Drosselklappe reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:

AGR --> Durchsatz zu klein

Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂

Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.

Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.

😎

Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.

Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.

Gruß Benny

588 weitere Antworten
588 Antworten

Habe heute mal schnell die Drosselklappe samt Saugstutzen gereinigt. Hatte es vor einem Jahr erst gemacht und es war schon wieder alles schmutzig aber nicht verkokt.

Hi,
zwischen einmal im Jahr reinigen und nach 6 Jahren das erste mal ausbauen liegen ja auch schon ein paar Kilometer. Daher kein Wunder das meine so dreckig war.

Und nach zwei Flaschen Injektorenreiniger demnächst nochmal genau diese auslesen lassen ob sie noch immer bzw noch immer so stark im Plusbereich liegen.

Gruß Benny

Hallo,
wollte nochmal meine Erfahrungen mit euch teilen.
Nachdem ich nun alles ausprobiert habe , Verdünnung , Benzin , Bremsenreiniger , Backofenschaum etc . habe ich das Mittel gefunden womit man auch dicke Ablagerungen ab bekommt.
Aceton in eine Glasschale oder ähnliches ,Bauteil einweichen lassen und mit einer Flaschenbürste reinigen .
Es geht alles weg bis aufs blanke Metall.
Die Schrauben vom AGR sind 10er Vielzahn Schrauben (war ja nicht ganz klar).
Ich habe nun das Druckrohr Oberteil gereinigt und arbeite mich weiter vor mit dem Ziel : Drosselklappe , Saugrohr Oberteil , AGR Ventil und die Drallklappen rechts und links zu reinigen.
Kann mir einer der Experten sagen ob man neue Dichtungen besorgen sollte wenn man das alles zerlegt ? Kann man die Stangen der Stellmotoren einfach abklipsen und danach wieder rauf oder muß man dann die Klappen anlernen ?
Mfg

Man soll wohl neue Dichtungen verwenden habs aber nicht gemacht und keine Probleme.

Die Gestänge der Stellmotore kann man aushängen und fertig. Danach wieder ran und gut ist.

Ähnliche Themen

Zwischenbericht:

am 10.05. wurde die Saugrohrklappe 2 gewechselt und ich habe das Gefühl das der Dicke besser läuft (mehr Durchzug beim Beschleunigen). Eine vom 🙂 durchgeführte Stellglieddiagnose hat wohl ergeben das die Saugrohrklappe 1 schwergängig ist. Tatsächlich ist auch die Meldelampe (orangener Motorblock) im FIS noch nicht verschwunden und der Fehlerspeicher meckert weiter Saugrohrklappe 2 an. Laut dem 🙂 kann der Fehlerspeicher nicht korrekt unterscheiden welche Klappe nun wirklich betroffen ist . Das kann ich zwar nicht nachvollziehen aber ich nehme es erst mal so hin.

Nächster Werkstatttermin ist der 23.05. - dann sind beide Klappen neu und ich bin gespannt wie der Dicke dann läuft. Positiv ist das Audi 50% auf Kulanz zahlen will aber nur wenn beide Klappen erneuert werden. Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt auch noch einen Teil so das meine Kosten überschaubar bleiben werden.

Ende Mai werde ich dann wieder berichten...

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit eine erneute Verkokung zu verhindern bzw. zu verlangsamen ?
Man könnte ja vielleicht innen irgenteine Beschichtung aufbringen die das klebenbleiben erschwert zB. Teflonspray oder ähnliches.
Hat jemand eine Idee oder bringt das nichts ?
Wenn man die Dichtungen nicht neu macht könnte es doch eventuell zu kleinen Undichtigkeiten kommen die zur Folge hätten das der Turbo mehr arbeiten muß um Druck aufzubauen (korrigiert mich falls ich falsch liege).
Ich denke , dass ich mir die Dichtungen vorsichtshalber besorgen werde.
Mfg

Problem ist die Abgasrückführung. Früher konnte man diese durch ein Blech verschließen. Jetzt wird diese überwacht und läßt sich nicht so einfach deaktivieren. Man müßte sie in der Software deaktivieren. Wenn man ein Blech mit 6mm Bohrung verbaut kommt nach ein paar 100 Kilometern eine Fehlermeldung AGR Durchsatz zu gering. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis von dem Fahrzeug. Also mit leben und der Umwelt etwas gutes tun.

Es geht mir ja nicht nur um die AGR sondern um den ganzen Ruß im Ansaugkanal ,Drosselklappe, Drallklappen etc.
Dieses Ausmaß an Ablagerungen kann ja nicht gut sein .
Deshalb meine Frage ob es einen Weg gibt diesen Prozess zu verlangsamen oder zu stoppen.
Hat eigentlich jemand schon einmal ein AGR gereinigt ?
Ich glaube viel auseinander bauen geht wohl nicht .
Wenn man es spült muß man sicher aufpassen die Membran nicht mit scharfen Mitteln zu zerstören oder?
Mfg

Zitat:

Es geht mir ja nicht nur um die AGR sondern um den ganzen Ruß im Ansaugkanal ,Drosselklappe, Drallklappen etc.

Dieses Ausmaß an Ablagerungen kann ja nicht gut sein .

Diese Ablagerungen kommen durch die AGR in den Ansaugtrakt 😉

Beim Spülenkommt kein Reinigungsmittel in die Membrane. Du spülst ja nur den Abgasdurchlass. Und da ist nur ein Metallstöpsel als Dichtelement, der wiederum mit Stange ander Membrandose hängt.
Wo Abgas mit mehreren hundert Grad hinkommt, darf auch Reiniger hin.

Bei einem 1,9er hatte ich es schon mal ausgebaut und gereinigt. Aber beim V6 kannste echt verzweifeln.

Gut , ich denke wenn ich das Teil draußen habe wird es sich schon zeigen wie es zu reinigen ist.
Mit AGR werde ich mal sehen ob ich da etwas mache .
Mal rein theoretisch : kann das AGR Ventil durch das Verschließen kaputt gehen ?
Eine Frage noch zu den Hochdruck Dieselleitungen , muß man diese entlüften nach dem abschrauben und ist bei ausgeschaltetem Motor Druck drauf ?
Mfg

was meinst Du mit

Zitat:

Mal rein theoretisch : kann das AGR Ventil durch das Verschließen kaputt gehen ?

Ich habe mal wie bei den alten TDIs interessehalber ein Alublech in die Ansflanschung des AGR Rohres zur Drosselklappe geschraubt, also die AGR komplett verschlossen.

Das Ansprechverhalten untenrum steigt etwas, aber nicht so drastisch wie bei den älteren Motoren. Das MSG merkt die zu geringe AGR Rate aber und läßt die Motorkontrollleuchte einschalten. Liest man den Fehler aus steht da "AGR Rate sporadisch zu klein"

Ich habe dann eine Bohrung in das Blech gemacht und schrittweise den Durchmesser erhöht. Ab 6mm Bohrung kommt die Motorleuchte nicht mehr. Es wird aber immer noch ein Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben.

Ich meinte damit ob durch dieses Blech das AGR Ventil kaputt gehen kann ?
Alleine schon wegen dieser Extremen Verrußung müßte man es machen.
Mfg

Moin!

Bei meinem 3,0TDI wurde der Saugstuzen gestern wegen der Verkokung getauscht. Allerdings waren nur die 2 Bohrungen dicht, das eigentliche "Rohr" hatte nur einen leichten Belag.....vielleicht 2-3mm.
Der Wagen wurde vom Vorbesitzer aber vermutlich viel Langstrecke gefahren....150t km in 5 Jahren.

Am AGR-Ventil selbst, wurde nichts gemacht. Bin mal gespannt, ob da auch noch mal was kommt.

Zu dem Blech....sollte das dann nicht idealerweise vor dem AGR-Ventil sitzen? Mir ist klar, dass man da nicht so leicht hin kommt, aber wenn das Blech erst am Saugstuzen sitzt, verdreckt mir das AGR-Ventil und die Leitung zum Saugstutzen doch nur noch mehr.
Die Betriebserlaubnis geht aber so oder so flöten....

MfG
Wurtzel

Wenn man die AGR dicht macht ist es eigentlich egal ob das Ventil dann noch verdreckt oder nicht weil das Ziel erreicht ist, nämlich keine Abgase mehr im Frischluftbereich. Ausserdem ist es so das das Rohr und das Ventil garnicht so sehr verdrecken würden oder nicht mehr als sonst auch das ja kein Durchfluss mehr entsteht. Wenn das Ventil aufgeht entsteht einmal Druck in der Leitung gleich des Abgasdruckes vorm AGR und das war es dann, kein weiterer Austausch von Gasen.

Aber die AGR ddicht machen ist bei einem modernen Diesel nicht wirklich umsetzbar und praktikabel, da die AGR zu sehr in die gesamtfunktionsweise der Motorsteuerung mit eingebunden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen