Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zum Rußverhalten kann man nichts sagen, da ich einen Dieselpartikelfilter verbaut habe (von Werk aus).
Das mit den Wolken werde ich dann mal weiterhin beobachten. Mir ist dazu noch eingefallen, dass ich etwas länger im Schubbetrieb zuvor gefahren bin, da ich in niedrigen Gängen gefahren bin. Vielleicht ist auch dadurch etwas Öl an den Abstreifringen vorbeigeschoben worden, was dann verbrannt ist.
Die AGR zu verschließen muss ich mir dann mal am Wochenende anschauen. Gibt es bereits vorgefertigte Plättchen dafür oder müsste ich mir eins zurechtschneiden?
Grüße,
quattrofever
Du hast übrigens eine PN!
Du hast einen DPF und trotzdem eine blaue Wolke!?! Das sollte eigentlich nicht sein. Ich weiß nicht ob ich es verpasst habe aber magst nochmal deine Laufleistung sagen?
Könnte es eventuell auch sein das dann dein DPF etwas zu ist und du daher obenrum einen Leistungsabfall hast was dann eventuell auch deine niedrige LMM erklären könnte. Also kurz erklärt, wenn dein DPF so langsam zu ist und damit dann der Rückstau der Abgase zunimmt, mindert das natürlich gerade obenrum spürbar die Leistung.
Du könntest da mal ein Log des Abgasgegendrucks machenunter Vollast. Eine Zwangsregeneration wäre auch noch eine Möglichkeit.
..wie macht man eine "Zwangsregeneration"?
Mit VCDS.
Ähnliche Themen
@Tobi: Vielen Dank für deine Hilfe und vor allem für die super Anleitung der PN!
Meine Laufleistung liegt momentan knapp bei 119000 km.
Grüße,
quattrofever
Hier noch einmal ein Logfile der Messwertblöcke 104, des Differenzdrucks sowie Abgastemperaturen.
Als Nichtwissender würde ich sagen, dass sieht soweit alles i.O. aus, oder? Es ist jedenfalls in den VCDS vorgegebenen Werten.
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/3.0l_V6_TDI_%28BKS/BMK/BUN%29Zitat:
Original geschrieben von anniken
..wie macht man eine "Zwangsregeneration"?
Alsod er Ölaschewert ist für deine Laufleistung entsprechen, also eine unnormalen Werte. Den Dieffdruck nochmal wie von mir in der PN angesprochenen Weise ablesen.
Der Abgasgendruck ist auch nicht zu hoch.
Wird gemacht, vielen Dank.
Meinte damit den Diferenzdruck und den Offset, sorry!
Differenzdruck bei Zündung an und Motor aus ist 0, der Offset (Referenzwert) ist ebenfalls 0. Das sollte dann passen, oder?
Jo, dann sollte der okay sein.
Hat eigentlich schon jemand geschaft das AGR Ventil auszubauen bei den 6Zil. TDIs?
Hatte mir extra 10er Vielzahn gekauft und noch die obere Schraube aufbekommen. Bei der unteren hab ich dann genervt die Segel gestrichen, da ich keinen freien Weg zum Drehen hatte.
Wär für Tipps sehr dankbar
Moin!
Hab mir euer Thema hier mal komplett durchgelesen und bei meinem Dicken dieselben Symptome festgestellt wie hier beschrieben...Also bin ich dann vor zwei Tagen dabei und habe mal die Drosselklappe mit dem Rohr welches den AGR Abzweig beinhaltet. Auf jedenfall war es auch bei mir der Fall, dass diese Abzweigung komplett verkokt war. Habe dann alles gereinigt und wieder eingesetzt und danach lief mein dicker meiner Meinung nach schon etwas ruhiger jedoch ist nun meine Frage die ich mir seitdem stelle wie die Drallklappen wohl aussehen mögen, da mein Drallklappengestänge der Beifahrerseite schon ausgeschlagen ist, was für mich ein Hinweis auf ebenso verdreckte Drallklappen ist...Tauschen erscheint mir jedoch bei 400 Tacken pro Seite zu teuer, da mein 🙂 wenn dann direkt beide erneuern müsse...halte ich für etwas überzogen. Würde es nicht reichen die Klappen zu reinigen? (im Anhang findet ihr noch die Bilder von der Aktion vor 2 Tagen)
Gruß Lüken
Zitat:
Original geschrieben von Ski_Andi
Hat eigentlich schon jemand geschaft das AGR Ventil auszubauen bei den 6Zil. TDIs?
Hatte mir extra 10er Vielzahn gekauft und noch die obere Schraube aufbekommen. Bei der unteren hab ich dann genervt die Segel gestrichen, da ich keinen freien Weg zum Drehen hatte.Wär für Tipps sehr dankbar
ja ich!
ich schikc dir gleich link mit fotos!
mfg