Drosselklappe überholen/Instandsetzen

Volvo S80 1 (TS)

Hi liebe Gemeinde,

heute hat es mich auch erwischt. An der Ampel wurde der allseits bekannte Drosselklappen-Fehler gesetzt.

Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1000€, wie ja hier auch alle wissen. Habe dann mal im Forum diesen Instandsetzer gefunden

klick mich

hat mit dem schon jemand Erfahrung gemacht? Wie viel kostet der Spaß.

Was mir noch nicht ganz klar ist: Muss ich eventuell mit der neuen Klappe zum Freundlichen eine Software aufspielen lassen? Kann es dabei irgendwelche Probleme geben? Kann man dann überhaupt mit dem AUto noch fahren?

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo Christian,

Dichtung habe ich getauscht. Kostet 4-5 Euro.

Kann man machen, muß man aber nicht....... ;-)

Viel Erfolg für die Reparatur.

Das Problem beim Ausbau der Klappe ist das Anschlußkabel mit Stecker.
Leider haben die das Kabel hinter dem Anlasser entlanggelegt und der
Stecker ist zu breit für den Zwischenraum. Es genügt wenn du die drei Schrauben für die
hintere Halter des Anlassers abschraubst. Dann hast du den Halter in der Hand und kannst das Kabel
nach links herrausschieben.

Gruß
Stefan

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich hoffe doch. 🙂

Wie gesagt, ist die DK an sich schnell raus, aber das Kabel zum Stecker, welcher ganz unten angebracht ist, verläuft zwischen Motorblock und Anlasser. Und den Stecker bekommt man da eben nicht durch. Deswegen das Bild ohne Ansaugbrücke, um den Verlauf des Kabels zu verdeutlichen.

http://www.motor-talk.de/.../...rholen-instandsetzen-t2835658.html?...

Wenn man weiß wie,ist der Stecker in 5 Sekunden gelöst😉

Dann lass uns doch an Deinem Wissen teilhaben...

Hallo,
Ich fahre einen V70ii bj 2002 140ps und habe meine dk auch bei ecu Anfang 2014 machen lassen.
Leider ist es so das immer mal wieder sporadisch beim auskuppeln immer noch ein absacken auf500 rpm der Drehzahl vorkommt dort hängen bleibt und nach ein paar Sekunden wieder über 1000 schwingt um dann wieder auf die 800-900 zu gehen.

Auch bekomme ich ab und zu noch die Motor Wartung dringend Meldung. Sehe sporadisch. Sowie an und zu sie mkl. Wichtig ist ein lpg. Aber auch auf Benzin kommt beides vor.
Beim auslesen bei Volvo kam dann aber kein hinweis auf die dk.

Hat da kenaf eine Idee?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fredieric



Beim auslesen bei Volvo kam dann aber kein hinweis auf die dk.

Welcher Hinweis denn dann?

Wenn die MKL aufleuchtet,ist auch ein Fehler gespeichert.

Hallo,

sorry erst mal für die wirre Schreiberei. War vom Handy. Hatte deswegen auch nicht die Fehlercodes zur Hand. Aber hier sind sie nun.

ECM-640A Rückstellventil, Nockenwelle - Fehlerhaftes Signal (liegt nicht aktiv vor)
ECM-980F Luftstrom - Flussmengenfehler (liegt nicht aktive vor)

Der Volvo Mensch sagte mir, da sie nicht aktiv vorliegen könne ich erst mal weiter fahren.

Ich hatte mal gelesen, dass es auch an defekten Lagern der Wasserpumpe liegen kann oder auch Klimakompressor. Allerdings tritt die Schwankung mit und ohne Klima auf.

Schöne Grüße

Hallo,

ich wollte noch mal nachfragen ob einer der Experten vielleicht doch noch eine Idee hat. Seit heute leuchtet der Hinweis wieder auf. Und auch wenn Volvo sagt, dass es sicher so geht ist es kein gute Gefühl so weite Strecken zu fahren.

Also wenn jemand eine Idee hat wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,

könntest du mal gucken was für ein neuer Sensor verbaut wurde? Mir reicht schon die Info ob auf beiden Seiten neue Sensoren gekommen sind oder nur auf einer. Wenn meine Vermutung richtig ist, dann ist bei Dir nur der hintere Sensor erneuert worden. (In einem Gehäuse von Sacer sitzen zwei Sensoreinheiten)

Am Wochenende habe ich selbst einen neuen Sensor von Ebay (von Sacer) verbaut. Mein Fahrzeug zeigt im CNG Betrieb nun die selben Symptome wie Dein Fahrzeug. Daher vermute ich bei Dir auch einen Sacer Sensor. Sacer druckt allerdings alles Mögliche auf seine Sensoren, kann daher sein, das dort etwas anderes steht.

Hallo betbow,

sorry für die späte Antwort. Bei mir wurden beide Seiten gewechselt.

Was die oben beschriebenen Fehlercodes angeht, die sind seit längerem nicht mehr auftgetreten. Ich vermute aber einen Zusammenhang mit der variablen Ventilsteuereung (CVVT: continuous variable valve timing) vielleicht auch im Zusammenhang mit der Tatsache, dass sich beide Steuergeräte "behaken" im LPG-Betrieb.
Aber wie gesagt der Fehler ist seit einem neunen LPG Steuergerät nicht mehr aufgetreten. Dafür habe ich nun Fehlzündungen... mit blinkender MKL. Sobald ich dnn auf Benzin und wieder auf LPG schalte ist alle i.O. Mein freundlicher Schrauber meint, dass es sein kann das der Prins Emulator die Benzineinspritzung nicht 100% unterdrückt. Kommt angeblich vor bei den Motoren. 100% beschwören kann er es aber auch nicht. Für 350 EUR kann er das entsprechend umrüsten. Kann mir dazu jemand sagen wie das geht? Was genau da gemacht werden muss und ob ich das selbst machen kann?

Danke

Zitat:

@betbow schrieb am 6. Oktober 2014 um 10:14:22 Uhr:


Hallo Sebastian,

könntest du mal gucken was für ein neuer Sensor verbaut wurde? Mir reicht schon die Info ob auf beiden Seiten neue Sensoren gekommen sind oder nur auf einer. Wenn meine Vermutung richtig ist, dann ist bei Dir nur der hintere Sensor erneuert worden. (In einem Gehäuse von Sacer sitzen zwei Sensoreinheiten)

Am Wochenende habe ich selbst einen neuen Sensor von Ebay (von Sacer) verbaut. Mein Fahrzeug zeigt im CNG Betrieb nun die selben Symptome wie Dein Fahrzeug. Daher vermute ich bei Dir auch einen Sacer Sensor. Sacer druckt allerdings alles Mögliche auf seine Sensoren, kann daher sein, das dort etwas anderes steht.

Ich wollte noch kurz anmerken, das der Fehler nun verschwunden ist. Das Steuergerät scheint gelernt zu haben. Volvo läuft nun 1A mit dem neuen Sensor.

Zitat:

@fredieric schrieb am 22. Oktober 2014 um 18:12:01 Uhr:


Hallo betbow,

sorry für die späte Antwort. Bei mir wurden beide Seiten gewechselt.

Was die oben beschriebenen Fehlercodes angeht, die sind seit längerem nicht mehr auftgetreten. Ich vermute aber einen Zusammenhang mit der variablen Ventilsteuereung (CVVT: continuous variable valve timing) vielleicht auch im Zusammenhang mit der Tatsache, dass sich beide Steuergeräte "behaken" im LPG-Betrieb.
Aber wie gesagt der Fehler ist seit einem neunen LPG Steuergerät nicht mehr aufgetreten. Dafür habe ich nun Fehlzündungen... mit blinkender MKL. Sobald ich dnn auf Benzin und wieder auf LPG schalte ist alle i.O. Mein freundlicher Schrauber meint, dass es sein kann das der Prins Emulator die Benzineinspritzung nicht 100% unterdrückt. Kommt angeblich vor bei den Motoren. 100% beschwören kann er es aber auch nicht. Für 350 EUR kann er das entsprechend umrüsten. Kann mir dazu jemand sagen wie das geht? Was genau da gemacht werden muss und ob ich das selbst machen kann?

Danke

Danke für die Info bzgl. der Sensoren. Bei Deinen übrigen Fragen kann ich leider nicht weiterhelfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen