Druckluftverteiler Niveauregulierung undicht

Mercedes E-Klasse S211

Servus!

Mein 2005er s211 E320CDI hatte in letzter Zeit manchmal über Nacht das Niveau der Hinterachse verloren. Nach dem Start des Motors ist der Kompressor normal angesprungen und hat sich wieder eingeregelt/angehoben.
Heute dann mal hier gelesen, dass im fahrerseitigen Radkasten vorne der Kompressor sitzt und dort der Schlauch manchmal undicht wird. Also heute Rad rausgebaut und die Abdeckung entfernt: alles ok, auch nach dem Einsprühen mit Seifenwasser keine Blasenbildung beim Anlaufen des Kompessors. Dann den Luftschlauch weiter verfolgt: am Druckluftverteiler an der Hinterachse sind Bläschen entstanden, dort kommt also die Luft raus. Aber nicht bei den Schläuchen, sondern an der flachen Vorderseite.
Jetzt meine Frage: gibts den Verteiler nur bei Mercedes? Muss man dazu irgendwie was in der Software einstellen oder kann man die Schläuche einfach abmontieren und das neue Teil montieren? Is das wirklich nur nen Verteiler oder is da sonst noch was drinnen?
Hatte mal gelesen, dass beim Dämpferwechsel eben das Prüfgerät anschließen muss.

Danke Flo

Img-3370
Beste Antwort im Thema

Update nach 2 Tagen: nicht mehr abgesunken, Auto stand seit dem Austausch und einer kurzen Probefahrt im Anschluss.
Also eventuell wirklich mal den "billigen" Verteiler tauschen/kontrollieren bevor mal viel Geld für neue Dämpfer oder Kompressor ausgibt, wird ja gerne empfohlen wenn man sagt, dass das Auto absinkt...

Gruß Flo

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ja. Richtig. Habe fälschlicherweise den Beitrag mittendrin gesendet. Wie eben.
Danke trotzdem für den hinweis

Kann ja sein, dass der ein oder andere auch einige andere Fehler im Speicher hat, die erstmal dem Anschein nach nichts mit der Luftfederung zu tun haben.
Selbst das Automatikgetriebe holt sich Daten von den ABS Sensoren.

Zitat:

@jpebert schrieb am 17. Juli 2017 um 22:00:53 Uhr:


Beide Bälge gleichzeitig? 😉 Dann fahre ich mit einseitig abgesunkenen Heck langsam nach Hause und tausche den kaputten Balg. 45min bis 1h. Wo ist das Problem?

Fahren wird schon klappen....... Aber der Kompressor macht dann Überstunden. Wenn der dan auch noch kaputt geht kommt dann noch ungefähr 300 euro dazu.

Gruß,

Richard

Stimmt, aber bei so alten Kisten wie den W211ern kann der Kompressor auch so vorm Sterben sein. Wenn er das nicht überlebt, dann war einfach auch fällig.

Ähnliche Themen

Richtig. Mein Kompressor lief zwar, war optisch aber schon alt. Der neue pumpt sekundenschnell.

Hallo nochmal.
Am Mittwoch wurde der Sensorring hinten rechts gewechselt. Alle Fehlermeldungen waren direkt weg und kamen auch nicht mehr wieder. Runter ging er seitdem auch nicht mehr.
Heute jedoch während normaler Fahrweise plötzlich "ESP defekt. Werkstatt aufsuchen." Zündung aus und wieder an, weg.
Jedoch pumpt er nun hinten links mehr als normal und hinten rechts geht immer mehr runter!
Morgen nach Mercedes und den Fehlerspeicher mit deren Gerät löschen.
Jetzt kann es eigentlich nur noch das ESP-Steuergerät oder das Magnetventil an der Luftfeder hinten rechts ( also eine neue Luftfeder ) sein.

Lass am besten löschen, dann mach eine Testfahrt und lass direkt nochmal auslesen. Hoffentlich kommt direkt nach dem Löschen der Fehler wieder. Dann kann man es eher eingrenzen. Müsstest mal mit den Jungs dort besprechen ob sie sich die Zeit zwei mal nehmen. Nimm vorsichtshalber einen Kasten Bier oder ne Packung Kaffee mit.

ESP hat aber nichts mit dem Anheben und Absenken des Autos zu tun.

Ich habe hier im Forum einen Schaltplan der gesamten Luftfederung runtergeladen.
Da steht am Ende im 'kleingedruckten", daß sich das Luftfahrwerk beispielsweise über das ESP-Steuergerät Informationen holt, um z.B. auch zu erkennen, daß das Auto womöglich auf einer Hebebühne steht...
Selbst die Türkontankte und der Rückwandtürkontakt haben da eigene Funktionen.
Wieviele fahren mit einer defekten Zuziehhilfe für die Heckklappe Rum.
Ich lasse jetzt in der Niederlassung, in der der Wagen damals gekauft wurde, den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Und DANKE für den Tipp, gleich nochmals löschen. Hört sich für mich nach alldem als sehr gut an.
Dennoch sagt mir mittlerweile das Magen Gefühl, es ist das Magnetventil. Also eine neue Luftfeder.
Habe schon welche für 230€, neu, gesehen.
Mal sehen.
Schreibe, sobald es weitergeht

Für den Preis sind das wohl Arnott. Ich rate dringend davon ab diesen Schrott in dein Auto einzubauen. Richtig, Hebebühne. Verschiedenste Funktionen werden deaktiviert sobald das Auto merkt dass es sich in einer "Werkstatt" befindet. Beispiel: Haube auf, kein SBC-S/-H mehr,... Auf der Hebebühne kannst du allerdings auch kein Auto fahren. 😁

Ich will dir hier auch nichts ausreden, versuche nur dir den Unterschied deutlich zu machen. Wenn es nur das ESP SG wäre dann hättest du eine echt einfache und billige Reparatur vor dir.

Freue mich auf das Resultat und damit einhergehend wieder viel Fahrspaß ohne Werkstattaufenthalte und Fehlermeldungen.

Keine Ahnung, was es für welche waren. Das war der erste Überblick auf eBay.
Noch sieht ein mögliches ESP-Steuergerät vom Aufwand her billiger/angenehmer zu sein. Angesichts von ca. 330TKM, Euro 3 mit Umrüst-PDF + Diesegate eigentlich nicht mehr ganz lohnenswert.
Aber ich liebe diese Karre!

Zitat:

@cermedesE320 schrieb am 07. Aug. 2017 um 02:18:03 Uhr:


Angesichts von ca. 330TKM, Euro 3 mit Umrüst-PDF + Diesegate eigentlich nicht mehr ganz lohnenswert.
Aber ich liebe diese Karre!

Eben. Und der kann ja auch noch ein paar Km laufen.

Bis heute auf den Termin bei MB gewartet.
Als der Mechaniker auf dem Hof das Auto auf einer Seite stark abgesackt sah, sagte er das kostet 300€, er müsse das Fahrwerk neu einstellen.
Es sei nichts defekt. Ich wollte, dass er trotzdem erstmal den Fehlerspeicher zwecks direktes ansprechen der jeweiligen Luftfeder ausliest und wir dann weitersehen.
Da wollte er 50€ extra fürs auslesen. Jetzt erinnere ich mich wieder warum ich nie in einer MB Werkstatt war.
Bin ungerichteter Dinge wieder weg gefahren.
Werde nächste Woche nach Dortmund zu meinem alten MB-Meister fahren, der hat mir damals auch mit der SBC geholfen.
Parallel natürlich nach KIA und Hyundai und wie sie alle heißen.
Langsam bin ich soweit.

Muss mich nochmal korrigieren:
- 1x fahren, 14 Tage stehen (Urlaub), kein Absinken
- kurz gefahren, 3 Tage stehen gelassen, kein Absinken
- kurz gefahren, steht seit 4 Tagen ohne Absinken.

Fazit, keine Ahnung warum die Luftfederung vorher ein paar Mal nach 3-4 Tagen platt war. Hake das Thema ab, bis es wieder akut ist. Vielleicht hat die Elektronik gesponnen ...

Oder der Sensor hat sich verklemmt.

Würde auch warten bis man es richtig lokalisieren kann, sonst artet das nur in ein lustiges Teiletauschen aus.

Ich hatte bei meinem S211 (ohne Airmatic) auch das Problem mit dem gelegentlich absinken. Teilweise mehrere Tage komplett ohne Höhenverlust gestanden, einen Tag gefahren, nächsten Tag hing das Heck am Boden...

Die Lösung war einfach und günstig. Da inzwischen über zwei Monate her, bin ich vom Erfolg überzeugt. Ich hab zum einem am Kompressor den Filter getauscht und in den neuen Filter einen guten Schluck ATF (so 10ml) gefüllt - mache ich bei meinen Druckluftwerkzeugen schon lange so, da ich keinen Öler habe (oder haben will 😁)
Zum anderen habe ich mal alle halbwegs frei zugänglichen Massepunkte (SAM Heck, Federdom VL, vorm KW-Behälter und bei der SBC) mit Scotchpad poliert (waren alle anoxidiert - obwohl die Massekabel noch nie ab waren) und mit Caramba-Kontaktspray eingesprüht.
Seit dem ist das Absinken Vergangenheit. Netter Nebeneffekt (vermutlich durch das Masseproblem) der Karren zieht deutlich lebendiger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen