Drosselklappe 'tunen'
Hi, hat jemand schonmal diese blöde Exzenter Anlenkung der Drosselklappe durch was nicht exzentrisches ersetzt?
Konkret meine ich diese Mechanik an welcher der Gaszughängt welche wiederrum die Drosselklappe betätigt.
Die is ja so konstruiert dass man am Anfang viel Gaspedalweg braucht um die Drosselklappe etwas zu öffnen und das fühlt sich recht matschig, träge und indirekt an.
VW hat so nen Käse z.b nicht, Fiat auch nicht nur Opel verbaut so Komfort-Features. Nur will ich so ein träges indirektes Komfort-Feature nicht!
Gibts da was fertiges zu kaufen ohne gleich ne Einzeldrossel kaufen zu müssen oder muss ich das alles selber anfertigen?
Gruß, Martin
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
@hinkes
wie gesagt - ich glaub auch nicht dass das ein "komfortfeature" ist.....das ist eher dazu gedacht damit man die gasannahme im unteren bereich besser dosieren kann - schliesslich ist das normalerweise der bereich wo man am meisten drin fährt..... auch wenn's hier ein OPC ist 😉
Ja, sag ich doch, ein Komfortfeature!
Leichtere Dosierung der Gasannahme indem man die Sache matschiger und träger macht!
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
@hellrasor
.....was passiert wenn du vollgas gibst? - fängt deiner an zu stottern? 😁
wenn ja - ab zur werkstatt, dann ist was faul 😉
nein stottern tut der nicht, das war vielelicht auch etwas übertrieben ausgedrückt. ist schwer zu erklären was ich meine, auf jedenfall das die drosselklappe mit dieser asymmetrie einfach dafür sorgt das anfangs net zu viel luft angesaugt wird. ihr könnt euch alle vorstellen das das plötzliche aufgehen der drosselklappe ein agressiveres bzw besseres ansprechverhalten verursachen kann , aber genau das gegenteil kanna uch passieren, wowir bei dem anderen beitrag bei der stöchiometrie waren, wer sagt den das sie sprittzufur bei niedriger drehzahl und so weiter gewehrleistet ist bzw das generelle ansprechverhalten des motors eine höhere luftmenge tolleriert in diesem bereich. das kann man nun auslegen mit den worten das gas ist besser zu dosieren oder auch de rmotro würde wie wild rumhüpfen bei leichtem an tippen vom gas oder evtl würde er ruckel was genau das gleich wäre wenn er den das bessere ansprechverhalten hätte durch eine symmetrische steuerung.
wie gesagt war ja nur eine idee.
und noch was, diesel ruckeln generell immer iregendwie, das ist wie eine massage 😉
Gruß
Hellrasor
Ps: wobei ich das nicht ruckeln oder was auch immer dann net als kompfortfeauture bezeichne sondern als selbstverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von hinkes
Ja, sag ich doch, ein Komfortfeature!Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
@hinkes
wie gesagt - ich glaub auch nicht dass das ein "komfortfeature" ist.....das ist eher dazu gedacht damit man die gasannahme im unteren bereich besser dosieren kann - schliesslich ist das normalerweise der bereich wo man am meisten drin fährt..... auch wenn's hier ein OPC ist 😉
Leichtere Dosierung der Gasannahme indem man die Sache matschiger und träger macht!
.....?
ich schrieb : ich glaube NICHT dass es komfortfeature ist - (das "es" hat gefehlt) --- soll heissen KEIN komfortdingens!
wenn dir die Gasannahme zu matschig ist, ich weiss jetzt nicht wie's beim OPC ist, aber hast du auch schonmal an die gaspedal seite gedacht? - bei meinem ist da eine Feder (oben am gaspedalgestänge) - da könntest du eine stärkere einbauen!
eine Drosselklappe hat die eigenschaft dass der druckverlust nicht proportional mit dem öffnungswinkel ist, was demnach auch die strömungsgeschwindigkeit stark beeinflusst und indirekt auch die durchflussmenge. Mit dem verändern der Drosselklappenstellung bewirkt man einen niedrigeren bzw. höheren Druckverlust im Ansaugtrakt (alle werte zwischen 0,05 und 1 bara sind bei saugmotoren logischerweise möglich), wobei dadurch die Durchflussmenge (Zuluft) geändert wird. daraufhin bildet das SG die einzuspritzende Benzinmenge so stellt man also indirekt den lastzustand des motors ein.
Das Problem bei einer Drosselklappe:
wenn man die klappe um 20° öffnet kommt nicht gleich das doppelte durch als bei 10°
das einzige was man sicher behaupten kann: bei voller öffnung ist der Druckverlust annähernd null und die max. Luftmenge kann angesaugt werden - aber da wir ja normalerweise nicht dauernd mit vollgas fahren ist dies eigentlich irrelevant. (aus diesem grund nennt man das ding ja auch "Drossel"-klappe 😉 )
vor allem grosse motoren (mit demnach auch grösserer drosselklappe und grösserer max. durchsatzmenge), und demnach sind turbomotoren diesbezüglich noch empfindlicher, müssen im unteren bereich genauer dosierbar sein - deshalb die asymetrie. du würdest bei der behebung der asymetrie wohl einfach nur erreichen dass du "mehr" gas gibst als vorher - wobei es dann schwieriger wird im teillastbereich eine konstante geschwindigkeit zu fahren.
zb. wenn du dann versuchst mit 50km/h zu fahren wirst du u.U. wohl dauern bisschen vom gas gehen müssen, dann wieder auf's gas drauf weil die drosselklappe in dem bereich einfach viel zu ungenau einstellbar ist (mit dem fuss zumindest 😉 )
....und deswegen würd ich das nicht machen :-)
(ich hoffe das war jetzt verständlich genug 😉 )
btw...nochwas interessantes....
die Leistungsziffer bzw. der Wirkungsgrad eines Motors ist am höchsten unter Volllast - das hat u.a. auch damit zu tun dass die Drosselverluste nicht vorhanden sind!
.........das ist das beste Argument um über die Bahn zu heizen - schliesslich verbraucht man ja weniger.....es ist nur eine Frage der Masseinheit...... 😁 (Angabe in liter/stunde anstelle von liter/km!!)
Hat diese diskusion noch sind??
Wenn du max. Vortrieb haben willst latsch auf das rechte Pedal und gut ist.
Man wird sich bei der Entwicklung dieses logeritmischem Verlaufes des Gestänges schon seinen Teil gedacht haben.
Es gibt auch sinnvolle Fahrzustände zwischen Voll-gas und -bremse auch wenn sich das manche nicht vorstellen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hugo Boß
Hat diese diskusion noch sind??
Wenn du max. Vortrieb haben willst latsch auf das rechte Pedal und gut ist.
Man wird sich bei der Entwicklung dieses logeritmischem Verlaufes des Gestänges schon seinen Teil gedacht haben.
Es gibt auch sinnvolle Fahrzustände zwischen Voll-gas und -bremse auch wenn sich das manche nicht vorstellen können.
Danke für diesen sinnvollen Beitrag!
Ja, sicherlich hat man sich was dabei gedacht! das ganze soll die Gasannahme wohl harmonischer machen, ich will dieses harmonie aber nicht, ich will ne Motor der giftig am Gas hängt!
Zitat:
Original geschrieben von hinkes
Danke für diesen sinnvollen Beitrag!Zitat:
Original geschrieben von Hugo Boß
Hat diese diskusion noch sind??
Wenn du max. Vortrieb haben willst latsch auf das rechte Pedal und gut ist.
Man wird sich bei der Entwicklung dieses logeritmischem Verlaufes des Gestänges schon seinen Teil gedacht haben.
Es gibt auch sinnvolle Fahrzustände zwischen Voll-gas und -bremse auch wenn sich das manche nicht vorstellen können.Ja, sicherlich hat man sich was dabei gedacht! das ganze soll die Gasannahme wohl harmonischer machen, ich will dieses harmonie aber nicht, ich will ne Motor der giftig am Gas hängt!
das hat aber nicht zwingend was mit der drosselklappe zu tun.....
da würd ich eher am steuergerät das "übel" suchen
Ich würd da eher mal das "übel" am Ecodreck Motor suchen ;-) ^^
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Ich würd da eher mal das "übel" am Ecodreck Motor suchen ;-) ^^
...jap.....vielleicht könnte ein chiptuning helfen (nicht zwingend mit leistungssteigerung)
mein vorheriger astra f, auch ein x16xel wie mein G jetzt, war um einiges spritziger und auch giftiger am gas - obwohl der motor (annähernd) gleich war.....
.....und nach dem steuergerät-update vor 3 monaten hab ich auch so eine gedenkminute beim gangwechsel drin..... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Ich würd da eher mal das "übel" am Ecodreck Motor suchen ;-) ^^
Verstehe nicht warum so viele den Eco so schlecht machen. Damals an einem 95er Corsa b waren die ecos noch nicht soo gut, die hatten oft macken, und haben auch meist mehr gefressen als andere. Aber heutzutage sind das sehr stabile Motoren mit wenig Verbrauch.
Einige Schimpfen immer, und sagen aus dem Motor bekommt man auch keinen guten Sound, das kann ich wiederlegen, habe sehr guten Sound.
Aber mal zu der frage zurückzukommen wegen Chip tuning. Ich habe einen Eco Chip-Tuning von K-Chip. Die Gassannahme ist nen bissel besser. Aber muss auch sagen das ich vorher kein Problem hatte mit der gassannahme. Ich brauch nur nen bissel das gasspedal antippen, und schon schnällst die drehzahl in die höhe 😕
liegt wahrscheinlich daran dasses kaum bis fast gar keinen alternativen bei Opel zum Ecodreck gibt ^^
ich weiss auch nicht warum einige leute die motoren so nennen
ich hab mittlerweile meinen 2. eco .. *** und bin immer noch zufrieden
mein erster war bj 96, der berüchtigte x16xel-öl-säufer --- aber es hielt sich dennoch in grenzen.
Auf der AB ging der Astra f wesentlich besser ab als der G jetzt.....warumkeine ahnung. der alte war auch wesentlich spritziger....und der verbrauch stimmte - von 5,9l bis 9,5l auf 100km war alles möglich 😁
....der jetzige verbraucht bisschen weniger (benzin) ....ist aber nicht die welt..... --- beim öl ist es auch einiges weniger....
nur die software - gedenkminute beim schalten....so ein komfort-update hätt ich mir wirklich sparen können -das nervt nämlich
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
liegt wahrscheinlich daran dasses kaum bis fast gar keinen alternativen bei Opel zum Ecodreck gibt ^^
Wird warscheinlich daran liegen das der Motor sich durchgesetzt hat und erfolgreich ist.😁
wenn ich mir da überlege, was mein "Ecodreck" so alles mitmacht und ich bisher noch nie liegengeblieben bin, kann man das Wort "dreck" getrost weglassen.
@Schnibble:
Wie äussert sich denn die Gedenkminute beim Schalten? Fällt er zu schnell in den Leerlaufbereich ab, dass man nach dem Einlegen des nächsten Ganges nickten muss? Schmeiss die Software wieder runter oder sag dem FOH, er soll den Leerlaufregler besser programmieren.
@gastra
genau andersrum
kupplung drücken, und der motor hällt die drehzahl noch selbst etwa für ne sekunde und sackt dann ab
soll ein komfort-feature sein - ich seh aber nicht den sinn darin ausser dafür sprit zu verbrauchen. (ist zwar schwindend gering - aber immerhin 😉 )
seltsam, hatte dieses Phänomen weder vor, noch nach Aufspielung der dbilas-Software. Unser Vectra hat das aber auch, gefällt mir persönlich nicht. Schubabschaltung geht aber problemlos rein?