Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Hi,
was hat das neue Saugrohr bei dir gekostet ohne die Arbeitsstunden?Gruß Benny
Hi
47,90€...bin mir aber nicht sicher ob dat schon inkl. MwSt. ist.
Gruß
Wurtzel
Ui,
das ist ja wirklich ein angenehmer Preis.
Hast du mal eine Bestellnummer / Teilenummer für mich?
Dann hole ich mir das auch direkt mal und werde es ersetzen, da ich es nicht zu 100% gereinigt bekommen habe.
Gruß Benny
Klar...
059145997J
In einem anderen Fred hatte ich was von altem und neuen Stutzen gelesen. Ich hoffe für meinen 🙂 , dass das der Neue ist.
MfG
Wurtzel
Ähnliche Themen
Hi,
vielen Dank.
Ich habe mal bei zwei Audi Zentren angerufen. Sie sind beide ca. 25km von einander entfernt.
Im AZ 1 kostet das Teil 55€ inkl. MwSt. und im AZ 2 kostet das Teil 49,56€.
Es sind zwar "nur" 5€ Preisunterschied, trotzdem finde ich es komisch das es das gibt. Wohlgemerkt gehören die beiden Audi Zentren auch noch zusammen.
Habe ihn nun bei eBay für 24,90€ + 4,90€ Versand gekauft (original Audi) und werde ihn dann mal mit dem verbauten Stutzen vergleichen.
Gruß Benny
Wenn man das AGR für Testzwecke deaktivieren will reicht es da den Schlauch vom Ventil abzuziehen und eine Schraube reinzudrehen ?
Das Ventil öffnet sich ja durch den Unterdruck im Schlauch oder sehe ich das falsch ?
Mfg
Ja, du kannst es so machen oder um genau sicher zu gehen das die AGR lomplett aus dem Spiel ist für den Test, einfach ein Blech einbringen an dem kleinen Stutzen wo die AGR Gase in den Saugstutzen geleitet werden.
Was das bessere ist kommt darauf an was genau du testen willst. Um zu sehen ob das AGR Ventil richtig schließt, könnte man erst den schlauch abziehen und dann MWB 003 mit VCDS prüfen und sehen welche Luftmasse gefördert wird. Dann beim zweiten Versuch schlauch wieder drauf und AGR am Stutzen mit Blech dicht machen und wieder Luftmasse prüfen und vergleichen. Hast du eine kleiner Luftmasse bei abgezogenen Schlauch als beim Blech dann liegt es nahe das das AGR Ventile richtig funktioniert. Würde darauf hindeuten das es im entlasteten, also Unterdrucklosen Zustand, nicht richt schließt.
Ganz wichtig ist aber zu beachten das die AGR nach mehreren Minuten Leerlauf von der Motorsteuerung ebenfalls deaktiviert bzw. geschlossen wird, auf jeden Fall zu einem gewissen Grad.
Das mit dem Blech ist auch eine Variante.
Geht der Motor eigentlich in den Notlauf wenn er merkt das das AGR zu ist ?
Das die gelbe Leuchte kommen wird ist klar aber Notlauf wäre schlecht.
Mit dem Unterdruckschlauch fragte ich deshalb weil einige sagen den Schlauch nicht am AGR abziehen sondern am anderen Ende und dort verschließen .
Dann würde die Unterdruckdose ja Luft aus dem Motorraum saugen .
Nach meiner Logik macht es eher Sinn den Schauch an dem AGR abzuziehen und zu verschließen.
Ich habe übrigens gestern Abend alles ausgebaut und gereinigt ,Drosselklappe , Saugrohr Oberteil , Drallklappen rechts und links und das AGR Ventil samt Flexrohr .
War ca. 4 Stunden dabei echt sehr schlecht zugänglich manche Schrauben.
Bilder habe ich keine gemacht aber wenn jemand Fragen hat zur vorgehensweise immer raus damit.
Mfg
Wenn du den Schlauch an der AGR Unterdruckdose abzieht schließt das AGR Ventil. Die Menbran der Unterdruckdose ist ohne Unterdruck durch eine Feder in AGR geschlossen Position. Erst wenn Unterdruck drauf ist wirkt die Menbran gegeb die Federkraft und kann das Ventiel öffen. Wenn du also den Schlauch abziehst ist es egal wo du es machst, nur wichtig ist das der Unterdruck führende Schlauch verschlossen wird damit das unterdrucksystem keine Fremdspartikel ansaugt und vor allem da man ja ohne verschluss quasi ein Leck im Unterdrucksystem hätte.
Ich persönlich sehe das Blech immer als die besser Entscheidung wenn man wirklich sicher gehen will das die AGR absolut keinen Einfluss mehr haben kann. Will man wissen ob das AGR Ventil richtig schließt muß man beides nacheinander machen und Luftmassen vergleichen.
Das Verschließen der AGR führt nur zu einer Fehlermeldung mit Lämpchen nicht zum sofortigen Notlauf!!!
Hast denn schon was positives feststellen können von deiner Reinigungsaktion?
HI,
kann man du auch was mit einer Spülung von LM was machen oder macht das keinen Sinn.
Jupp
Wenn der LMM verschmutzt ist, dann macht das natürlich Sinn, neu wird er dadurch aber nicht. Ich hatte das probiert (mit Bremsenreiniger) bei 175tkm. Die Messwerte wurden etwas besser. Dann habe ich einen neuen gekauft. Vom Fahrgefühl her konnte ich nichts berauschendes feststellen. Weder nach der Reinigung, noch nach dem Neukauf.
Mein Dicker hat 130 TKm runter und ich meine er ist etwas zäh.
Falsch machen kann ich da nichts und ich hab angst das Reinigen selber zu machen.
Und bein Freundlichen ist das bestimmt teur..
By Jupp
So bin jetzt mal eine längere Strecke gefahren mit Schlauch ab und verschlossen und es kommt keine gelbe Lampe.
Meiner ist Bj 2004 kann es sein das der das nicht so genau überwacht?
Ich versuche noch ein Blech zwischen zu machen und den Schlauch wieder rauf .
Wenn dann die gelbe Lampe kommt ist die Sache mit dem Schlauch wohl die bessere Lösung oder heißt das nun das mein Ventil nicht dicht ist ?
Vom Reinigen merkt man nichts aber ich denke ich habe meinem Auto etwas gutes getan.
Eine Frage zu den Drallklappen , ist das normal das um die 3 Klappen ein kleiner Lichtspalt ist oder sollten die bündig abschließen ?
Mfg
Es kann schon sein das deiner das mit der AGR noch nicht so genau nimmt aber der Fehler kann auch erst nach 500km auftauchen.
Wenn du die AGR mit dem Blech am Saugstutzen dicht macht dann ist die AGR auch 100%ig aus dem Spiel. Bei abgezogenen Schlauch an der AGR Druckdose ist die AGR nur dicht wenn das Ventil ordnungsgemäß schließt.
So,
habe den neuen Stutzen gestern einfach beim eBay Verkäufer abgeholt.
Es ist die überarbeitete Version. Jedoch ist diese nicht aus einem anderen Material / andere Beschaffenheit! Lediglich die beiden kleinen Auslässe für die Abgasrückführung wurden zu einem großen Auslass umkonstruiert. Wo man vorher nur den Fingerkuppe des kleinen Fingers rein bekommen hat, kommt man nun mit dem kompletten Zeigefinger rein. Dadurch ist natürlich der Durchlass deutlich höher und die Gefahr einer verkokung geringer.
Werde das Bauteil morgen verbauen. Da bin ich dann mal gespannt wie mein gereinigter Stutzen aussieht und ob sich mit dem neuen etwas verändert. Wobei ich muss sagen, der Dicke rennt jetzt nach dem Besuch bei Wetterauer wie Sau (entschuldigt die Ausdrucksweise, aber dies trifft einfach den Nagel auf den Kopf). Heute 240km auf der Autobahn sehr viel Spaß gehabt!!!
Gruß Benny