Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Hmmmm,

mal ne dumme Frage.

Hat das nicht Einfluss auf die Leistung ?

Jupp

Zitat:

Original geschrieben von juppde


Hmmmm,

mal ne dumme Frage.

Hat das nicht Einfluss auf die Leistung ?

Jupp

Gibt keine dummen Fragen 😛

Aber sag uns doch mal was du meinst? Ein verstopfter Bypass, ein anderer Saugrohrstutzen, ein defektes AGR, ein AGR das Dicht gemacht wurde? Was aus diesem Thread meinst du?

Gruß Benny

Bei geänderter Ansaugweg kann sich die Leistung sich verändern ?

Oder ?

Zitat:

Original geschrieben von juppde


Bei geänderter Ansaugweg kann sich die Leistung sich verändern ?

Oder ?

Moin!

Aufgrund deiner ganzen Fragen...mal eine Gegenfrage.
Hast du die letzten 6 Seiten in dem Thread eigentlich schon gelesen?
Dann wüsste man, worauf man aufbauen kann....

MfG
Wurtzel

Ähnliche Themen

HI,,
bin mir am überlegen direkt einen neuen zu kaufen, wenn ich da einen besseren habe.
Der mir auch mehr Leistung bringt, als ein gereinigter.

Jupp

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45



Zitat:

Original geschrieben von juppde


Bei geänderter Ansaugweg kann sich die Leistung sich verändern ?

Oder ?

Moin!

Aufgrund deiner ganzen Fragen...mal eine Gegenfrage.
Hast du die letzten 6 Seiten in dem Thread eigentlich schon gelesen?
Dann wüsste man, worauf man aufbauen kann....

MfG
Wurtzel

So, habe gestern meine Drosselklappe gereinigt und siehe da, ein Bypass war komplett zu!
Habe gleich noch das Kuststoffrohr gereinigt, welches von der Drosselklappe zum Zylinderkopf geht,
dreck kam genug raus, mal sehen wie der Dicke jetzt fährt!

erzähl dann obs was gebracht hat! mfg

Nachdem ich den Beitrag hier gelesen habe, habe ich mich heute auch daran gemacht die Drosselklappe zu reinigen. Meiner hat 125.000km drauf und die Drosselklappe sah beinahe so schlimm aus wie hier vom Ersteller gepostet. Habe sie gereinigt und wirklich viel rausbekommen. An die Kunstoffleitung, die auch voller Verunreinigung war habe ich mich nicht darangemacht, da ich mir nicht sicher war ob ich die ohne weiteres abmontiert bekomme (aufgrund der Leitungen).

An der Leistung habe ich bislang nichts gemerkt, konnte allerdings (aufgrund des Verkehrs) nicht über 220 fahren.

Seit der Reinigung vor ca. 8 Wochen kann ich jetzt schon sagen.
Hab defentiv ca. 0,5l auf 100km weniger Verbrauch.

ich nochmal mit dem Schlußbericht:

Die letzten Tage war ich wie angekündigt für paar Tage in Süddeutschland und konnte mit ca. 1200 km (90% Autobahn) den Dicken mit den neuen Saugrohrklappen ausgiebig testen. Zwischen den alten und den neuen Klappen liegen Welten, der Motor zieht wesentlich besser durch und selbst vollgepackt ist der Wagen schneller wie vorher. Verkehrsbedingt habe ich es nicht geschafft die Topspeed zu erreichen - laut Tacho waren 250 km/h kein Problem und ich hatte den Eindruck das da noch mehr drin ist aber man muss ja dauernd wieder auf die Bremse steigen.
Verbrauch: Ob ich auch auf meiner Hausstecke weniger Diesel brauche wie vorher wird sich zeigen wenn ich ab Samstag wieder zur Arbeit fahren muss aber auf der Hinfahrt nach Bayern habe ich knapp über 10 Liter verbraucht womit ich mehr als zufrieden bin da ich immer voll aufs Gaspedal gestiegen bin wo es möglich und erlaubt war - stockender Verkehr und Baustellen waren natürlich auch vorhanden. Was der Dicke auf der Heimfahrt gebraucht hat weiss ich erst wenn ich morgen oder die Tage vollgetankt habe aber das wird sicher ähnlich sein (laut Fis 9,7l) und wird dann bei Spritmonitor eingetragen (siehe Signatur). Fazit: ich bin begeistert und kann die Reinigung bzw. den Tausch der Saugrohrklappen nur empfehlen falls der Fehlerspeicher die anmeckert.

Hi,
danke für deinen Beitrag.

Habe ich es am Schluss richtig verstanden, dass man diese auch reinigen kann? Da ich am Donnerstag etwas mehr Freizeit habe, würde es sich anbieten diese mal profilaktisch zu Reinigen?!? Und bekommt man sie ohne Probleme raus oder hat man dann einen Eintrag im Fehlerspeicher oder Probleme mit irgendwelchen Gestängen etc.

Ich bastel nunmal gerne am Auto rum, und wenn ich damit dem Dicken noch was gutes tun kann wäre das super.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Habe ich es am Schluss richtig verstanden, dass man diese auch reinigen kann?

Soweit ich das hier bisher verfolgt habe mündeten die Reinigungsversuche am Ende immer im Neukauf. Man kann wohl alles sauber bekommen aber es scheint eher ein Problem von Abnutzung zu sein, die eben nicht weggereinigt werden kann. D.h. die Stange vom Motor zu den Klappen leiert z.B. aus, sodass Öffnen und Schließen nicht mehr 100% funktioniert und die Klappen selber nutzen sich vermutlich auch ab.

Na dann lasse ich den Dreck wohl mal lieber drauf 😁 Wie heißt es so schön? Never change a running system 😁

Was kosten diese Klappen ohne den Einbau denn beim 🙂 ?

Gruß Benny

Grundsätzlich wären vorher/nachher Vergleiche des Tastverhältnisse der Klappen interessant. Also das Tastverhältnis der alten und dann der neuen. Das könnte zeigen ob die Verdreckung oder der Verschleiß vielleicht mit VCDS Messbar wäre bzw. man hätte dann Werte zum vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Na dann lasse ich den Dreck wohl mal lieber drauf 😁 Wie heißt es so schön? Never change a running system 😁

Was kosten diese Klappen ohne den Einbau denn beim 🙂 ?

Gruß Benny

Mir wurde eine Rechnung von 1069 Euro

mit Einbau

vorgelegt (ist noch in Klärung, siehe älteren Beitrag von mir) und ich habe einen Kostenvoranschlag der Materialkosten von 285 Euro (ohne MWST) für die rechte Saugrohrklappe vorliegen um die anfangs bei meinem Dicken ging - ich denke mal das die linke Klappe ähnlich teuer ist also ca. 570 Euro für Beide

plus

Märchensteuer....

Ob es am Gestänge liegt kann man leicht herausbekommen in dem man es am Stellmotor ausklinkt und dann die Klappe ein paarmal von Hand bewegt. Bei mir konnte man deutlich spüren das die Mechanik der Klappe kurz vorm Anschlag hakte was durchaus von den Ablagerungen kommen könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen