Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Ok, danke.
Kann man das ganze Bauteil denn eigentlich zur Vorbehandlung in Verdünnung einlegen (wo man auch Pinsel einlegt)?
Sooooo, heute also die Teile mal gereinigt.
Komischerweise hatte ich nur einen sehr geringen Verschmutzungsgrad, besser gesagt fast gar keine Ablagerungen und das bei einer Laufleistung von 160.000km....
Zitat:
Original geschrieben von Tobi12345
@quattrofeverein nicht erreichen der Soll-Luftmasse könnte auf eine nicht komplett schliessende ARG hindeuten. Oder Falschluft zwischen LMM und Turbo, da diese strecke bei unseren Motoren sehr kurz ist kommt nur die Plasteverbindung oder der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung dafür in Frage.
AGR könnte man mal kurzzeitig für eine kurze fahrt stilllegen und sonst würde ich die Plasteverbindung und die KGE bzw. dessen Schlauch genau prüfen.
Das sind jetzt nur mal Anhaltspunkte. Das muss jetzt Schritt für Schritt angegangen werden. Wild zerlegen und tauschen bringt keinem was.
Gruß
Hallo Tobi,
vielen Dank für deine Antwort. Leider konnte ich sie erst jetzt lesen, da ich in letzter Zeit nicht online sein konnte.
Der LMM ist bei mir neu genauso wie der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (wobei aus diesem trotzdem immer etwas Öl am Übergang zur Luftstrecke vom Luftfilter herauskommt, eine beim alten Schlauch provisorisch befestigte Schlauchschelle brachte aber auch keine Besserung).
Das Saugrohr war nun auch relativ stark verdreckt und fast komplett verstopft. Das habe ich nun auch gereinigt. Die Ansaugbrücke ist aber noch alt, trotz relativ starker Ablagerungen.
Was mich etwas wundert ist, dass das Saugrohr und die Ablagerungen in der Ansaugbrücke relativ ölig verdreckt waren. Der Ansatz der Abgasrückführung war allerdings komplett trocken, nur im Übergang zum Saugrohr etwas verölt.
Meinst du nun, dass es auf jeden Fall das AGR ist? Wie könnte ich das denn übergangsweise, mit wenig Aufwand verschließen, ohne, dass eine Fehlermeldung abgelegt wird?
Entschuldige noch einmal die späte Antwort und vielen Dank für deine Hilfe. Ich hänge gleich noch einmal ein Logfile im aktuellem Stand an.
Grüße,
quattrofever
Blech zwischen bauen mit 6mm Bohrung drin 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Blech zwischen bauen mit 6mm Bohrung drin 😉
Bei mir sprang der Wagen direkt in das Notlaufprogram!
Mfg
Meiner nicht die Lampe kam erst nach einigen 100km
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Blech zwischen bauen mit 6mm Bohrung drin 😉
Wo müsste das dann zwischen? Ist die Stelle leicht erreichbar?
Hilft dir das weiter?
Ist von oben gut erreichbar 3 Schrauben und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Hilft dir das weiter?Ist von oben gut erreichbar 3 Schrauben und gut ist.
Ja, vielen Dank, dabei ist nur das Problem, dass ich genau diesen Abgang am Wochenende sauber gemacht habe und der fast zu 100% verschlossen war. Der Maximalwert der Luftmasse wurde allerdings auch zuvor nicht erreicht und dieser Abgang war so sehr verstopft, dass sicherlich weniger als 6 mm Durchgang vorhanden war. (Nach dem Reinigen und Löschen der Werte im MSG zieht der Motor in unteren Drehzahlen deutlich besser und ist in dem Bereich insgesamt etwas agiler)
Gibt es noch eine weitere Idee oder ist es dann doch der Turbolader?
Hast du mal den Ladedruck gemessen soll und ist?
Die Saugrohrdrucksensoren spinnen auch oft rum.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Hast du mal den Ladedruck gemessen soll und ist?Die Saugrohrdrucksensoren spinnen auch oft rum.
Müsste ich mal nachschauen, ob ich noch ein älteres Logfile inklusive Ladedruck habe. Wenn nicht, dann werde ich mal eins erstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Hast du mal den Ladedruck gemessen soll und ist?Die Saugrohrdrucksensoren spinnen auch oft rum.
Ich habe sogar ein relativ aktuelles Logfile von Ende November gefunden (siehe Anhang). Dort war allerdings noch der alte LMM und die etwas verstopfte Abgasrückführung vorhanden.
Kannst du daraus etwas erkennen?
Vielen Dank übrigens für deine Hilfe.
Grüße,
quattrofever
Hi qauttrofever,
ich geh jetzt einfach mal alles durch was du so angesprochen hast. Also das verschliessen der AGR hat Hoppelst ja schon richtig beschrieben jedoch kannst du zu reinen Testzwecken das Loch auch weglassen. Die Warnlampe kommt erst entweder nach einer ununterbrochenen Fahrt von 150km oder nach mehrerern Startvorgängen. Also das ist eine Möglichkeit. Dazu solltes du aber auch mal per Stellglieddiagnose mit VCDS die AGR ansteuern. Da merkt man meist schon ob sie überhaupt arbeitet und die jeweiligen positionen offen und geschlossen anfährt.
Der Ladedruck in deinem Log sieht so eigentlich unauffällig aus, es zeigt sich auch nicht wirklich ein verzögertes Ansprechen des Laders wo man sagen könnte der kommt nicht nach und wäre verschlissen.
Das der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung Öl an den Verbindungen hat ist föllig normal. Öl kriecht überall durch.
Bei die wäre wichtig zu wissen ob die AGR vollständig schliesst und zum anderen wäre es auch nochmal interessant den MWB 008 komplett zu sehen. Da wäre zu sehen durch welchen Wert begrenzt wird. In der Regel ist es das Innere Moment, als nächstes sollte die Drehmomentbegrenzung kommen und dann als letztes die Rauchbegrenzung. Würde deiner jetzt z.B. in der Rauchbegrenzung sein hätte man schon mal eine richtig, nur als Beispiel.
Also ich würde die AGR mit VCDS Stellgliediagnose mal auf Grundsätzliche funktion prüfen. Wichtig dabei das die AGR ihre jeweiligen offen und geschlossenstellung erreicht. Wenn der motor dabei läuft hört man auch einen Unterschied im Klang. Dann würde ich einmal die AGR mit Blech komplett zu machen und dann direkt eine Probefahrt mit Log und sehen ob es sich anders anfühlt in der Leistungsentfaltung.
Wäre gut wenn du in deinen Logs dann immer MWB 008 mit drin hast damit man den Einfluss auf diese Werte vergleichen kann.
Deine Lambdasonde könnte auch in Frage kommen. Die Rauchbegrenzung ist nämlich Lambdagesteuert und hat auch Einfluss auf die AGR Regelung.
Also, du siehst das es wichtig ist Eines nach dem Anderen abzuarbeiten und immer wieder etas auszuschliessen.
Gruß
@Tobi:
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wenn von den Ladedruckwerten her alles passt, dann kann ich wirklich nur noch die AGR überprüfen. Wenn man bei der Stellglieddiagnose etwas Öffnen und Schließen hört, ist die dann automatisch in Ordnung?
Wird die Stellglieddiagnose der AGR mit über das MSG ausgeführt oder gibt es da eine eigene Diagnose?
Was mich nun noch etwas verwundert/beängstigt ist, dass ich nach der Reinigung des Saugrohrs und der anschließenden Logfahrt beim Zwangshochschalten im 3ten und 4ten Gang jeweils 2 mal eine blaue Wolke im Rückspiegel gesehen habe. Das sah schon nicht so gut aus ist danach aber nicht wieder aufgetreten. Könnte das etwas mit der Reinigung zu tun haben?
Grüße,
quattrofever
Die AGR ist im Motorsteuergerät Stellglieddiagnose mit im Dropdownfeld aufgeführt. Nur weil du sie hörst kann man nicht unbedingt sagen das diese auch okay ist. Wenn du einen deutlichen Unterschied mit verschlossener AGR merkst dann ist etwas mit der AGR faul.
Das mit der blauen Wolke würde ich, wenn es wirklich nur die 1-2 mal aufgetreten ist durchaus mit dem Reinigen verbinden. Du hast ja keinen DPF wenn ich das richtig gesehen habe. Wenn sich da jetzt noch irgendwo ölige Russkrusten gelöst haben und in die Verbrennung gelangt sind könnte das schon mal zu nem blauen Wölkchen führen.
Zu deinen Ladedruck kann man mit dem Log nur sagen das der Ladedruckverlauf bzw. der Ladedruckaufbau nicht wirklich Auffälligkeiten zeigt.
Wie ist denn das Rußverhalten von deinem Wagen generell beim Gasgeben oder unter Vollast auf der AB?