Druckluftverteiler Niveauregulierung undicht
Servus!
Mein 2005er s211 E320CDI hatte in letzter Zeit manchmal über Nacht das Niveau der Hinterachse verloren. Nach dem Start des Motors ist der Kompressor normal angesprungen und hat sich wieder eingeregelt/angehoben.
Heute dann mal hier gelesen, dass im fahrerseitigen Radkasten vorne der Kompressor sitzt und dort der Schlauch manchmal undicht wird. Also heute Rad rausgebaut und die Abdeckung entfernt: alles ok, auch nach dem Einsprühen mit Seifenwasser keine Blasenbildung beim Anlaufen des Kompessors. Dann den Luftschlauch weiter verfolgt: am Druckluftverteiler an der Hinterachse sind Bläschen entstanden, dort kommt also die Luft raus. Aber nicht bei den Schläuchen, sondern an der flachen Vorderseite.
Jetzt meine Frage: gibts den Verteiler nur bei Mercedes? Muss man dazu irgendwie was in der Software einstellen oder kann man die Schläuche einfach abmontieren und das neue Teil montieren? Is das wirklich nur nen Verteiler oder is da sonst noch was drinnen?
Hatte mal gelesen, dass beim Dämpferwechsel eben das Prüfgerät anschließen muss.
Danke Flo
Beste Antwort im Thema
Update nach 2 Tagen: nicht mehr abgesunken, Auto stand seit dem Austausch und einer kurzen Probefahrt im Anschluss.
Also eventuell wirklich mal den "billigen" Verteiler tauschen/kontrollieren bevor mal viel Geld für neue Dämpfer oder Kompressor ausgibt, wird ja gerne empfohlen wenn man sagt, dass das Auto absinkt...
Gruß Flo
77 Antworten
Danke für die Hinweise & Erfahrungen. Sobald ich meinen Wagen wieder auf der Bühne habe, schaue ich mir das genauer an und berichte. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, versuche ich den Fehler bei den "Billigteilen" zunächst zu finden. Klappt es nicht, dann muss ich wohl "verdachtsweise" die Luftbälge tauschen.
Zitat:
Mich wundert es halt, dass beim TE der Tausch des Druckverteilers Abhilfe gebracht hat. Sollte ja nach Deiner Darstellung, der ich durchaus folge, nicht viel bringen.
Untersuche die Angelegenheit demnächst genauer und berichte.
Ich weiß ja nur dass die Ventile nur geöffnet werden wenn die Karosse hochgepumpt oder abgelassen wird. Dazwischen sollten beide 100% dicht sein.
Gruß,
Richard
Gerade Kompressor, Leitung und Druckverteiler geprüft. Luftbälge kann man leider nicht prüfen, wegen der Manschette, die alles abdeckt.
Tatsächlich gibt es eine minimale Undichtigkeit am Druckluftverteiler. Auf der Front sitzt eine kleine Schraube, die ist undicht, kleiner Blasenberg. Versuche die zu lösen und mit Motorsilikon dicht zu bekommen. Mal sehen, ob es funktioniert oder ob doch die Bälge getauscht werden müssen.
Tja.... wenn du Glück hast ist das Problem hiermit behoben. Bin mal gespannt!
Gruß
Richard
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 24. Juni 2017 um 14:43:40 Uhr:
Tatsächlich gibt es eine minimale Undichtigkeit am Druckluftverteiler.
dieser kleine Verteiler an der Hinterachse scheint öfters mal Probleme zu machen. Da gabs schon einige Berichte, dass der undicht war.
Bin mal gespannt auf Deinen Abdichtversuch, wäre suoer wenns klappt. Bitte berichte dann weiter 🙂
Schauen wir ... kann sein das es mit dem Abdichten zunächst behoben ist.
Allerdings, werde den HA-Druckverteiler Montag oder Dienstag trotzdem ersetzen. Was man eigentlich auf dem Foto sieht ist nur der Metallträger. Dahinter sitzt der Verteiler, der aus Plastik ist. Die kleine Schraube fixiert nur den Verteiler auf dem Träger. Insofern wird der Verteiler spröde sein, wenn man vorn an der Schraube Luftbläschen sieht. Kann sein, dass es mit Motorsilikon eine Weile dicht ist. Aber eine Dauerlösung ist das nicht. Das Teil ist in 10min getauscht und 30€ ... 😉
Einerseits könnte das schleichende Absinken vom Heck über mehrere Tage damit zusammenhängen. Der Druckverlust an der Stelle ist wirklich minimal. Anderseits glaube ich auch eher an @richardc Version, dass die Zuleitung nur dem Druckaufbau dient, ein minimales Leck eigentlich Wurs(ch)t ist und der Druck in den Luftbälgen gehalten wird, sofern die Ventile funktionieren und die Luftbälge dicht sind.
Ich werde sehen und berichten ...
Auch getauscht. Mal sehen ob es was bringt.
Alles andere wäre auch Quatsch gewesen bei dem Rostklumpen.
Wie der Träger aussieht ist eigentlich wurscht, der trägt nichts zur Dichtigkeit bei. Wichtig ist der Zustand des Verteilers (kleines 3-Wege Plastikstück) auf der Rückseite.
Im Übrigen bin ich ganz zuversichtlich, dass es damit getan ist. Ich also auf den Tausch der Luftbälge verzichten kann.
Beim Tausch fiel mir auf, dass auf der Leitung ganz schön Druck ist. Der Spediteur, bei dem ich oft schraube, meinte, dass zumindest bei LKWs die Ventile in den Luftbälgen nur den Restdruck halten, also dafür sorgen, dass die Zugmaschinen und Hänger nicht völlig einsacken, wenn Motor aus ist. Vermutlich ist das ganz ähnlich bei den Luftbälgen vom Mercedes.
Insofern ist bei Druckverlust nicht unbedingt davon auszugehen, dass einer der Bälge hinüber ist. Nach anderen Lecks schauen, wie der TE hat durchaus Sinn. Ultimative Antwort in 3-4 Wochen, möchte das mit einigen Standzeiten überprüfen.
Meiner ging nach knapp 6 Wochen stand hinten 7 runter (beide Seiten gleich viel) und vorne kein Stück. Ob das gut oder schlecht ist weiß ich nicht. Denke aber es könnte schlechter sein. Gemessen immer bevor mit dem Schlüssel aufgeschlossen wurde und die SG aufwachten.
FYI: Tausch HA-Verteiler, Druckluft - Ergebnis negativ.
T-Modell (Luftbälge) hängt nach 4 Tagen Stehen hinten fast unten. Das Auto pumpt sich aber korrekt auf, HA-Federung funktioniert. Werde selbstverständlich die Luftbälge tauschen. Aber erst, wenn das Auto mit dem Absinken bei 1-2 Tagen angekommen ist. Bei dem preis dürfen die alten noch etwas ihren Dienst tun.
Zitat:
@jpebert schrieb am 17. Juli 2017 um 19:29:01 Uhr:
FYI: Tausch HA-Verteiler, Druckluft - Ergebnis negativ.T-Modell (Luftbälge) hängt nach 4 Tagen Stehen hinten fast unten. Das Auto pumpt sich aber korrekt auf, HA-Federung funktioniert. Werde selbstverständlich die Luftbälge tauschen. Aber erst, wenn das Auto mit dem Absinken bei 1-2 Tagen angekommen ist. Bei dem preis dürfen die alten noch etwas ihren Dienst tun.
Oder wenn die alten unterwegs platzen....nur eine Sache der Zeit.....
Grüße,
Richard
Ich schalte mich Mal ein.
Ich hatte vor einigen Wochen eine ABS Fehlermeldung hinten rechts. W211 320tcdi, BJ.04, R6 Motor, keine Airmatic.
Sensor ( Meyle ) selber gewechselt, Fehler immer noch da. Werkstatt meines Vertrauens sagt, ABS-Ring auf der Antriebswelle. Kostet und nimmt ne Menge Zeit in Anspruch. Teil selber 10€ bei MB.
Kurz darauf hing der Wagen hinten rechts ganz runter. Wurde immer Schlimmer. Also immer kürzere Zeiten bis zum vollständigen runtergehen. Verteiler an der HA und Kompressor gewechselt. Keine veränderung. Da die Werkstatt bisher keine Zeit hatte, habe ich mich mal in diesem Forum schlau gelesen. Dazu einen Schaltplan vom gesamten Luftfderungssystem gefunden. Das Steuergerät Luftfederung bekommt im Stillstand ein Signal vom Steuergerät ABS/ESP, ob Auto auf der Hebebühne steht etc.
Wenn ich den dicken ausschalte, dann die Zündung nochmals an und aus mache, wird bekanntlich der Fehlerspeicher gelöscht. Zeigt er auch an. Dann geht nichts mehr runter!
Keine Dauerlösung, jedoch ein Test dafür, ob wirklich eine Luftfeder kaputt ist. Bin Nu im Urlaub. In zwei Wochen ist hoffentlich der Ring gewechselt und ich habe wieder Ruhe.
Beide Bälge gleichzeitig? 😉 Dann fahre ich mit einseitig abgesunkenen Heck langsam nach Hause und tausche den kaputten Balg. 45min bis 1h. Wo ist das Problem?
Habe mir die Trucks die Woche von meinem Kumpel angeschaut. Die fallen jede Nacht zusammen (normal) und brauchen nach Standzeit über Nacht 2-3min um sich aufzupumpen.
@cermedesE320 Mit ABS Fehlermeldung bist Du hier falsch. Wirklich jede ABS/ESP-Fehlermeldung ist dutzendfach im W211 - Forum abgehandelt worden. Stöber doch einfach mal. 100% findest Du Hinweise zu Deinen Fragen.