Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Preislich liegt jede bei ca. 350 EUR (Motor inkl. Klappen).

Bei mir ist es so, dass die Stange vom Motor zu den Klappen motorseitig sehr fest sitzt auf der Kugel und dementsprechend schwer ab und dran geht. Auf der Seite von den Klappen kann ich die Stange aber sehr leicht abnehmen (einfach leicht zur Seite drehen und sie springt von der Kugel). Wenn sie sich auf der Kugel befindet hat sie spürbar Spiel.

Die Klappen lassen sich sehr leicht manuell komplett auf und zu bewegen, auch der Motor scheint nicht defekt zu sein, da der Arm am Motor ohne Hakeln bewegen geht und auch sofort nach Loslassen zurückfährt.

Daher vermute ich, dass in meinem Fall das Spiel klappenseitig zu groß ist. Kleine Ursache, großes (teures) Problem. Ob die Stange bzw. Aufnahme der Kugel an der Stange oder die Kugel das Problem ist weiß ich nicht. Leder gibt es die Stange nicht einzeln. Wäre auch zu einfach.

Früher hätte es für sowas noch ein Reparaturkit für ein paar Euro gegeben.

Da müsste man doch was machen können?

Auch wenn nur für einen Testbetrieb von 50km oder 100km und nichts von langer dauer.

Gruß Benny

Handelt es sich dabei um dieses Bauteil ?

Dann würde ich einmal versuchen die Kugel durch Materialauftrag dicker zu machen. 2K Kleber (z.B. von Uhu) anmischen. Dieser ist recht Dickflüssig und zerfließt nicht sofort. Mit einem feinen Pinsel eine Schicht auf die gesamte Kugel gleichmäßig auftragen und trocknen lassen. Danach noch weitere Schichten. Nach jedem zweiten oder dritten Durchgang (natürlich erst wenn es ausgehärtet ist) die Stange wieder einklipsen und gucken ob es reicht oder noch mehr aufgetragen werden muss. Dabei nivelierst du den Unterschied und es ist egal ob die Kugel zu klein ist oder die Kugelkopfaufnahme an der Stange leicht ausgeschlagen ist.

Dies sollte dann auch für eine lange Zeit halten.

Gruß Benny

ich glaube nicht das ein Aufbringen von Kleber oder sonstigen Schichten zum gewünschten Ergebnis führt. Bei mir ging das Gestänge nur mit der Hebelkraft per großen Schraubenzieher vom Kugelkopf runter und nur mit Gewalt und einer Wasserpumpenzange wieder drauf. Wenn das Ganze total wackelig und leicht zu entfernen ist würde es vielleicht Sinn machen aber wie lange dauert es bis der Kleber durch Abnutzung, den hohen Temperaturen usw. wieder weg ist und das Problem wieder da ist ?

Ähnliche Themen

Hallo
so nun hab ich meine Drosselklappe auch mal gereinigt, ich habe nun 180.000km drauf habe gleichzeitig auch den Service gemacht und war erstaunt. Ich habe alle 15.000km den Tank Diesel zusatz von Lambda in den Tank geschüttet und muss sagen ich hatte auf meiner Klappe nur ganz leichte Verkrustungen die ich auch ganz einfach reinigen konnte. Nun wollte ich noch kurz zu eurem Problem wegen der Stange nachhaken ich habe hier rausgelesen dass Ihr die Stange rausmontiert... Weshalb? auf der Klappe sind 2 kleine Torx Schrauben die man einfach lösen kann, "Klappe markieren wie sie drin war" dann einfach rausziehen reinigen und wieder einbauen war bei mir ganz einfach un hatte auch keine Problem bzgl. Spiel usw...

LG

Das manche das Gestänge lösen (wie ich z.B.) dient nur dazu die Klappe per Hand auf Leichtgängigkeit zu prüfen und zur Sichtkontrolle der Gelenke. Zum Ausbau der Klappe kann das Gestänge natürlich dran bleiben.

ich hänge noch zwei Bilder an wo man den Unterschied zwischen dem alten und neuen Gestänge sehen kann.

Altes Gestänge
Neues Gestänge

Guten Morgen,

als stiller Mitleser erstmal Danke an Benny für die gute Anleitung.

Gestern habe ich mich auch mal dran gemacht das Saugrohr und die Saugrohrklappe zu reinigen. Nachdem ich mir bei einer Schraube fast Finger gebrochen habe, hatte ich es draussen.
Und was musste ich erkennen?! - es sieht wirklich fast genauso aus wie bei Benny.
Wie dem aus sei, alles sauber gemacht und die Löcher von der AGR war wirklich fast komplett zu. Beide hatten nur noch ca. einen 3mm Schlitz. Anbei ein paar Bilder von meinem Saugrohr.

Jetzt noch eine Frage dazu, das Saugrohr ist an ein Platiksaugrohr geschraubt, dieses hat auch Ablagerungen ohne Ende. Wie bekomme ich das raus zum sauber machen?

Gruß und Danke!

Saugrohr1
Saugrohr2
Saugrohr3
+2

Moin,

ich gehe mal davon aus du meinst mit dem Plastiksaugrohr die Ansaugbrücke.
Meine ist auch ziemlich mit Ablagerungen versehen.

Gut gemeinter Ratschlag von mir. Bau die Ansaugbrücke nur runter, wenn du viel Zeit und Geduld hast.
Ich weiß nicht wie's beim A6 aussieht, aber bei mir mussten von den linken Zylindern sämtliche Kraftstoffleitungen (Hochdruckleitungen) weg und anschließend ist es ein riesen gefummel, das Ding weg zu bekommen.

Dazu kommt, dass du die Ansaugbrücke bauartbedingt nicht richtig gereinigt bekommst, dafür ist sie zu verwinkelt.

Korrigiert mich, falls ich irgendwas falsch gemacht habe / hatte.

MFG
Jochen

@neithnagel
Ich habe mir die selbe Frage gestellt, da meine Ansaugbrücke (das besagte Plastikteil) auch so verdreckt aussah. Ich habe es nicht ausgebaut aber ich habe hier nachgelesen, dass es angeblich abgebaut werden kann ohne irgendwelche Leitungen zu entfernen. Schaue dir den folgenden Beitrag an:
"Hilfe wie bekomme ich jetzt den Ansaugstutzen raus."

Gruß

Moin,

kann sein, dass man sie auch so rausbekommt. Ich kann nur sagen, wie ich's gemacht habe.
Wie gesagt ich hatte die komplette Ansaugbrücke runter und vorher die Hochdruckleitungen abmontiert, da ich der Meinung war, sie müssten raus.
Wenn nicht, dann bleibt zumindest immernoch das Problem der Reinigung.
MFG

neue kaufen, is nicht teuer meine ich gelesen zu haben

ich will das am wochenende auch machen, brauch ich irgendwelche dichtungen oder so? oder kann ich einfach losstarten und alles abmontieren und reinigen so wie der TE?

mfg

da brauchst du kein dichtungen

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


ich will das am wochenende auch machen, brauch ich irgendwelche dichtungen oder so? oder kann ich einfach losstarten und alles abmontieren und reinigen so wie der TE?

mfg

Moin!

Such mal nach AGR....in einem der Beiträge wird auch empfohlen die Dichtungen zu wechseln.

Generell kann ich nur empfehlen den Ansaugstutzen zu tauschen. Der "Neue" hat dann nur noch ein großes Loch, duch das die verrußten Abgase einströmen und sollte daher nicht mehr so leicht verstopfen.
Teilenummer ist in einem meiner älteren Beiträge schon genannt.

MfG
Wurtzel

Falls diese Dichtung gemeint war:

Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke (hin zum Kunststoff-Druckrohr) (evtl nicht erforderlich)
059 145 625 - € 7,91

Hätte auch meine alte Dichtung nehmen können so wie die aussah.

Deine Antwort
Ähnliche Themen