Druckluftleitungen --- wer hat Tipps

VW Golf 2 (19E)

Hallo miteinander,

mal ne Golf-fremde Frage, aber hat was mit Autos zu tun.

Ich habe einen Druckluftkompressor im Garten, weil nur dort Platz ist.
Die Luft brauche ich aber vorn an der Straße. Das sind rund 70m Entfernung.
Im Moment liegt ein 18mm Gewebeschlauch. Der ist nun im dritten Jahr und ist mir letztes Jahr bereits 2x geplatzt. Auch dieses Jahr sieht es nicht besser aus. Naja war halt ein Provisorium....

Wie auch immer. Es muss was neues her, was möglichst preisgünstig ist.

Weiß jemand ob man Kupferrohr von der Rolle nehmen kann? Dort gibt es 50m auf der Rolle und man hat alles in einem Stück und muss nicht löten/pressen.
Ich habe an 15mm Rohr gedacht. Geht das mit dem weichen Kupfer oder muss man Stangen nehmen?

Was meint ihr?

39 Antworten

ja genau das meine ich.
Wichtig schneidest du dein Rohr mit dem Rohrschneider kleiner Vorschub sonst bekommst die Stützhülse nicht mehr gut rein, Mit Eisensäge gut entgraten.Stützhülse musst extra kaufen und wenn möglich Rotguss Fittings kaufen die Rosten nicht im Gegensatz zu Messing.

ach und von dem System gibt es alles was du brauchst. Bögen, Muffen und Übergänge.

Wenn Dir der Schlauch eigentlich genügt - warum kaufst Du nicht einfach wieder einen Schlauch und legst ihn in KG-Rohr oder notfalls auch HT-Rohr (also Abflussrohre)? Ruckizucki verlegt, wesentlich preiswerter und witterungsbeständig.
Oder Du schaust mal nach entsprechendem Flexrohr, auch im Elektrobereich solltest Du fündig werden.
Kannst Du auch in Erde legen.

Danke für den Tipp mit der Hülse, die scheint in dem Angebot nicht enthalten zu sein.
Letztendlich brauche ich nur einen Fitting um auf das Rohr einen Schraubanschluss zu bekommen. Dort Schraube ich dann meine Schlauchtülle auf und befestige den Schlauch daran.
Bögen werde ich wohl nicht brauchen. 🙂

Ähnliche Themen

Vielleicht zur Historie:
Ich war davon ausgegangen, dass der Schlauch länger hält.
Ein neuer Schlauch kostet auch rund 80 Euro + HT Rohre geschätzt auch für 100 Euro, da kann ich auch direkt Kupfer nehmen und dürfte dann dauerhaltbar werden.

Außerdem habe ich ein bisschen das Vertrauen in den Schlauch verloren, nachdem der schon zweimal geplatzt ist.
Außerdem muss ich dann die Nachbarn immer besänftigen. Wenn 10bar platzen ist das gefühlt lauter als ein Überschall-Knall.

die stützhülse unbedingt verwenden die stabilisiert das Rohr wo der Schraubanschluss drauf kommt. Dort wo du deine Fittings kaufst die haben das Normal auch.

Mit ner Lötlampe, Lötpaste und Draht vom Baumarkt ist das auch schnell mit Lötfittingen gemacht.
Cu Rohr is n Super material, zum Weichlöten .

Was ist mit Metallverbundrohr ? Kommt auch aus dem Klempnerbereich und hat dort Kupfer wegen des viel geringeren Preises abgelöst. Wie druckfest ist das ? 10bar sind da sicher keine Problem, aber als Druckluftleitung auf Dauer ?

Kostet 1/3 vom Kupfer und ist simpler zu verarbeiten. Biegen per Hand, Schneiden it einer simplen Schere. Muß gepresst werden, geht aber auch mit einer simplen mechanischen Zange wenn man keine elektrische Presse hat.

Alle Pressfittinge, auch Kupfer , brauchen das richtige Presswerkzeug. Es gibt diverse Hersteller mit unterschiedlichen Formen. Vorsicht. Cu und MVR ist sowieso unterschiedlich.

Aufgrund der langen Leitung kannst Du noch einen kleinen Drucktank als Speicher einsetzen, der füllt sich in Ruhe und kann kurzfristig hohen Bedarf puffern. Eine lange Leitung bremst sonst.

Zitat:

@MoparMan schrieb am 10. Mai 2016 um 13:11:52 Uhr:


Muß gepresst werden, geht aber auch mit einer simplen mechanischen Zange wenn man keine elektrische Presse hat.

Nein, es gibt Schraubfittings dafür. Aber bei hohem

Luftdruck

natürlich weniger zu empfehlen, da das Verbundrohr nur geklemmt wird.

Metallverbundrohr ist nicht Uv beständig Verlegung nur im Leerrohr. Nächste frage ist die Druckluft Öl frei?

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 10. Mai 2016 um 13:51:17 Uhr:



Zitat:

@MoparMan schrieb am 10. Mai 2016 um 13:11:52 Uhr:


Muß gepresst werden, geht aber auch mit einer simplen mechanischen Zange wenn man keine elektrische Presse hat.

Nein, es gibt Schraubfittings dafür. Aber bei hohem Luftdruck natürlich weniger zu empfehlen, da das Verbundrohr nur geklemmt wird.

Schraubverbindungen gibt es nicht. Klemmverbindungen sind Baumarktware und nur für Bastler die keine Presse haben. MVR wird ausschließlich gepreßt.

Zitat:

@MoparMan schrieb am 10. Mai 2016 um 17:15:27 Uhr:


Schraubverbindungen gibt es nicht. Klemmverbindungen sind Baumarktware und nur für Bastler die keine Presse haben. MVR wird ausschließlich gepreßt.

Erzähle doch nix. Ob die nun "Baumarktware" sind oder in meinem Fall dann "Internetware", interessiert doch nicht.

Meine komplette Heizung ausser dem Heizraum habe ich mit Verbundrohr und den Schraub-/Klemmfittings gemacht, und das hält auch einwandfrei. Nur einputzen soll man die nicht.

Der Vorteil ist, man kann jederzeit umbauen und die Fittings wiederverwenden.

Meine Wasserrohre werde ich pressen. Die Presse kostet 100 Euro. Gut genug für "Bastler", wie Du das bezeichnest. Also, das war sicher nicht der Grund, dass ich diese Fittings gewählt habe.

Na wenn alles gut läuft, brauche ich nur zwei Verbindungsstellen, jeweils am Ende und am Anfang von meinem Rohr.

Ich brauche nur eine Verbindung Rohr --> Schlauch.

Da ich den Schlauch nicht direkt auf das Rohr bekomme muss ich irgendeinen Verbinder dazwischen machen, egal wie der letztendlich aussieht.
Das Aluverbundrohr erscheint mir nicht für Druckluft und im Besonderen auch nicht für den Außenbereich geeignet.

Grundsätzlich ist meine geförderte Luft ölfrei. Zur Zeit sieht der Leitungsweg so aus, dass ich am Kompressor einen Wasserabscheider habe und dieser dann in ein T-Stück mündet. Auf der einen Seite geht es nach vorn zur Garage und auf der anderen Seite kann ich dort direkt am Kompressor Luft in meinem Werkstattzelt entnehmen.

Der Schlauch war ja nicht schlecht auch einen seperaten Druckspeicher habe ich nie benötigt nur der Schlauch ist leider nicht UV- und wetterfest.

Der Wasserabscheider in Ehren, aber bei dieser Länge wirst du mit Kondensat Ärger bekommen. Ich würde, nach Möglichkeit, die Leitung immer mit Gefälle zu einem Kondensatablasspnkt verlegen. Hierzu ist natürlich ein isoliertes Rohr von Vorteil.

Gruß

Ich werde bei der Demontage des Schlauches mal drauf achten, ob da drin Wasser ist.
Wenn nicht, verzichte ich auf den Ablauf. Die Leitung ist eh meist drucklos/entlüftet, nur wenn ich sie aktiv benutze pumpe ich die auf. Mit dem Kondensat sollte sich in Grenzen halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen