Druck im Kühlsystem nach getauschter Kopfdichtung
Hallo,
ich habe Druck im Kühlsystem und zwar so, dass das Kühlwasser durch den Druck unter Min. sinkt.
Kühlwasserdeckel auf und sämtliches Kühlwasser kommt wieder zurück.
Ich habe CO im Kühlwasser gehabt, also habe ich die Kopfdichtung getauscht, die auch sichtbar durchgebrannt war zwischen Abgas und Kühlwasser.
Der Kopf war beim Instandsetzer, wurde geplant und auf Risse geprüft.
Thermostat habe ich auch schon gewechselt, allerdings aus dem Zubehör, nicht original.
Ebenso instandgesetzt wurde der Verdampfer der Gasanlage dessen Membrane gerissen war.
Nach all diesen Dingem habe ich immer noch das Phänomen mit dem Druck im System! Genau das gleiche wie vorher.
Was könnte es noch sein?
13 Antworten
Hy,
für klingt das eher nach Luft im Kühlkreislauf. Am Stand warm laufen lassen, wenn der heiß ist so dass der Lüfter einschaltet die Heizung voll aufdrehen. Eine Zeitlang laufen lassen und dann mal abstellen, nach einer Zeit schauen ob KW fehlt und auffüllen. Wenn es ein Entlüftungsventil gibt verwende es. Ev. Vorgang wiederholen.
Wenn der Motor warm ist, ist überdruck im Kühlkreislauf - also da echt aufpassen beim öffnen des Ausgleichsbehälter !!!!! Wenn warm kann der Füllstand sogar mal über MAX gehen und wenn Kalt etwas unterhalb. Kein Probl. Wenn er wirklich kalt ist stell ihn auf genau dazwischen falls keine Markierung da ist. So genau ist das nicht, das ist vllt ein 1/8 L.
Also jetzt wo du es ansprichst: Das war beim letzten Mal auch nachdem ich am Kühlsystem gearbeitet habe.
Aber bei dem V70 2.4t gibts doch eigentlich nichts beim entlüften groß zu beachten oder? Selbst entlüftend...
Oder vll. ist der Deckel kaputt mit diesem integrierten Ventil?
Der Kreislauf sollte sich eigentlich selber entlüften - sollte!
Da wird noch ein Luftpolster in Deinem Kühlkreislauf sein.
Sofern möglich, den Ausgleichsbehälter ohne Decke etwas höher hängen und Motor einige Zeit laufen lassen.
Möglicherweise wirst Du die Luft auch damit nicht so ganz rausbekommen, das bedeutet, regelmässig Kühlflüssigkeit kontrollieren und am Besten 1-2 Liter ferig angemischte Kühlflüssigkeit im Auto mitführen zum nachfüllen.
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter sollte bei warmen / heissen Motor nicht geöffnet werden. Durch den dabei entstehenden plötzlichen Druckverlust im System kann die ZKD über den Jordan gehen!
Besser mindestens 30 Minuten warten.
Das Ganze kann sich noch ein Weilchen hinziehen, aber sofern nix anderes im Argen ist, erledigt sich das auf Kurz oder Lang.
Mist den Deckel habe ich jetzt als er heiß war geöffnet, musste ja nachfüllen wäre sonst nicht nach Hause gekommen.
Nun habe ich auch nochmal neu entlüftet, ist noch ein halber Liter Luft rausgekommen. Seitdem scheint nun erst mal Ruhe zu sein.
Komisch nur, ich konnte mit Deckel zu offenbar nicht entlüften, nur mit Deckel runter ging es.
Heißt doch dann Deckel Fritte oder? Der müsste doch die Luft sonst auch rauslassen durch ein Ventil.
Ähnliche Themen
Jein,
der Deckel hat ein Überdruckventil, das öffnet aber erst ab einem bestimmten Überdruck.
Grundsätzlich muss das Kühlsystem bei Betriebstemperatur unter Druck stehen, sonst würde das Wasser ja kochen.
Nur der Überdruck hindert das Wasser daran bei 100 Grad Celsius zu kochen.
Wenn Du den Deckel bei heissem Motor geöffnet hast, ist daran nun nix mehr zu ändern.
Die ZKD ist nagelneu, gehen wir mal davon aus, dass sie´s diesmal verkraftet hat.
Entlüften wird übrigens immer mit geöffnetem Deckel, anders kannst Du ja auch gar nichts nachfüllen wenn´s blubbert.
Kühlsystem befüllen,
Deckel vom Ausgleichsbehälter weg lassen,
sofern möglich, den Ausgleichsbehälter aus seiner Verschraubung lösen und etwas höher hängen. Alter Draht, Schnur, Wäscheleine etc. helfen dabei.
Aber aufpassen, dass der Schlauch nicht abgezuppelt, oder geknickt wird.
Motor starten und laufen lassen.
Heizung auf höchste Stufe, dto. das Gebläse für den Innenraum.
Zwischendurch die Drehzahl für 30 -60 Sekunden auf etwa 2500 - 3000 U/min anheben.
Der Lüfter für den Kühler sollte mindestenst 3x angesprungen sein, bis man das ganze Prozedere mit dem Aufschrauben des Deckels beendet.
Das war jetzt mal so eine Art "Schnellanleitung" aus dem Kopf.
Übrigens sollte kein reines Wasser aufgefüllt werden, auch nicht im Sommer!
Der Kühlerfrostschutz hat auch schmierende Wirkung, z. B. für die Wasserpumpe, bzw. deren Wellendichtungen.
Es gibt Leute, die schwören darauf, nur destilliertes Wasser zu verwenden.
Ich halte nichts davon, da dieses aggressiver als herkömmliches Leitungswasser ist und auch eher zum "Umkippen" neigt (Algenbildung). Kein Witz!
Destilliertes Wasser kann mit der Zeit Metalle zersetzen, besonders Alu und Bundmetalle.
Wer sich mit der Kühlung von z.B. Kuststoffspritzmaschinen auskennt, weiss, was ich meine.
Was mir grade nicht ganz klar ist,:
Um welche Motorisierung handelt es sich bei Deinem Elch eigentlich?
Oder anders gefragt:
Hat das Huftier einen Zuheizer, oder eine Standheizung?
Benziner 2.4t 5244t3. Zuheizer haben nur die Diesel oder? Standheizung habe ich auch nicht dafür ne Gasanlage..
Ich habe jetzt erst mal Leitungswasser mit wenig Frostschutz genommen, da ich den Dreck mal rausspülen will und ohnehin also paarmal ablasse und wieder neu einfülle.
Macht die Tatsache, dass ich den Druck nur ganz langsam habe entweichen lassen die Wahrscheinlichkeit größer, dass die ohnehin nagelneue Kopfdichtung gehalten hat? Ich habe ja eine ungefähre Vorstellung von den Kräften die angesichts des Druckes herrschen und habe die Dichtung ja auch in der Hand gehabt. Ich bin eigentlich nicht der Meinung dass da durch den Druck etwas dran passiert oder spielen sich dann auch irgendwelche thermischen Dinge ab?
Für mich als Laien war das ne Heidenarbeit! Würde den Kopf echt feste gegen die Wand schlagen wenn ich das nochmal machen müsste aus eigener Dummheit.
Nun bleib mal ruhig, das wird schon alles ok sein!
Bei alten Kopfdichtungen ist die Gefahr allerdings durchaus gegeben.
Und wenn man den Deckel gaaanz langsam öffnet, dann sollte auch so nichts passieren.
Aber es gibt nunmal auch Leute, die drehen den Deckel schnell auf und das sollte man eben nicht.
Druckabfall ist nicht so schlimm, solange er langsam stattfindet.
Und wenig Frostschutz ist auch ok, Hauptsache, es ist was enthalten.
Wie gesagt, es muss Druck im Kühlsystem sein, sobald Betriebstemperatur herrscht.
Ansonsten kocht die Kühlflüssigkeit.
Der Druck verhindert das Kochen und das Ventil im Deckel öffnet erst bei einem gewissen vordefinierten Überdruck.
Auch dann wird das Kühlsystem aber nicht komplett drucklos, nur auf ein "gesundes Level" abgesenkt.
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du ja einen neuen Deckel kaufen,
der wird wohl kein Vermögen kosten. Guck mal bei Polar Parts, oder Skandix rein.
Sollte aber auch jeder gutsortierte Autoshop haben, oder innerhalb von 24 Std. besorgen können.
Mach Dich jetzt erstmal nicht verrückt,
wird schon alles gut sein!
Das habe ich auch in meinem s60 gehabt, habe Kühlwasser nachgefüllt und das Problem war weg bis heute.
So bin jetzt nochmal 30km Stadt Land Fluss gefahren. Hat sich nichts weiter zum negativen ergeben, Kühlstand bleibt gleich, wenn warm leicht ausgedehnt, Schlauch ist relativ weich, alles wie es sein soll. Gehe jetzt erst mal davon aus dass alles ok ist. Danke für die schnelle Hilfe, hatte schon einen echten Schock da das genau die gleichen Symptome waren wie mit der kaputten ZKD.
Zuheizer haben in der Tat nur Diesel, Standheizung ist aber auch für Benziner verfügbar.
Die Frage hatte ich gestellt, weil´s bei unserem D5 wirklich ziemlich lange dauerte, bis die ganze Luft aus dem System war. Hat sich aber auch mit der Zeit erledigt.
Gehen wir also von einer erfolgreichen Reparatur Deines Elchs aus - Glückwunsch dazu!
Sowas ist nicht nur für Laien eine ziemliche Dre..sarbeit,
auch für "Fortgeschrittene" ist sowas nicht ganz "ohne".
Jedenfalls dann, wenn man das alleine macht und nicht grade eine komplett eingerichtete KFZ-Werkstatt sein Eigen nennen darf.
Ich reisse mich um sowas auch nicht grade, aber wenn´s denn sein muss ... frisst der Teufel bekanntlich auch Fliegen.
Jede erfolgreiche Reparatur am eigenen Fahrzeug schweisst einen auch immer noch etwas enger mit dem Ding zusammen.
Durch die so gewonnenen "Einblicke" in die Technik bekommt man ein völlig anderes Verhältnis zu der "Fahrmaschine".
So soll´s sein!
Nochmal Glückwunsch zur erfolgreichen "OP am offenen Herzen"!😉
Bei meinem 850 also VI war ich da eine Woche beschäftigt - weil wir immer nur sehr wenig fahren und das nur bis zum wieder abstellen vllt 10 km.
Hallo,
betrifft C70 II D3 105.000km mit heico aufgeblasen...
ich muss das Thema nochmal aufwärmen! Habe mehrere Berichte gelesen auch den älteren xc Bericht und andere Diesel D3, D4 mit dem gleichen Problem.
Durch Überdruck drückt es Wasser aus dem Ausgleichbehälter, bis unter min. nach aufschrauben kommt Wasser zurück, kann auch überlaufen.. lt. Anzeige war er noch nie zu warm
Aus der Rücklaufleitung im Ausgleichbehälter kommen Luftblasen, also drückt irgendetwas "Luft" ins System.
Wo gibt es Berührungspunkte mit möglichem Lufteintrag... Es könnte die Wasserpumpe Nebenluft ziehen, jedoch würde diese ja bei Stillstand und Überdruck dann Wasser rauslassen. Habe noch keinen CO Test gemacht, die meissten tippen immer auf ZKD oder Riss im Kopf, jedoch habe ich das Problem gleichbleibend, es müsste doch von Tag zu Tag stärker werden und immer höherer Druck werden bei Riss oder ZKD, das wird doch immer schlimmer - denke ich. bzw. würde dann doch mal Wasser wenn auch wenig in den Zylinder bei Stillstand gedrückt werden und weiß rauchen... Die sogenannten Einbahnstraßen bei ZKD oder Riss kann ich nicht nachvollziehen, wenn der Zylinder drucklos ist und 1,5 bar Wasserdruck herrscht drückt es auch zurück.
Bisher noch garnicht in Erscheinung getreten oder erwähnt worden ist der AGR Kühler, da gehen doch Abgase durch sicherlich mit mehr als 1,5bar (Wasserdruck) und werden von Wasser umspült, wenn der nach aussen hin dicht ist hat man keinen "sichtbaren" Wasserverlust aber bei laufendem Motor-Abgaseintrag somit würde ein CO Test positiv auffallen die ZKD für einen Haufen Geld sinnlos gewechselt...
Hatte schon mal jemand einen defekten AGR Kühler? Wie könnte man testen ob das Ding die Ursache ist(ohne ausbauen) wäre am AGR Ventil evtl. der Wassereintrag irgendwie sichtbar? Wobei ich sagen muss so richtigen Wasserverlust im System habe ich ja nicht eben nur wenns aus dem AGB gedrückt wird, oder es gibt da eine sog. Einbahnstraße, wie hoch ist denn der Druck in der AGR Leitung?
Wie ich so von Bildern gesehen habe ist das Ding ALU-Druckguss, da kenn es immer Risse Luncker oder poröse Stellen geben...
Es gibt einige Berichte die alles gewechselt haben vom Deckel am AGB angefangen bis Thermostat, WP, Kühler und ZKD teilweise auch ohne Erfolg.
Bin für jeden Hinweis dankbar!!
Chris
Zitat:
@c7zich schrieb am 28. April 2017 um 09:21:52 Uhr:
Hallo,betrifft C70 II D3 105.000km mit heico aufgeblasen...
ich muss das Thema nochmal aufwärmen! Habe mehrere Berichte gelesen auch den älteren xc Bericht und andere Diesel D3, D4 mit dem gleichen Problem.
Durch Überdruck drückt es Wasser aus dem Ausgleichbehälter, bis unter min. nach aufschrauben kommt Wasser zurück, kann auch überlaufen.. lt. Anzeige war er noch nie zu warm
Aus der Rücklaufleitung im Ausgleichbehälter kommen Luftblasen, also drückt irgendetwas "Luft" ins System.Wo gibt es Berührungspunkte mit möglichem Lufteintrag... Es könnte die Wasserpumpe Nebenluft ziehen, jedoch würde diese ja bei Stillstand und Überdruck dann Wasser rauslassen. Habe noch keinen CO Test gemacht, die meissten tippen immer auf ZKD oder Riss im Kopf, jedoch habe ich das Problem gleichbleibend, es müsste doch von Tag zu Tag stärker werden und immer höherer Druck werden bei Riss oder ZKD, das wird doch immer schlimmer - denke ich. bzw. würde dann doch mal Wasser wenn auch wenig in den Zylinder bei Stillstand gedrückt werden und weiß rauchen... Die sogenannten Einbahnstraßen bei ZKD oder Riss kann ich nicht nachvollziehen, wenn der Zylinder drucklos ist und 1,5 bar Wasserdruck herrscht drückt es auch zurück.
Bisher noch garnicht in Erscheinung getreten oder erwähnt worden ist der AGR Kühler, da gehen doch Abgase durch sicherlich mit mehr als 1,5bar (Wasserdruck) und werden von Wasser umspült, wenn der nach aussen hin dicht ist hat man keinen "sichtbaren" Wasserverlust aber bei laufendem Motor-Abgaseintrag somit würde ein CO Test positiv auffallen die ZKD für einen Haufen Geld sinnlos gewechselt...
Hatte schon mal jemand einen defekten AGR Kühler? Wie könnte man testen ob das Ding die Ursache ist(ohne ausbauen) wäre am AGR Ventil evtl. der Wassereintrag irgendwie sichtbar? Wobei ich sagen muss so richtigen Wasserverlust im System habe ich ja nicht eben nur wenns aus dem AGB gedrückt wird, oder es gibt da eine sog. Einbahnstraße, wie hoch ist denn der Druck in der AGR Leitung?
Wie ich so von Bildern gesehen habe ist das Ding ALU-Druckguss, da kenn es immer Risse Luncker oder poröse Stellen geben...
Es gibt einige Berichte die alles gewechselt haben vom Deckel am AGB angefangen bis Thermostat, WP, Kühler und ZKD teilweise auch ohne Erfolg.Bin für jeden Hinweis dankbar!!
Chris
Hallo Chris
Dein Beitrag ist zwar schon eine Weile her, trotzdem würde mich interessieren, was daraus geworden ist. Habe aktuell das gleiche Problem wie du oben beschreibst. Was war denn bei dir letztendlich die Ursache?
Vielen Dank für eine kurze Antwort.
Liebe Grüsse
Andreas