Drosselklappe, Zylinderkopfdeckel, Kurbelgehäuseentlüftungsventil und Luftmassensensor reinigen.

BMW 3er E36

Hallo,

ab den 16.02.2015 habe ich wieder Platz in der Garage,
in welcher ich mich um mein BMW e36 316i Bj. 5/95
kümmern kann und würde diesbezüglich vorab
meine Wissenslücken auffüllen.

1. Luftmassensensor:
Ich möchte den Luftmassensensor ausbauen
und versuchen diesen zu reinigen, wenn er wirklich
defekt sein sollte, kann ich den bereits defekten
Luftmassensensor ja nicht noch mehr kaputt machen.

Wie und womit reinige ich den Luftmassensensor am besten?

Zur Problematik:

Zitat:

@Syneroz schrieb am 3. Februar 2015 um 20:29:52 Uhr:


Wenn ich den Motor starte und kein Gas gebe,
geht die Drehzahl runter auf ca. 600, woraufhin der
Motor "abnippelt". Manchmal schwankt die Drehzahl
zuerst auch noch zwischen 800-1000 und geht dann
weiter runter, woraufhin der Motor ebenfalls "abnippelt".

Ich habe es mir derzeit einfach angewöhnt,
beim starten des Motors etwas Gas zu geben,
damit die Drehzahl zwischen 1000 und 1500 bleibt.
Nach einiger Zeit "fängt" der Motor sich dann
und ich kann auch wieder den Fuß vom Gas nehmen

Bisher habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen,
woraufhin ich die Lambdasonde erneuert habe (Defekt),
zudem habe ich einige kaputte Schläuche (Porös)
und den Faltenbalg (Riss) erneuert, das Problem
besteht allerdings noch immer.

2. Drosselklappe:

Wenn ich schon einmal den Luftmassensensor ausgebaut habe,

möchte ich auch die Drosselklappe ausbauen und reinigen.

Wie und womit reinige ich den Luftmassensensor am besten?

3. Zylinderkopfdeckel & Kurbelgehäuseentlüftungsventil:
Als ich letztes Jahr den Entlüftungsschlauch des
Kurbelgehäuses erneuert habe, fiel mir auf, dass
am Flansch für den Entlüftungsschlauch am Zylinderkopfdeckel
und am Kurbelgehäuseentlüftungsventil, sowie im alten,
defekten Schlauch ordentlich öliger Dreck drin war.

Nun würde ich gerne den Zylinderkopfdeckel und das
Kurbelgehäuseentlüftungsventil reinigen und würde
diesbezüglich gerne wissen, wie ich besonders den
Zylinderkopfdeckel am besten demontiere. Muss ich
irgendetwas beachten, oder kann ich einfach die Schrauben
demontieren und den Zylinderkopfdeckel runterheben?

Des weiteren würde ich den Zylinderkopfdeckel nach
dem reinigen Pulverbeschichten lassen und frage mich,
1. Hält eine Pulverbeschichtung der Betriebstemperatur des Motors stand?
2. Was wäre ein fairer Preis für eine Pulverbeschichtung
(Blau oder Blau-Metallic) inkl. vorarbeiten?

4. Sonstiges
Wenn ich bereits im Motorraum am werkeln bin, wäre es interessant,
was ich sonst noch so reinigen/warten/wechseln könnte.

Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Luftfiltereinsatz erneuert,
- Scheibenwischerblätter erneuert,
- Öl samt Filter erneuert,

Gruß

22 Antworten

Bitte, wenn DU mehr arbeit haben willst:-)).
Öhem, waren keine Zündkerzen vorher drin????
Die ganze Zeit war der Kopf somit "offen"??

Hallo noch einmal,

ich glaube ich habe es jetzt herausgefunden.
Gewinde der Zündkerze: M14 x 1,25

//EDIT: Natürlich sind Zündkerzen im Auto verbaut,
allerdings habe ich zu dieser Stunde keine Möglichkeit eine auszubauen.
Die Arbeitszeit für den Adapter sollte maximal 30 Minuten betragen. 😁

Gruß

Du bist ja lustig.
Hättest doch nur eine kurz rausschrauben müssen, statt Dir die Arbeit mit der Frage hier zu machen.

Aber wie gesagt, ich hab mir mit meiner Version immer leichter getan.
Nur ein Manometer anschliessen bringt nicht viel ist wie Komp. messen.

Gruß

Hallo,

wie gesagt hatte ich zu dieser Stunde nicht mehr die
Möglichkeit eine der Zündkerzen rauszuschrauben.

An den Adapter werde ich dann einfach einen
Reifenfüller (Klick Mich!) befestigen,
so sollte das doch Problemlos funktionieren.

Bis auf den Adapter habe ich alles da, den Adapter
bekomme ich bis zum 16.02.2015 locker fertig,
sodass ich dann passend loslegen kann.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

OK, Vorbereitung ist gut, aber so umständlich wär das nichts für mich.

Viel Spass dann. Und achte auf Sauberkeit beim zerlegen, wenn notwendig.

Gruß

KingCab

Hallo,

hier mal ein kleines Update:

Ich bin noch nicht dazu gekommen den Motor abzupressen,
Kompression zu prüfen und die Motorinnenreinigung
durchzuführen, leider hat es kurzzeitig nicht mehr gepasst,
ich werde mein Vorhaben aber diesen Monat nachholen.

Folgende Materialien sind aber schon vorhanden:

1x Mann-Filter Ölfilter ( Direkt vom ;-) )
2x Ölabschlassschraubendichtung ( Direkt vom ;-) )
1x Elring Ventildeckeldichtungsset ( Direkt vom ;-) )
2x 500ml Liqui Moly 1019 Motor Clean ( Klick Mich! )
1x 5L Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 Motoröl ( Klick Mich! )
1x 4L Billiges Öl ( Baumarkt )
1x Kompressionstester ( Klick Mich! )
1x Reifenfüllpistole ( Klick Mich! )
1x Passende Düse zum austausch gegen den
Druckluftschlauch der Reifenfüllpistole ( Hatte ich noch übrig! )
1x 1 Meter Druckluftschlauch um die Reifenfüllpistole
mit den Adapter zu verbinden ( Klick Mich!
1x Selbstgemachter Adapter zum Motor Abpressen
http://www11.pic-upload.de/thumb/01.03.15/gln1otf4lcbw.jpg
- http://www11.pic-upload.de/thumb/01.03.15/ee4pwqr8czdb.jpg

Von den Kompressionstester und der Reifenfüllpistole
erwarte ich für den Preis nicht viel, ich werde die Teile
vor Verwendung mal auf Genauigkeit Prüfen.

Folgendermaßen werde ich nun vorgehen:
1. Auf jeden Zylinder ggf. mehrmals die Kompression Prüfen.
2. Motor abpressen.
3. Motorinnenreinigung wie folgt durchführen:
Motor warm fahren, den Ventildeckel für ein Voher-Nachher-Foto
abbauen und erst einmal wieder mit der alten Dichtung montieren,
dann ca. 500ml Altöl ablassen und Liqui Moly Motor Clean nachfüllen,
daraufhin den Motor ca. 15 Minuten im Stand laufen lassen und die
ganze Suppe ablassen. Danach das billige Öl einfüllen, bis zur nächsten
Stadt und zurück nach Hause fahren (insgesamt ca. 35KM) und erst
einmal 500ml vom billigen Öl ablassen und wieder den Ventildeckel
abbauen um zu sehen wie viel vom Schnodder noch vorhanden ist.
Falls nötig den Vorgang mit der zweiten 500ml Flasche
Liqui Moly Motor Clean wiederholen. 
4. Den Ventildeckel zum Pulverbeschichten bringen
und danach wieder samt neuer Dichtung einbauen.

Irgendwelche Einwände?

Gruß und Danke für die Hilfe!

 

Keine Einwände, ausser zu Punkt 1: Wenn Du Motor abpresst, kannst Du Dir Kompressionsmessung sparen.
Ein Abpressen sagt mehr aus, als Komp-Messung.

VielSpass und Glück
KingCab

Hallo,

hier mal ein kleines Update!

Ich habe mit einen Kumpel nun folgendes gemacht:

1. Motor abpressen hat leider nicht funktioniert,
da wir den OT für die Kolben nicht abstecken könnten.
Das werden wir aber bei nächster Gelegenheit nachholen!

2. Den Zylinderkopf Deckel abgebaut und grob gereinigt.
Hierbei kamen knapp 2 Hände voller Öl-Kohle raus,
zwischendurch haben wir das Teil mit Benzin gefüllt,
woraufhin erst nach ca. 3 Minuten das Benzin am Auslass
für die Entlüftung schlagartig heraus geschossen ist.

Nachdem das Benzin ein wenig gewirkt hat, wurde
das Teil dann nochmals grob gereinigt, hierbei kam
dann auch der Auslass dran.

Nachdem der Deckel gereinigt wurde, haben wir ihn
erst einmal mit der alten Dichtung drauf geschraubt.

3. Den Motor warm gefahren, circa 500ml Altöl abgelassen,
500ml Liqui Moly Motor Clean nachgefüllt und den Motor
15 Minuten im Stand laufen lassen.

4. Dann die Suppe abgelassen, Ölfilterdeckel geöffnet,
Ölpeilstab etwas raus gezogen und den Verschlussdeckel
vom Zylinderkopfdeckel geöffnet und erst einmal eine
Zigarettenpause gemacht.

5. Anschließend die Ablassschraube wieder festgeschraubt,
den Ölfilterdeckel befestigt, den Ölpeilstab wieder
rein geschoben und das billige Baumarkt-Öl für 3€/1L
eingefeüllt und erst einmal 40KM mit max. 100Km/H gefahren.

6. Nach den 40KM "Schritt 4:" wiederholt, den Ölfilter gewechselt,
alles wieder befestigt und Mobil 1 - 0W40 eingefüllt. - Ende!

Nun habe ich noch eine 500ml Flasche Liqui Moly Motor Clean
und die neue Dichtung für den Zylinderkopfdeckel rumliegen.
Da die alte Dichtung derzeit noch dicht ist, lass ich diese erst
einmal drauf und werde die neue Dichtung beim nächsten
Ölwechsel einbauen, wobei ich dann zuerst die 2. Flasche
Liqui Moly Motor Clean verbrauchen werde.

Ich möchte nun erst einmal den Öl von Mobil 1 die Zeit
lassen um den Motor zusätzlich von Innen etwas zu reinigen.

Des weiteren habe ich nach der ganzen Prozedur folgendes festgestellt:

Vorher: Der BMW zog steilere Berge sehr schlecht mit max. 40Km/H hoch,
hat langsamer beschleunigt und fuhr auf der Autobahn lt. Tacho max. 185Km/H!

Nachher: Der BMW zieht die gleichen Berge nun mit 55Km/H bis 60Km/H hoch,
beschleunigt schneller und fährt auf der Autobahn lt. Tacho nun max. 210Km/H!
(Wenn ich mich nicht irre, sollten es aber real max. nur 206Km/H sein.)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen