Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volkswagenpassat1990
Wenn kein Fehlercode gesetzt ist, fällt das bei der AU nicht auf. :-)
Ich bau morgen mal die Drosselklappe aus und schau nach.
Also du meinst einfach die ganze Klappe ausbauen mit den zwei Schrauben?
Da drauf bin ich gar nicht gekommen. :-D
Danke. :-)MFG
Wäre eine Möglichkeit,wenn sie nicht festsitzen wie @dring sagt.
Dann kann sich die Welle bewegen wie sie will😁
Aber es kann die Frischluft nicht behindern und unnötig über AGR saugen😉
Also, Fazit von heute Abend:
Die zwei Schrauben sind eine Art Abreißschrauben, also so nicht lösbar. :-D
Ich hab diese jetzt vorsichtig ausgebohrt und die Klappe herausgenommen. Ich kann ja immer noch zwei kleine M5er Inbusschrauben hineindrehen.
Drosselklappe wieder eingebaut und Probefahrt gemacht. Das Auto zieht einen Ticken besser und immer noch keine Spur von der MIL - Warnleuchte! :-D :-)
MFG
Sehr interessant!
Das mit den Schrauben hatte ich so in Erinnerung.
Was tut sich beim Abstellen der Maschine?
Läuft der Motor aus oder kann man eine "Nachdieseln" feststellen?
Der Motor läuft vielleicht ein bisschen rauer beim Abstellen, kann aber auch Einbildung sein...
Vielleicht kommt mir das auch nur so vor. :-)
Ähnliche Themen
Ich merke nichts,das er nachläuft.
Glaube ich dir das er besser zieht,bekommt ja auch mehr Frischluft.
Zitat:
Original geschrieben von volkswagenpassat1990
Aber mich wunders echt, dass die die Motorkontrollleuchte nicht angeht...
Wahnsinn. :-D
Jetzt wo du das DK-Rundblech abmontiert hast,wundert es mich NICHT,das die MKL nicht leuchtet.
Wundern tut mich allerdings das sie vorher nicht geleuchtet hat,wo du doch den AGR-Abzweig vorher schon zugemacht hast.
Fährst du denn auch ohne AGR und Drosselklappe? :-)
Also ich bin der Meinung das Auto läuft richtig gut jetzt. :-)
Ich bin so froh, dass der keinen Dreck mehr ansaugt. Gut ein bisschen Öldampf usw. kommt vom Turbolader, aber das macht ja weiter nix.
:-)
Zitat:
Original geschrieben von volkswagenpassat1990
Also, Fazit von heute Abend:
Die zwei Schrauben sind eine Art Abreißschrauben, also so nicht lösbar. :-D
Ich hab diese jetzt vorsichtig ausgebohrt und die Klappe herausgenommen. Ich kann ja immer noch zwei kleine M5er Inbusschrauben hineindrehen.
Drosselklappe wieder eingebaut und Probefahrt gemacht. Das Auto zieht einen Ticken bessesdund immer noch keine Spur vonMIL - Warnleuchte! :-D :-)MFG
Hab die zwei schrauben gestern Abend auch entfernt. Es sind 15er Torx und am Ende gequetscht oder vernietet. Wenn man das vernietete Ende mit der Feile entfernt lassen sich die schrauben heraus drehen. Falls der Torx doch durchdrehen sollte kann man die schrauben heraus bohren. Danach lässt sich die Scheibe der Drosselklappe aus dem Schlitz ziehen ;-)
Hallo Leute!
Habe mir mal meine alte Drosselklappe vorgenommen und vollständig demontiert.
Die Klappe selbst ist zu meinem Erstaunen aus Leichtmetall denke mal Aluminium. Warum auf der Klappe so 2 kleine Bohrungen sind die wieder verschlossen worden kann ich nicht nachvollziehen.
Ich überlege ernsthaft auf der Aussage von quattrofun in die Klappe selbst eine Loch zu bohren und parallel das AGR komplett zu schließen.
Die ganze Klappe zu entfernen finde ich vielleicht problematisch. Hat zwar nicht die Aufgabe wie bei einem Benziner aber irgen was hat man sich sicher dabei gedacht.
Ich werde mal mit einem 6 mm Loch beginnen und beobachten on der Fehler " Durchsatz zu klein" wieder erscheint
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Hallo Leute!Habe mir mal meine alte Drosselklappe vorgenommen und vollständig demontiert.
Die Klappe selbst ist zu meinem Erstaunen aus Leichtmetall denke mal Aluminium. Warum auf der Klappe so 2 kleine Bohrungen sind die wieder verschlossen worden kann ich nicht nachvollziehen.Ich überlege ernsthaft auf der Aussage von quattrofun in die Klappe selbst eine Loch zu bohren und parallel das AGR komplett zu schließen.
Die ganze Klappe zu entfernen finde ich vielleicht problematisch. Hat zwar nicht die Aufgabe wie bei einem Benziner aber irgen was hat man sich sicher dabei gedacht.
Ich werde mal mit einem 6 mm Loch beginnen und beobachten on der Fehler " Durchsatz zu klein" wieder erscheint
Auf der Klappe die beiden kleinen Bolzen dienen als Anschlag das die Klappe beim Anschrauben sauber zentriert im Gehäuse sitzt!
Die Klappe schließt imTeillastbereich mehr oder weniger um das versaute Abgas in den Ansaugkanal zu bekommen 😉 im ernst: zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas wird eine hohe Abgasrückführungsrate gefahren 😁
Die Klappe einfach weglassen oder durchlöchern würde ich nicht, da sie auch eine Funktion bei der Reinigung des DPF hat. Bis ich rausgefunden hab welche, riskier ich das nicht 😕
Schont nicht auf Kosten des Motors einen "billigen" DPF.
Mit dem DPF bekommt man zu 99% sowieso irgendwann ein Problem.
P.S.:Meiner hat noch keinen DPF😛
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Hallo Leute!Habe mir mal meine alte Drosselklappe vorgenommen und vollständig demontiert.
Die Klappe selbst ist zu meinem Erstaunen aus Leichtmetall denke mal Aluminium. Warum auf der Klappe so 2 kleine Bohrungen sind die wieder verschlossen worden kann ich nicht nachvollziehen.Ich überlege ernsthaft auf der Aussage von quattrofun in die Klappe selbst eine Loch zu bohren und parallel das AGR komplett zu schließen.
Die ganze Klappe zu entfernen finde ich vielleicht problematisch. Hat zwar nicht die Aufgabe wie bei einem Benziner aber irgen was hat man sich sicher dabei gedacht.
Ich werde mal mit einem 6 mm Loch beginnen und beobachten on der Fehler " Durchsatz zu klein" wieder erscheint
Vergiss das 6mm Loch,wenn die AGR dicht ist und die DK schliesst,bekommt er keine Luft bzw. Abgas/Dreck😉
(Sollte diese "alte DK" noch funktionieren bzw. in der Lage sein zu schliessen-Stichwort Zahnrad)