Druckluftschlagschrauber

BMW 3er E46

Hab einen Luftcompressor von Lidl PKO 270 24l.
Könnte mir bitte jemand sagen, was für einen Luftdruckschlagschrauber ich dafür benutzen kann und welcher optimal passt?
Lt. YouTube einer auch von Lidl Parkside PDSS310 gezeigt. Angeblich geht es, aber hat jemand schon Erfahrung mit?
Oder könnt ihr eventuell etwas anderes empfehlen?
Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Kann auch aus eigener Erfahrung berichten, dass man zum normalen Schrauben gut mit nem 24 Liter Kessel zurecht kommt, muss allerdings davor warnen, dass hier irgendwann dann meistens doch die Gier nach Mehr siegt 😁

Zum Schlagschrauber möchte ich allerdings folgendes sagen: Ein etwas höherwertiger Einstiegsschlagschrauber in der Preisklasse um 100 € von Hazet/Chicago Pneumatik/Schneider hat hier imho eindeutig Vorteile.
Ich habe seinerzeit mit einem einfachen von Schneider gearbeitet, der hat immer wunderbar funktioniert und war auch vom Luftverbrauch ok, während die 30 € Geräte bei meinem Kumpel in der Schleppergarage mit 50 Liter Kessel öfter mal geschwächelt haben.

Ich stelle daher mal folgende Vermutung auf: Der Schlagschrauber ist beim kleinen Budget wahrscheinlich entscheidender als der Kompressor.

Grüße

35 weitere Antworten
35 Antworten

Kann einer vielleicht so nett sein und mir eine passende Modellnummer geben aber soll auch preislich im Rahmen liegen und auch zu meinem 24 Liter Kompressor sicher passen

Hazet 9012m, das können die meisten User hier wohl schon singen. Drehmoment irgendwo bei 1080, wenn ich nicht irre. Datenblatt musst du mal eben selbst suchen.

mfg

Zitat:

@KillerAlex schrieb am 18. Juli 2017 um 23:25:35 Uhr:


...soll auch preislich im Rahmen liegen und auch zu meinem 24 Liter Kompressor sicher passen

Dann definier doch mal "preislicher Rahmen".

Zu deinem Kompressor passt eigentlich

jeder

Schlagschrauber! Mach dir da keine Sorgen. Du solltest einfach nur darauf achten, dass der Schlagschrauber etwas taugt.

Wie bereits vorher geschrieben, sehr gute Erfahrungen gibt es z.B. mit den Hazet:

https://www.amazon.de/.../B001CA1X12https://www.amazon.de/.../B00J04N8PG

und dem Güde Profi.

https://www.amazon.de/.../B003IUPIII

Der kleine Hazet ist der handlichste, der Güde der mit dem höchsten Lösemoment (aus eigener Erfahrung!)

Von dem von dir vorher verlinkten solltest du unbedingt Abstand nehmen.

Kann ich nur bestätigen: Hände weg von billigen no-name Schlagschraubern - die bringen einfach das Drehmoment nicht.

Ich habe diesen hier im Gebrauch:
Hazet 9012EL-SPC (klick)

Nochmal, die billigen sind einfach unbrauchbar und liegen nachher nur in der Schublade.

ghm

Ähnliche Themen

Das Volumen des Kessels is nicht allein ausschlaggebend, sondern die geförderte Luftmenge vom Kompressor (wenn möglich 400 Liter nominal, meistens 2 Zylinder, dann reichen auch 25 oder 50L). Wenn die Fördermenge zu klein ist "puffert" der Kessel lediglich.
Schlagschrauber benötigen für viel Kraft einen grossen Schlauchdurchmesser (8 oder besser 10mm innen). Damit machst Du dann mit jedem 25 Euro ebay Schrauber alles auf. Im Gegenteil öffnet mein Hazet mit einem 6mm Spiralschlach nicht mal Radmuttern.

Ideal natürlich: Viel Luft, 10mm Schlauch, guter Schrauber.

Ich bevorzuge den kurzen Hazet vorallem bei geringem Platz. Und weil er ökonomisch mit der Luft umgeht.
Wenns richtig fest ist, ist der Elektro-Schläger unschlagbar.

Zitat:

@Robmain schrieb am 19. Juli 2017 um 15:28:11 Uhr:


Schlagschrauber benötigen für viel Kraft einen grossen Schlauchdurchmesser (8 oder besser 10mm innen). Damit machst Du dann mit jedem 25 Euro ebay Schrauber alles auf.

Kann ich so nicht bestätigen. Die Billigdinger die ich bisher in der Hand hatte taugten nichts egal wie dick der Schlauch war. Dass auch ein guter Schrauber die Luft braucht um die angegebene Leistung zu bringen versteht sich von selbst. Dein Einwand mit dem Schlauchdurchmesser und Länge ist also durchaus berechtigt.

Wenn man nicht durchgehend arbeiten will/muss ist es nicht schlimm wenn der Kessel puffern muss und der Kompressor nicht die eigentlich benötigte Ansaugleistung hat. Es sollte halt ausreichen um im Idealfall wenigstens 4-5 Schrauben (ein Rad) lösen zu können. Das könnte mit einem 24 l Kessel gerade mal so hinkommen wenn das Auto nicht grad ein VW-Bus ist.

ghm

Macht keinen Unterschied. Die meisten Schrauber geben beim Lösen eh alles. Ob nach den ersten drei Schlägen in einer Viertelsekunde 120 Nm oder 200 gelöst wurden, dürfte egal sein, ergo ist auch der Verbrauch gleich.

Ich hatte schon Schrauben auf die der Schlagschrauber 20 s draufkloppen musste bis sie schliesslich aufgingen. Das maximale Lösemoment wird ebenfalls erst nach ein paar Schlägen aufgebaut. Ganz so unterschiedslos ist es also nicht.

ghm

@ghm
ein 24l Kessel reicht für alle 4 Räder eines PKW ohne Wartezeit zu lösen.

@ Go}][{esZorN
Ich habe nicht verstanden was du zu erklären versuchst.

Diese Preisklasse von Schlagschraubern ist mit zu teuer. Maximal 50€. Ich kann auch einen 20mm Schlauch dranhängen wenn's sein muss. Mir ist es wichtig welche Schlagschrauber in dieser Preisklasse mein Kessel 24L mit ca 110L Ausgang den Schrauber packen wird.

Jeden Schlagschrauber!

Ich nehme den da. Selbst zusammengestellt aus 2 mach 1. Kessel 10 l / 10 bar Aggregat bringt 10 bar.
Luftabgang direkt am Kessel und mit vollem Druck auf den Schrauber. Der Kesseldruck fällt sehr schnell auf den Einschaltwert von ca. 7bar ab. Radwechsel, Rad für Rad geht ohne Probleme.
Wichtig ist direkter Kesselausgang und nicht am Druckregler.

Schneider-chiron

Das mit dem vollen Druck ist falsch.

Mein Hazet läuft mit 6,3 bar. Hinweis von Hazet.

Bevor jetzt wieder die Spezis schreien:
Hier lesen:
https://www.hazet.de/.../product_info.php?products_id=896188987

Zu hoher Druck führt zu unnötigen Verschleiß .
Das habe ich mittgeteilt bekommen nachdem ich meinen Schlagschrauber eingeschickt habe.

Meinen Kompressor habe ich auf 7 bar Abschaltdruck gestellt und habe das Gefühl der Schlags. löst besser.
Kompressor 100 l.

Schau dicvh mal in der Bucht um. Da gibt es oft neue Markenschlagschrauber für 50 - 60 neu/neuwertig oder Abverkauf.
Försch hatte jetzt sogar welche für 49 € brutto im Abverkaufsblättchen (Online zugeschicht bekommen).

Ein dicker Schlauch hilft auch nur bedingt wenn die Messinganschlüsse nur 7 mm haben. Als Booster hilft natürlich ein 20 er Schlauch.

Ein 24 l Kompressor reicht vollig aus.
Beachte ob du den Wiedereinschalftdruck einstellen kannst.
Kompressor hört bei 8 bar auf und schaltet bei 7 wieder ein.
Dann ist die Wartezeit (wenn die entsteht) nicht so lange.

Zitat:

Kompressor hört bei 8 bar auf und schaltet bei 7 wieder ein.

Das muss aber eine Wundertüte sein. 🙄

Die Schalthysterese bei mechanischen Druckschaltern beträgt Minimum 2-2,5bar. Noch enger geht nicht.

Also..........8 bar Aus fühestens bei 6 bar wieder Ein.

Die Nennleistung von Luftwerkzeugen wird bei 6,3 bar Fließdruck, also bei laufendem Werkzeug, erreicht.

Bei 8 bar Kesseldruck kommen am Schrauber allenfalls noch rd. 7 bar an. Einfach mal ein Manometer vor den Maschinenanschluss montieren und im laufenden Betrieb messen.

Zitat:

@ghm schrieb am 19. Juli 2017 um 21:46:52 Uhr:


Ich hatte schon Schrauben auf die der Schlagschrauber 20 s draufkloppen musste bis sie schliesslich aufgingen. Das maximale Lösemoment wird ebenfalls erst nach ein paar Schlägen aufgebaut. Ganz so unterschiedslos ist es also nicht.

ghm

Nun gut, ich war bei was Ordinärem wie Radmuttern und die auch nicht gerade vom 40-Tonner. Bei Zentralachsmuttern sieht die Geschichte natürlich wieder anders aus, das ist klar.

@micbu
ich wollte damit ausdrücken, dass der Luftverbrauch relativ gleich sein müsste unabhängig vom Drehmoment beim Lösen, wenn die Schrauben sofort losgehen und der Schrauber da nicht großartig gegenanhämmern muss.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen