Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Hallo
also ich fahre jetzt seit ca. 70.000km mit dem Blech im AGR (6.5mm Bohrung) habe viel weniger Verschmutzung im Ansaugtrakt und er zieht von unten raus auch besser. Ich schütte aber auch alle 10.000km einen Lambda tank diesel reiniger in den Tank.
LG
Hmmm...
das wäre natürlich wirklich eine überlegung nochmal schnell ein Blech zwischen Saugrohrstutzen und Flexrohr vom AGR zu machen. Was ich mich aber frage, zieht er dann mehr Frischluft bzw. erkennt er das deutlich weniger Abgase aus dem AGR dazu geführt werden?
Kann mich übrigends nicht mehr beschweren was das Ansprechverhalten sowohl untenrum als auch obenrum angeht. Danke Wetterauer 😁
Gruß Benny
Mein Bruder ist Mechaniker und das erste was er mir geraten hat ist dieses Blatt mit dem Loch einzubauen da es für den Motor einfach viel besser ist da er nicht die bereits verbrennten Abgase noch einmal verbrennen muss und diese noch einmal durch den Ansaugtrakt strömen müssen... ich denke nicht dass elektronisch was erkennt wird dass nun saubere Luft einströmt.
LG
Doch die Elektronik merkt es!!! Ist die AGR offen werden Abgase mit angesaugt was auch gleich bedeutet das weniger Frischluft am LMM vorbei strömt. Ist die AGR zu ist der Strom an Frischluft größer. Anhand der Werte des MWB 003 Motorsteurgerät kann das Motorsteuergerät dann erkennen in welchem Zustand sich die AGR befindet und ob das zu dem im Motorsteuergerät gespeicherten Kennfeld passt. Im Steuergerät ist eine maximale Abweichung hinterlegt ist die über eine Zeit X um den Wert X höher oder niedriger wird ein Fehler hinterlegt.
Wenn man jetzt ein Loch ins Blech macht um die Menge der Abgase zu veringern die maximal mit eingeleitet werden können, "kann" eventuell ein Fehlereintrag vermieden werden wenn das Loch so groß ist das man in dem akzeptierten Toleranzbereich landet welche das Kennfeld erlaubt.
Grundsätzlich ist ein vollständiges verschliessen der AGR mittels Blech ab Euro4 Fahrzeugen nicht ohne Fehlereintrag, da die AGR wegen der Abgaseinstufung sehr stark mit eingebunden ist und daher auch über den Luftmassenwert überwacht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Doch die Elektronik merkt es!!! Ist die AGR offen werden Abgase mit angesaugt was auch gleich bedeutet das weniger Frischluft am LMM vorbei strömt. Ist die AGR zu ist der Strom an Frischluft größer. Anhand der Werte des MWB 003 Motorsteurgerät kann das Motorsteuergerät dann erkennen in welchem Zustand sich die AGR befindet und ob das zu dem im Motorsteuergerät gespeicherten Kennfeld passt. Im Steuergerät ist eine maximale Abweichung hinterlegt ist die über eine Zeit X um den Wert X höher oder niedriger wird ein Fehler hinterlegt.Wenn man jetzt ein Loch ins Blech macht um die Menge der Abgase zu veringern die maximal mit eingeleitet werden können, "kann" eventuell ein Fehlereintrag vermieden werden wenn das Loch so groß ist das man in dem akzeptierten Toleranzbereich landet welche das Kennfeld erlaubt.
Grundsätzlich ist ein vollständiges verschliessen der AGR mittels Blech ab Euro4 Fahrzeugen nicht ohne Fehlereintrag, da die AGR wegen der Abgaseinstufung sehr stark mit eingebunden ist und daher auch über den Luftmassenwert überwacht wird.
Das nenn ich mal eine super Beschreibung! Bin mit allem Einverstanden bis auf das letzte ich habe keine Fehlereinträge und meiner ist auch Euro 4 mit DPF.
Das kommt daher, weil deine 6,5mm Bohrung in dem Verschlussblech, genügend Abgase durchlässt um in dem vom Motorstuergerät akzeptierten Toleranzbereich zu bleiben. Es ist auch so, das wenn man die AGR komplett dicht macht, es sein kann das der Fehler erst nach 500Km eingetragen wird.
Bei dir ist es die 6,5mm Bohrung die den Fehler verhindert.
Hallo aus Berlin
Ich muss beim A2 meiner Frau auch alle 2Jahre die Drosselklappe reinigen. Hatte auch schon überlegt das AGR still zu legen.
Aber was sagt Ihr zu dem Auszug aus einem SSP von Audi zu dem Thema.
Kraftstoff sparen durch Abgasrückführung
Die Abgasrückführung arbeitet im Teillastbereich des Motors, also bei wenig geöffneter Drosselklappe.
Bei einem Motor mit Abgasrückführung muß aber die Drosselklappe für die gleiche Leistung weiter geöffnet werden als bei einem Motor ohne Abgasrückführung.
Bei kleinem Drosselklappenwinkel ergeben sich an der Drosselklappe starke Verwirbelungen der angesaugten Luft.
Aufgrund dieser Wirbel muß der Motor einen größeren Widerstand beim Ansaugen der Luft überwinden. Der Kraftstoff Verbrauch erhöht sich durch diese Drosselverluste.
Bei einem Motor mit Abgasrückführung wird der angesaugten Luft Abgas zugeführt.
Damit die gleiche Menge an Frischluft angesaugt wird wie bei einem Motor ohne Abgasrückführung, muß aber die
Drosselklappe weiter geöffnet werden.
Durch diesen größeren Drosselklappenwinkel entstehen an der Drosselklappe weniger Verwirbelungen. Der Motor saugt die Luft
gegen einen geringeren Widerstand an.
Der Kraftstoff-Verbrauch sinkt dadurch!
Gruß Elscholli
Hi,
habe das Blech mit 6,5mm Bohrung nun drinnen und merke keinen Unterschied.
Werde auch mal den Verbrauch im Auge behalten.
Gruß Benny
Ist das SSP auf benziner oder Diesel bezogen und welches SSP ist es genau?
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Ist das SSP auf benziner oder Diesel bezogen und welches SSP ist es genau?
Hallo
(Aufgrund dieser Wirbel muß der Motor einen größeren Widerstand beim Ansaugen der Luft überwinden. Der Kraftstoff Verbrauch erhöht sich durch diese Drosselverluste.) Google weiß alles!!!!!
Gruß Elscholli
Google weiß alles mag ja sein aber du musst es auch richtig umsetzen.
Du meinst sicher das hier aus Wiki.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
Das steht so ziemlich dein Text, aber es steht dort auch das das für einen Ottomotor gilt. Ein Diesel ist kein Ottomotor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottomotor
Ein Diesel benutzt die Drosselklappe um überhaupt einen gewissen Unterdruck in dem Bereich erzeugen zu können wo die Abgase zugeführt werden. Da hier ja durch die Turboaufladung eher überdruck herscht, auch wenn dieser im Bereich wo die AGR arbeitet eher gering ist.
Achja, ganz vergessen. Das mit dem größeren Wiederstand beim Ansaugen ist auch eher bei Saugmotoren relevant und nicht bei Turboaufladung wie unsere. Denn hier wird weniger angesaugt sondern mehr unter Druck reingepresst.
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
Achja, ganz vergessen. Das mit dem größeren Wiederstand beim Ansaugen ist auch eher bei Saugmotoren relevant und nicht bei Turboaufladung wie unsere. Denn hier wird weniger angesaugt sondern mehr unter Druck reingepresst.
Hallo
Wenn Du nach dem Satz in den Klammern suchst solltest Du als erstes Ergebnis ein SSP von Skoda finden! Richtig ist sicherlich, daß die DK bei einem Turbodiesel keinen erhöten Saugdruck erzeugt. Ich dacht nur das es vom Kraftaufwand egal ist ob die Blonde den Golfball durch den Gartenschlauch Bläst oder Saugt.
Gruß Elscholli
Alles klar habe es gefunden, aber wie gesagt da handelt es von einem Benziner/Ottomotor und dann noch als Sauger.
Theoretisch hast du recht ob die Blonde saugt oder blast, doch leider ist das nicht so ganz auf die Motorenwelt übertragbar.
Ganz entscheident ist hier halt wirklich das es sich erst einmal nicht um einen Ottomotor handelt sondern einen Diesel. Das andere ist dann noch das wir einen turbo haben bei dem die DK dann auch noch im Druckbereich sitzt und nicht wie bei einem Tubobenziner wo die DK im Unterdruckbereich, also vor dem turbo sitzt.
Die DK hat bei einem Diesel lediglich die Funktion, einen vom Motorsteuergerät vorgegeben Unterdruck zu erzeugen damit die AGR wirksam funktionieren kann und um den Motor beim Abstellen weich auslaufen zu lassen.
Man könnte sich jetzt auch mal die Mühe machen und bei normal arbeitender AGR und bei verschlossener AGR den Messwerteblock 003 und den Messwerteblock 018 im Motorsteuergerät zu vergleichen, um zu sehen ob das Verschliessen der AGR dazu führt das die Drosselklappe sich im gleichen Betriebszustand weiter schließt um den Unterdruck zu erhöhen damit die AGR Rate doch noch erreicht wird.