Danke für die Ex-Zeichnung - leider lässt sich der Link nicht öffnen (SQL-Fehler). Hatte nach einer Zeichnung gesucht, die Kupplung und Getriebe mit ihrer Lage im Fahrzeug abbilden.
Zu 2) Genial, danke.
Zu 3) - 5) Verstanden.
Zu 6) Der Hebel der Ausrückwelle bewegt sich beim Treten des Pedals - das Seil des KNZ scheint also i.O.
Zu 7) MWB 020/4 zeigt vor Anlaufen der Pumpe 3,0 V, nach Abschalten 4,2 V. System scheint also dicht und der Speicher OK.
Putzig scheint mir, dass im MWB 002/2 bei geöffneter Kupplung nur 0,6 V statt 4,0 V angezeigt werden. Zugegeben - ich habe seit Kauf des Fahrzeuges (vor ca. 60.000 km) keine GGE durchführen lassen, da ich vom 30.000 km-Intervall nichts wusste, aber wenn dieser Wert durch Längung des Seils oder was auch immer über die Zeit kleiner wird, dann hätte sich das GGE doch schon früher wehren müssen und nicht erst bei 0,6 V. Hat jemand Erfahrung, ab welchem Wert das GSG wegen zu hoher Toleranz den Motorstart verweigert?
Zu 1) Dann nimm den Link =>
https://nemigaparts.com/de/cat_spares/etka/volkswagen/lu/231/141100/
Motor und Getriebe im Fahrzeug befinden sich im Motorraum.
Bild 1 zeigt die linke Seite (in Fahrtrichtung) des Motors mit Schwungrad und Kupplung
Bild 2 zeigt das sich daran anschließende Getriebe, das mit seiner sogen. Getriebeglocke mit dem Motor verbunden wird und dadurch Schwungrad und Kupplung überdeckt. Durch die markierte Öffnung kann man auf das Schwungrad mit dem Zahnkranz für den Anlasser schauen.
Zu 6)
Der Wert bei getretener Bremse (für das Steuergerät = Kupplung geöffnet) muss größer als 2V sein als bei geschlossener Kupplung. Diese 2 Volt Differenz sind für das Steuergerät plausibel, ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Stand der Kupplung. Wird der Kupplungwert (bei geschlossener Kupplung) durch Nachstellen des Seilzugs verändert, muss eine GGE durchgeführt werden. Das Seil ist aus Stahl - das längt sich nicht.
Verschlissen ist der auf die Platine des Gebers aufgedampfte Poti (s. Bild 3)
Wechsel erstmal den KNZ, dann sehen wird weiter.
Hallo Kleinalmi,
Könntest du mir bitte sagen von wo bzw. Wie der Adapter heißt?
Ich müsste auch einen bestellen.
Lg ahch
Für @Amateur0815
Falls du einen neuen KNZ einbauen möchtest, dessen Kontakte insofern nicht verschleißen, dann gibt es eine Alternative mit Hallgeber.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2716561465-223-6370
@Talker1111
Vielen Dank für den Hinweis, hatte ich scon gesehen. Ich überlege noch, ob ich gleich auf Handschalter umbauen lassen, einen bereits umgebauten kaufe oder den KNZ wechseln lasse. Es gibt in Sachsen einfach keine Werkstatt. Frohe Ostern !
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 28. März 2024 um 18:29:08 Uhr:
Für @Amateur0815
Falls du einen neuen KNZ einbauen möchtest, dessen Kontakte insofern nicht verschleißen, dann gibt es eine Alternative mit Hallgeber.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2716561465-223-6370
Wow, 2 Millionen Km-Garantie. Auf die Dichtungen auch?
Aber interessant!