Drosselklappensteller jagt Motordrehzahl auf Maximal!!! Gefährlicher Defekt?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meinem 1997 AAM 1,8l. Schaltgetriebe

Vor einigen Tagen habe ich mich aufgrund des immer schlechter werdenden Leerlaufverhalten auf Fehlersuche gemacht.

Natürlich zuerst Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei kam folgendes
Ergebnis raus:
** 00282 Drosselklappensteller -V60 Short to Ground B+
Zudem war der Vergaserflansch (zwischen Unterseite der Einspritzeinheit/Drosselklappengehäuse und dem Einlasskrümmer) komplett gerissen.

Also habe ich die Flansch und den Drosselklappensteller ausgetauscht und dann den Fehler gelöscht. Dan den Wagen gestartet aber die Leerlauf Drehzahl war viel zu niedrig (unter 800upm) wobei der Wagen immer wieder von alleine ausgeht.

Dann noch mal Fehlerspeicher ausgelesen mit folgendem Resultat:
** 16505 Drosselklappenpotentiometer unplausibles Signal.

Habe den Fehler auch gelöscht und nochmals den Motor gestartet.
Jetzt rast aber nach dem Start die Motordrehzahl sofort hoch, ohne das ich Gas gebe oder irgendwas mache. Ich muss den Motor schnell wieder ausmachen weil der wirklich auf Vollgas geht und es sich so anhört dass der viel zu hoch dreht. Den Gaszug habe ich kontrolliert, da klemmt nichts und ist nicht zu straff, also daran liegt es nicht.
Was mir aber auffiel ist, dass der Stößel des Drosselklappenstellers nicht mehr einfährt sondern ganz nach außen ausgefahren stehen bleibt und so die Drosselklappe fast Maximal öffnet und so festhält.

Kann mir jemand sagen was das sein kann? Scheint mir auch gefährlich wenn das während einer Fahr passierten würde!!!

PS: Soweit ich weis muss beim AAM nach arbeiten an der Drosselklappe nichts angelernt werden und auch keine Adaptionen gelöscht werden.
Richtig?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Rat.

Beste Antwort im Thema

Fehler behoben, Problem GELÖST!

Hallo Leute,

vorgestern habe ich das Problem endlich lösen können. Zumindest für den Moment scheint es gelöst zu sein und der wagen fährt wieder 1A. Sogar besser als vorher.

Wie gesagt war ja die (die ??) Vergaserflansch zwischen Ansaugkrümmer und Drosselklappe gerissen und der Motor zog dort große Mengen Falschluft. Diese Flansch hatte ich ja ausgetauscht aber trotzdem gab es keine große Verbesserung des Leerlaufs.

Danach habe ich ja den Drosselklappen-Ansteller (Leerlaufsteller) ausgetauscht durch einen gebrauchten, welcher der Händler als 100% in Ordnung verkauft hatte. Als dich diesen aber eingebaut hatte und den Motor gestartet habe, raste der Motor auf maximale Umdrehungszahl und reagierte nicht mehr aufs Gas. Wie ihr lesen könnt, habe ich auch alle Sensoren durchgemessen aber die schienen ja Alle i.O.

Vorgestern stellte sich dann aber heraus, dass dieser gebrauchte Drosselklappen-Ansteller, welcher ja der Händler als 100% in Ordnung verkauft hatte, dann doch defekt war. Er funktionierte eine Zeit lang aber dann blieb er um ausgefahrenen Zustand hängen und somit die DK in Maximal geöffneten Zustand. (Vollgas also!!!!)
Den habe ich also wieder abgebaut und mir einen neuen geholt und eingebaut.

Danach habe ich per OBD-Software die Adaptionen gelöscht und die Grundeinstellung gewählt. Und siehe da, es hat funktioniert. Man hört wie sich de DK , bzw. der DK-Ansteller neu einstellt (man hört den Schrittmotor arbeiten). Nach dem Motorstart schwangt zuerst die Motordrehzahl ein klein wenig hin und her und nach einigen Minuten im Leerlauf, pendelt sich dann alles ein bei ca. 800 UPM., so wie es sein sollte. Der Motor läuft nun ruhig im Leerlauf ohne Aussetzer oder Schwankungen oder Schütteln. Er liegt- und reagiert nun auch sehr gut am/aufs Gas.

Somit dürften auch die vielen Unklarheiten und Meinungsunterschiede bzgl. der Frage -ob beim AAM nach Umbau der DK oder nach größeren Arbeiten an de DK, eine Löschung / Rückstellung / Anlernen- erforderlich ist, geklärt sein! Die Antwort ist eindeutig JA! Das ist notwendig! sobald die DK abgebaut war bzw. eine andere Einheit angebaut wurde.

Erste Fahrtest waren sehr Positiv. Läuft besser als zuvor (ist ja logisch weil er nun keine Falschluft mehr zieht).

Eine weiter hilfreiche Erkenntnis ist vielleicht, dass die DK/Einspritzeinheit die ich nun eingebaut habe, eigentlich von einem 1.6ltr. 1995er Golf3 stammte und der original einen 4-poligen DK-Ansteller angebaut hatte. Den konnte ich aber ohne weiteres austauschen gegen einen 6-poligen. Es funktioniert also prima und die DK/Einspritzeinheiten scheinen auch soweit kompatibel zu sein.

Fazit:
Habt ihr Probleme im Leerlauf, schlecht (kalt)starten und viel zu niedrige Umdrehungszahl oder viel zu hohe, oder Leistungsverluste, dann schaut euch immer das gesamte Kratfstoffaufbereitungssystem an. Sowohl die mechanischen als auch die Elektromechanischen und auch Unterdruckschläuche, vor Allem die, an die man nicht gut dran kommt und die unscheinbar sind.

Was man übrigens nicht machen sollte, ist das DK-Poti verstellen oder sogar abbauen, ohne vorherige 100% exakte Positionsmarkierungen anzubringen.
Denn ohne entsprechende Daten und Messmöglichkeiten (und viel Erfahrung) bekommt man das Poti nachher nicht mehr vernünftig eingestellt.
Dann ist nämlich -zumindest beim AAM und ähnliche Motoren mit Monomotronic ein Austausch der gesamten DK/Einspritzeinheit unumgänglich (sehr teuer!!!).
Nach langen Recherchen stellt sich heraus das es keine Ersatzpoti´s führ diese DK gib. Zumindest nicht im Teilehandel oder bei VW.

So, ich hoffe diese Info hilft anderen Usern mit ähnlichen Problemen am Golf.

Achso, die ganze Operation hat mich (komplett Eigenleistungen)
ca. 90 Euro gekostet an Teilen (gebrauchte DK + neuen DK-Ansteller + Schläuche + Schlauch-Klemmen) . Zeit nicht mitgerechnet. Hätte schlimmer kommen können denke ich.

Schönen Gruß

36 weitere Antworten
36 Antworten

erst einmal wünsch ich euch Allen noch ein frohes Osterfest nachträglich :-)

Habe soeben den Motortemperatursensor am ZK in der Kühlwasserflansch gemessen wie rpalmer beschrieben hat. Habe dazu die Sollwerte des ABD Motors (siehe http://www.biat.uni-flensburg.de/.../sensoren_daten.htm
als Referenz genommen so wie empfohlen.

Meine Messung ergab folgende Werte:
Motor steht in geschlossener Garage und kann momentan nicht gestartet werden da ich ja die DK wieder abgebaut habe. Zum Erwärmen habe ich im Bereich des Kühlwasserflansch mit einem Föhn langsam erwärmt um so einen Temperaturanstieg zu simulieren. Ich hoffe dieser Behelf ist erstmal ausreichend für eine grobe Widerstandsmessung des Sensors.

Messwerte: (Pin 1 + 3 )
Bei Umgebungstemperatur/Motortemperatur von:
ca. 10-12 Grad gemessener Wert: 3680 Ohm
ca. 20-25 Grad, gemessener Wert: 2300 Ohm
ca. 30-35 Grad, gemessener Wert: 1200 Ohm

Was meint ihr? Die Werte liegen doch innerhalb oder nahe der Sollwerte oder ?
Kann ich jetzt 100% davon ausgehen das der Motortemperatursensor in Ordnung ist?
Wenn ja, was sollte dann als nächstes prüfen?

Achso bevor ich ess vergesse: Weis jemand ganz genau ob man beim AAM nun wohl oder nicht eine DK anlernen muss oder nach arbeiten an der DK die Adaptionswerte löschen muss?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Meinungen dazu

Gruß

Zitat:

@heidi.waldfeucht schrieb am 29. März 2016 um 16:01:22 Uhr:


Weis jemand ganz genau ob man beim AAM nun wohl oder nicht eine DK anlernen muss oder nach arbeiten an der DK die Adaptionswerte löschen muss?

Zu dieser Frage muß man nix Wissen.
Ich kann dir zu 100% aber bestätigen das ein Anlernen oder löschen von Adaptionswerten bei einer DK beim AAM-Motor überhaupt nicht möglich ist-->daher kann es keine unterschiedlichen Meinungen zum AAM Motor geben.

Richtig ist aber das ein neuer DK-Ansteller egal ob 4 oder 6 Polig eingestellt werden muß.

Dein Tem.-Sensor scheint i.o. zu sein.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 29. März 2016 um 21:43:07 Uhr:



Zitat:

@heidi.waldfeucht schrieb am 29. März 2016 um 16:01:22 Uhr:


Weis jemand ganz genau ob man beim AAM nun wohl oder nicht eine DK anlernen muss oder nach arbeiten an der DK die Adaptionswerte löschen muss?

Zu dieser Frage muß man nix Wissen.
Ich kann dir zu 100% aber bestätigen das ein Anlernen oder löschen von Adaptionswerten bei einer DK beim AAM-Motor überhaupt nicht möglich ist-->daher kann es keine unterschiedlichen Meinungen zum AAM Motor geben.

Richtig ist aber das ein neuer DK-Ansteller egal ob 4 oder 6 Polig eingestellt werden muß.

Dein Tem.-Sensor scheint i.o. zu sein.

Hallo,
endlich eine klare Aussage wegen dem Anlernen. Vielen Dank dafür :-)

Wie kann ich den DK-Anstellter einstellen? Wie muss ich da vorgehen?

Fehler behoben, Problem GELÖST!

Hallo Leute,

vorgestern habe ich das Problem endlich lösen können. Zumindest für den Moment scheint es gelöst zu sein und der wagen fährt wieder 1A. Sogar besser als vorher.

Wie gesagt war ja die (die ??) Vergaserflansch zwischen Ansaugkrümmer und Drosselklappe gerissen und der Motor zog dort große Mengen Falschluft. Diese Flansch hatte ich ja ausgetauscht aber trotzdem gab es keine große Verbesserung des Leerlaufs.

Danach habe ich ja den Drosselklappen-Ansteller (Leerlaufsteller) ausgetauscht durch einen gebrauchten, welcher der Händler als 100% in Ordnung verkauft hatte. Als dich diesen aber eingebaut hatte und den Motor gestartet habe, raste der Motor auf maximale Umdrehungszahl und reagierte nicht mehr aufs Gas. Wie ihr lesen könnt, habe ich auch alle Sensoren durchgemessen aber die schienen ja Alle i.O.

Vorgestern stellte sich dann aber heraus, dass dieser gebrauchte Drosselklappen-Ansteller, welcher ja der Händler als 100% in Ordnung verkauft hatte, dann doch defekt war. Er funktionierte eine Zeit lang aber dann blieb er um ausgefahrenen Zustand hängen und somit die DK in Maximal geöffneten Zustand. (Vollgas also!!!!)
Den habe ich also wieder abgebaut und mir einen neuen geholt und eingebaut.

Danach habe ich per OBD-Software die Adaptionen gelöscht und die Grundeinstellung gewählt. Und siehe da, es hat funktioniert. Man hört wie sich de DK , bzw. der DK-Ansteller neu einstellt (man hört den Schrittmotor arbeiten). Nach dem Motorstart schwangt zuerst die Motordrehzahl ein klein wenig hin und her und nach einigen Minuten im Leerlauf, pendelt sich dann alles ein bei ca. 800 UPM., so wie es sein sollte. Der Motor läuft nun ruhig im Leerlauf ohne Aussetzer oder Schwankungen oder Schütteln. Er liegt- und reagiert nun auch sehr gut am/aufs Gas.

Somit dürften auch die vielen Unklarheiten und Meinungsunterschiede bzgl. der Frage -ob beim AAM nach Umbau der DK oder nach größeren Arbeiten an de DK, eine Löschung / Rückstellung / Anlernen- erforderlich ist, geklärt sein! Die Antwort ist eindeutig JA! Das ist notwendig! sobald die DK abgebaut war bzw. eine andere Einheit angebaut wurde.

Erste Fahrtest waren sehr Positiv. Läuft besser als zuvor (ist ja logisch weil er nun keine Falschluft mehr zieht).

Eine weiter hilfreiche Erkenntnis ist vielleicht, dass die DK/Einspritzeinheit die ich nun eingebaut habe, eigentlich von einem 1.6ltr. 1995er Golf3 stammte und der original einen 4-poligen DK-Ansteller angebaut hatte. Den konnte ich aber ohne weiteres austauschen gegen einen 6-poligen. Es funktioniert also prima und die DK/Einspritzeinheiten scheinen auch soweit kompatibel zu sein.

Fazit:
Habt ihr Probleme im Leerlauf, schlecht (kalt)starten und viel zu niedrige Umdrehungszahl oder viel zu hohe, oder Leistungsverluste, dann schaut euch immer das gesamte Kratfstoffaufbereitungssystem an. Sowohl die mechanischen als auch die Elektromechanischen und auch Unterdruckschläuche, vor Allem die, an die man nicht gut dran kommt und die unscheinbar sind.

Was man übrigens nicht machen sollte, ist das DK-Poti verstellen oder sogar abbauen, ohne vorherige 100% exakte Positionsmarkierungen anzubringen.
Denn ohne entsprechende Daten und Messmöglichkeiten (und viel Erfahrung) bekommt man das Poti nachher nicht mehr vernünftig eingestellt.
Dann ist nämlich -zumindest beim AAM und ähnliche Motoren mit Monomotronic ein Austausch der gesamten DK/Einspritzeinheit unumgänglich (sehr teuer!!!).
Nach langen Recherchen stellt sich heraus das es keine Ersatzpoti´s führ diese DK gib. Zumindest nicht im Teilehandel oder bei VW.

So, ich hoffe diese Info hilft anderen Usern mit ähnlichen Problemen am Golf.

Achso, die ganze Operation hat mich (komplett Eigenleistungen)
ca. 90 Euro gekostet an Teilen (gebrauchte DK + neuen DK-Ansteller + Schläuche + Schlauch-Klemmen) . Zeit nicht mitgerechnet. Hätte schlimmer kommen können denke ich.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Schön das es jetzt wieder läuft und prima Abschlussbericht.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 4. April 2016 um 20:55:48 Uhr:


Schön das es jetzt wieder läuft und prima Abschlussbericht.

Ja ich freue mich auch wenn ich Erfolg hatte bei einer Reparatur und zugleich auch wieder was dazu gelernt habe.

Zitat:

@perchlor schrieb am 20. März 2016 um 04:27:02 Uhr:



Zitat:

@rpalmer schrieb am 18. März 2016 um 11:04:11 Uhr:



a.) Und wie stellt man das Poti dann richtig ein, es hat ja Langlöcher.

Es gibt zwar eine Anleitung von einem Peugeot, . . .

Beschleunigungsanreicherung muß sofort aktiviert werden,]

MFG

Ist schon etwas älter - aber - wie erkenne ich ob die geht? bzw beeinflusse ich die Anreicherung

Habe gerade das Problem bei nem Golf3 ABU Motor, dass der sich krass „verschluckt“

Deine Antwort
Ähnliche Themen