Drosselklappe und Co
Hallo,
Mein Passat FL 2 l. 200ps ea 288evo geht in den Notlauf sobald ich über 160-180kmh fahre. Wenn ich bei 140kmh bin wird kein epc Fehler mehr angezeigt. Es wird neben epc noch Ausfall des lane Assistenten angezeigt. Hängt angeblich mit dem epc zusammen.
Nachdem ich die Fehlermeldung epc bekommen habe hat der Mechaniker die Temperaturen gecheckt.
Die beider Temperaturfühler in der Ansagbrücke. Der hintere hat zu hohe Werte ausgegeben.
Aufgrund seines Urlaubs hat er diesen nicht mehr gewechselt.
Ich habe eigenhändig diesen gewechselt und der Fehler kommt trotzdem. Ich hab kein tester um die Temperatur zu checken.
Ich habe online gelesen das es auch die drosselklappe sein kann oder Gaspedalsensor.
Ich habe mich an den Ausbau der Dreosselkappe gewagt und habe 3 Schrauben gelöst. Leider bewegt sich diese nicht.
Gibt es noch eine 4 schraube.
Ich bin folgender maßen vorgegangen.
AgR Ventil ausgebaut.
Luftfilterkasten und die vordere Abedung lufteinlass zum Filterkasten.
Hab festgestellt das die ladeluftleitung zur Drosselklappe nicht mehr in die Position hinbekomme bevor ich es gelöst habe. Es ist ein Spalt vorhanden aus dem etwas Öl austritt obwohl die Schrauben fest zugezogen sind.
Hat jemand einen Rat?
15 Antworten
Ist dein Problem gelöst? Wenn es am Gaspedalsensor liegen sollte, kannst du ja per VCDS /OBD die Gaspedal Stellung auslesen. Selbst mit Kick down kommt man nicht auf 100%. Und im Leerlauf ist die Position 14%. Es gibt zwei Potentiometer. Somit kein Anlernen erforderlich/möglixh.
Kauf dir ein gebrauchtes Gaspedal für 20-30€. Ist eine Schraube. Binnen 10min gewechselt.
Folgendermaßen, ich bin zur Werkstatt gefahren. Die hatten am Ladeluftschlauch das ist der graue Marderspuren gesehen. Der wurde gestern gewechselt.
Leider besteht das Problem immer noch.
Ich bin nach der Reparatur nach hause gefahren und hab die geschwindigkeit wo der fehler auftritt gefahren ab 150 kmh und leider kam er wieder.
Also wieder zurück zur Werkstatt fehler geschildert. Fehlerspeicher ausgelesen und einn möglicher Fehler ist der Öldruck/Ölstandsensor. Der sitzt unten in der Ölwanne. Zum kotzen.
Weiß jemand ob der oben in der Ansaugbrücke Temperaturen geber angelernt werden muss? Wie hoch ist das anziehdrehmoment.
Ich hab ihn neu gemacht...hab aber kein vcds...und weiß nicht ob dies notwendig ist zum anlehnen.
Kostenvoranschlag für den Ölsensor wäre um die 400 Euro...davon alleine 170 Euro der sensor..Der bei ebay 25 Euro kostet....verstehe die welt nicht mehr.
Gasoedalsensor hat der vw Mensch nichts erwähnt.....
Irgendwie fühlt man sich verarscht.
Ähnliche Themen
Naja, ein Ölstandsensor aus EBay für 25€ kann aber auch nichts gescheites sein. Was ist das denn für ein Hersteller? Ich würde mir, wenn ich unbedingt im Zubehör kaufen will, einen von gleichen Hersteller nehmen, der auch von VW verbaut wird. Wenn es den nicht geben sollte kann man auch einen anderen namhaften Hersteller nehmen. Aber bitte kein billiger Ramsch unbekannter Herkunft.
Wenn deine aktuelle VW Werkstatt nichts auf die Kette bekommt würde ich einfach mal in eine andere fahren. Gibt ja schließlich genug.
Wird denn überhaupt ein konkreter Fehler im Speicher angezeigt? Eine gute Fehlersuche braucht Zeit und kostet auch unter Umständen Geld. Nur einfach auf Verdacht irgendwelche Sachen zu tauschen und überall wahllos rumzuschrauben bringt selten Erfolg. Wenn Du keinen Tester hast kannst Du eh nicht viel machen.
Der 288evo ist schon sehr komplex und hat dementsprechend sehr viele Sensoren verbaut die verrückt spielen können. Das siehst du doch auch selbst wenn du die obere Abdeckung abmachst.
Auch ein sehr guter Servicetechniker mit sehr viel Erfahrung kann leider nicht mit Glaskugel oder Handauflegen reparieren. Wie lange hat dein Wagen denn insgesamt schon in der Werkstatt gestanden?
Der passat hat vor ansaugung 3 Temperatur Sensoren.
1x im LMM. Und zwei in der ansaugung/LLK. Die sind identisch und werden einfach ohne Anlernen eingedreht.
Den ölsensor kannst du selber auch ohne Bühne selber austauschen. Dann direkt mit Ölwechseln. Der ist ja unten dran. Im Preis wird wohl der Ölwechsel mit drin sein. Dann ist es wieder ok vom Preis wenn der sonder wirklich sonteuer ist
Zitat:@quattro-jupp schrieb am 7. Juni 2025 um 10:41:23 Uhr:
Naja, ein Ölstandsensor aus EBay für 25€ kann aber auch nichts gescheites sein. Was ist das denn für ein Hersteller? Ich würde mir, wenn ich unbedingt im Zubehör kaufen will, einen von gleichen Hersteller nehmen, der auch von VW verbaut wird. Wenn es den nicht geben sollte kann man auch einen anderen namhaften Hersteller nehmen. Aber bitte kein billiger Ramsch unbekannter Herkunft.
Wenn deine aktuelle VW Werkstatt nichts auf die Kette bekommt würde ich einfach mal in eine andere fahren. Gibt ja schließlich genug.Wird denn überhaupt ein konkreter Fehler im Speicher angezeigt? Eine gute Fehlersuche braucht Zeit und kostet auch unter Umständen Geld. Nur einfach auf Verdacht irgendwelche Sachen zu tauschen und überall wahllos rumzuschrauben bringt selten Erfolg. Wenn Du keinen Tester hast kannst Du eh nicht viel machen.Der 288evo ist schon sehr komplex und hat dementsprechend sehr viele Sensoren verbaut die verrückt spielen können. Das siehst du doch auch selbst wenn du die obere Abdeckung abmachst.
Auch ein sehr guter Servicetechniker mit sehr viel Erfahrung kann leider nicht mit Glaskugel oder Handauflegen reparieren. Wie lange hat dein Wagen denn insgesamt schon in der Werkstatt gestanden?
Hallo und Danke für deine Nachricht erstmal.
Ich habe nur nach neuen orig. Ölstandsensor geschaut. Kein Zubehör.
Wie gesagt, bewegen sich diese zwischen 25-30 Euro. Ich war über den Preisunterschied überrascht.
Teilenummer: 04C907660A
Leider habe ich keine andere Werkstatt gefunden die es gleich machen oder zumindest den richtigen fehler finden konnte. Es heißt 3 Wochen mindestens.
Gruß
Zitat:@Bart2k schrieb am 7. Juni 2025 um 12:29:39 Uhr:
Der passat hat vor ansaugung 3 Temperatur Sensoren. 1x im LMM. Und zwei in der ansaugung/LLK. Die sind identisch und werden einfach ohne Anlernen eingedreht. Den ölsensor kannst du selber auch ohne Bühne selber austauschen. Dann direkt mit Ölwechseln. Der ist ja unten dran. Im Preis wird wohl der Ölwechsel mit drin sein. Dann ist es wieder ok vom Preis wenn der sonder wirklich sonteuer ist
Hallo,
genau, die in der Ansaugung LLK.
Es sind zwei identische Sensoren. Der Mechaniker vom Freien Händler meinte, der obere bzw. hintere weißt zu hohe Temperaturen aus. Bin bei der Probefahrt mit Tester dabei gewesen.
Er ist davon ausgegangen das dieser am Kühlmittelkreislauf dran hängt,was sich wo ich selber den Sensor getauscht habe nicht bestätigen konnte. Hier hätte man schneller sein können. Es ist wirklich nur sensor rausdrehenund neuer rein.
Der Mechaniker hatte keine Zeit, da er am nächsten Tag in Urlaub fuhr.
Sensor bei VW 60 Euro...Bei ebay 17 Euro.
Jetzt zu dem neuen sensor an der Unterwanne. Diesen Fehler hat vw gefunden nicht der Mechaniker mit seinem Tester.
Wenn ich diesen hätte würde ich das auch selber machen. Wie du schon. geschildert hast Öl ablassen und sensor tauschen...Öl wieder rein. Aber der sensor muss angelernt werden.
Der Preisvorschlag von VW ist ohne neues Öl....altes Öl reinkippen. Vor 8 Tsd km war der letzte Wechsel.
Arbeitszeit geschätzt 1std. Und dafür fast 400 Lappen. Krass
Ich habe noch eine gebrauchtwagengarantie mit Selbstbeteiligung(nicht vw)und noch eine Gewährleistung vom Händler.
Das ganz blöde ist alles auf Verdacht getauscht wird...und am Ende es vielleicht doch nicht der ölsensor ist.
Auf der TPI sagte der VW Mechaniker steht das der Motor mit diesem fehler in den Notlauf gehen kann.
Keine Ahnung.....hatte gehofft dass mit dem ladeluftschlach vom marder...Dies vom Tisch sei....
Aber auch hier stelle ich mir die Frage...war der Schlauch wirklich kaputt??Man hat so leichte Spuren gesehen...aber persönlich glaube ich das der noch in Ordnung war.
Ich hab jetzt ein fehler gemacht.hab die den Temperatur Sensoren nochmal kurz rausgedreht und wollte den genauen Nummern überprüfen. Da ist mir etwas spahn vom gewinde in die ansaugung gefallen. Ist. Wahrscheinlich hab ich ihn zu fest gedreht.
Scheiße vermute das ich so nicht mehr weiter fahren darf. Die ansaugung muss runter und der spahn muss da raus...das Gewinnde ist auch hinüber...neue ansaugung.
Ist das so richtig?
Wie hast du denn gemerkt, dass etwas in die ausaugung gefallen ist? Da sieht man doch nichts nachdem zugedreht ist. Du könntest mit einem Endoskop (20€ Amazon/ebay) über die DK rein und das wirklich prüfen.
Du hast nun mehrere Optionen:
1) Ich an deiner Stelle würde jetzt den ADAC/Schutzbrief anrufen und den Fall schildern. Abschleppen lassen. Das ganze fachmännisch überprüfen lassen. Kostet natürlich.
2) selber den LLK tauschen. Wenn man sich das zutraut.
3) Temperaturfühler rein. Dann fzg. Starten. Mit etwas Glück verbrennt der sofort. Sonst vorher mit dem Endoskop rein. Alles funktioniert wie vorher. Aber das Risiko würde ich nicht eingehen. Vor allem wirst du weiterhin dein Problem nicht lösen können.
Hast du richtig erkannt. Bei Aluminium muss man höllisch aufpassen. Hättest am besten direkt die Finger davon gelassen.
Es ist keine Schande sich einzugestehen das man etwas nicht so gut beherrscht. Nimm das auch bitte nicht persönlich. Wir fahren hier keinen Passat aus den 80er oder 90er Jahren.
Davon abgesehen. Jeder, der in einer VW Werkstatt einen Termin braucht muss dementsprechend warten. Auch mit Vitamin B mindestens mal eine Woche. Das ist schon seit Jahren so und wird sich so schnell auch nicht ändern.
Aber jetzt hast du natürlich den Salat.
Ich würde den Gewinderest irgendwie entfernen und mir dann bei VW einen Termin machen. Der Wagen macht ja so wie ich verstanden habe nur Probleme bei 160 -180 km/h. Dann musst du halt warten und in der Zeit einfach mal deinen Gasfuß zügeln.
Aber zuerst musst der Rest von dem Gewinde da raus. So einfach verbrennt der nämlich nicht. Das kann ganz schön in die Hose gehen.
Ich hab das gewinde überdreht. Ist mir noch nie passiert. Ich krieg den Sensor nicht mehr rein. Das gewinde ist hinüber.
Hab wo der sensor draußen war gesehn das ein Ring vom gewinde gelöst war und beim versuch den rauszuholen reingefallen ist.
Werde den Motor nicht mehr starten da sonst das Teil in die ansaugung fällt.
Ärgere mich grad über mich.
Werde eine neue oder gebrauchte ansaugung bestellen müssen. Kann man das Gewinde reparieren? Auf jeden Fall muss es runter. Scheiße.
Ich hoffe du hast daraus gelernt. Solche Sensoren bekommen nur ein ganz geringes Drehmoment.
Das Gewinde kann man bestimmt reparieren. Dazu gibt es Helicoil Einsätze. Allerdings sollte dazu auch das beschädigte Bauteil entfernt bzw. ausgebaut werden.
Mit einem starken Staubsauger versuchen das Ding raus zu bekommen